Soziales

Leben spüren – Ein kurzer Ausflug in eine andere Welt

Barbara Osdarty am 05.01.2022

2022 01 05 Miteinander klamm1 Foto: Dr. Barbara Osdarty
Die Vorderkaser-Klamm ist ein beeindruckendes Naturdenkmal.

Ganz winzig ist der Mensch inmitten dieser Naturgewalt. Die Vorderkaser-Klamm ist ein beeindruckendes Naturdenkmal.

Rei­sen ver­än­dern. Das ist kei­ne neue Erkennt­nis. Jeder, der gern ver­reist, hat das bestimmt schon erlebt. Die vie­len neu­en Ein­drü­cke, neue Men­schen, frem­de Kul­tu­ren – viel Stoff zum Nach­den­ken, oft ver­bun­den mit einem neu­en Blick auf das eige­ne Leben und das gewohn­te Zuhau­se. Fern­rei­sen sind natür­lich dazu prä­de­sti­niert, sol­che Emp­fin­dun­gen aus­zu­lö­sen, lan­ge Aus­lands­auf­ent­hal­te sowie­so. Denn man sieht so vie­le Din­ge, die man nicht gekannt, nie vor­her erlebt hat! Da ich sehr gern rei­se, fal­len mir sofort jede Men­ge Län­der ein, in denen es zu Ereig­nis­sen und Begeg­nun­gen kam, die in der einen oder ande­ren Wei­se prä­gend für mich waren. Lan­ge habe ich über­legt, wel­ches Erleb­nis ich für mei­ne ers­te Rei­se­ge­schich­te aus­wäh­len soll: Grie­chen­land? Island? Spa­ni­en? Isra­el? Vie­le Möglichkeiten…

Doch nicht immer muss man weit in die Fer­ne schwei­fen, um Momen­te zu erle­ben, die einen blei­ben­den Ein­druck hin­ter­las­sen. Ein sol­cher Moment war für mich der Besuch der Vor­der­ka­ser-Klamm im Salz­bur­ger Saal­ach­tal. Etwa zwei­ein­halb Stun­den fährt man von mir daheim dort­hin – eher ein Aus­flug als eine Rei­se also. Und doch ein Besuch in einer ande­ren Welt! Ich muss dazu­sa­gen: Ich lie­be Klam­men und Schluch­ten. Vor allem sol­che, durch die ein Fluss fließt. Die engen Wege, die teils ver­win­kel­ten Ste­ge, die beson­de­ren Fels­for­ma­tio­nen – all das hat mir schon immer gefal­len, weit mehr eigent­lich, als hohe Gip­fel zu erklim­men und den Blick über majes­tä­ti­sche Pan­ora­men schwei­fen zu las­sen. In eine Klamm hin­ab­zu­stei­gen, hat für mich etwas Ursprüng­li­che­res, Urtüm­li­che­res. Ein biss­chen wie eine Rei­se in den Bauch der Erde.

Die Natur gibt Antwort auf viele Fragen des Lebens

2022 01 05 Miteinander klamm2 Dr. Barbara Osdarty
Die Vorderkaser-Klamm ist ein beeindruckendes Naturdenkmal.

Doch zurück zur Vor­der­ka­ser-Klamm. Es ist nur eine klei­ne Wan­de­rung, aber eine, die sich aus mei­ner Sicht mit kaum einer ande­ren ver­glei­chen lässt. Der Auf­takt“ ist ver­gleichs­wei­se unspek­ta­ku­lär: Durch eine schö­ne Fluss­land­schaft führt der Weg näher zum Berg; durch dicht bewal­de­tes Gebiet geht es in Ser­pen­ti­nen immer höher hin­auf, und wer genau hin­schaut, kann zwi­schen Gras und Blät­tern manch zau­ber­haf­te bota­ni­sche Sel­ten­heit ent­de­cken – ein Lehr­pfad macht auf die Beson­der­hei­ten auf­merk­sam. Ist der kur­ze Anstieg bewäl­tigt, geht es in die Klamm hinein. 

Wir haben den Ort 2020, kurz nach dem ers­ten Coro­na-Lock­down besucht. Viel­leicht auch des­we­gen war außer uns nur eine Fami­lie in der Klamm unter­wegs. Eine Ein­bahn-Rege­lung sorg­te zudem dafür, dass wir kei­nen wei­te­ren Men­schen begeg­ne­ten. Ich weiß nicht, wie oft es mög­lich ist, den Ort in sol­cher Ein­sam­keit zu erle­ben. Doch ich glau­be, nur so erschließt sich sei­ne Außer­ge­wöhn­lich­keit in ihrem gan­zen Umfang.

Eine stei­le Holz­trep­pe führt durch einen engen Durch­lass – die wuch­ti­gen, meter­hoch auf­ra­gen­den Fels­wän­de zur Rech­ten und Lin­ken sind zum Grei­fen nah. Ob man den Stair­way to hea­ven“ oder doch eher das Tor zur Höl­le gefun­den hat – an die­ser Stel­le des Weges ist das unmög­lich zu ergründen.

Es ist ein wenig beklem­mend, sich in den Spalt hin­ein­zu­wa­gen – die Geräu­sche des Wal­des ver­stum­men, das Tosen des Was­sers, das direkt unter den Füßen dahin­braust, über­tönt alles ande­re, vor allem dann, wenn es, wie bei unse­rem Besuch, zuvor meh­re­re Tage stark gereg­net hat. Rich­tet man den Blick nach oben, bleibt nur ein dün­ner Licht­strei­fen, der die kan­ti­ge Dun­kel­heit der Fels­wän­de durch­bricht. So genau mag man auch gar nicht hin­schau­en, denn zwi­schen den Fels­wän­den haben sich mas­si­ve Stein­bro­cken bei ihrem Sturz Rich­tung Erde ver­fan­gen – hun­der­te Kilos, die über den Köp­fen schwe­ben. Bis zum Boden ver­liert das Licht sei­ne Kraft, dämm­ri­ges Grün umringt den Wan­de­rer. Und plötz­lich sind sie da, die­se Fra­gen, woher wir kom­men und wohin wir gehen. Fra­gen, auf die es kei­ne Ant­wort gibt.

Oder doch? Denn die Schlucht selbst, sie gibt eine Ant­wort: Egal wie steil, eng, rut­schig, beängs­ti­gend der Weg auch sein mag – am Ende führt er hin­aus, ins Licht.

2019_Osdarty_1

Barbara Osdarty

Redakteurin

Weitere Nachrichten

2023 12 04 pb alb pastoraltagung 2023
Bistum
05.12.2023

Pastoraltagung 2023: Was bedeutet Synodalität?

Was meint der Papst mit „Synodalität“? Was versteht der Synodale Weg in Deutschland unter diesem Wort? Und…

2023 12 04 pb alb wallfahrt wuerzburg1
Wallfahrt
05.12.2023

Damit Jesus in unsere Herzen kommt

Wallfahrt aus der Diözese Würzburg mit Bischof em. Friedhelm Hofmann und engagierter Musikkapelle.

2023 12 03 pb alb diakonenweihe altoetting
Bistum
03.12.2023

Ein Mensch der Freude - für die Kirche!

Am 2. Dezember wurde Christoph Mader in der Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Phillipus und Jakobus von…

2023 11 27 pb alb caecilientag1
Kirchenmusik
27.11.2023

Gänsehaut beim Klang der vielen Stimmen

Die Kirchenmusik in Altötting hat eine lange Tradition. Auch heute noch erfreuen zahlreiche Chöre die vielen…