Bistum

„Gut integriert“

Redaktion am 22.07.2024

2024 07 21 pb alb synodaler ausschuss Foto: Synodaler Weg/Ewelina Sowa
Mitsprache. Sitzung des Synodalen Ausschusses.

Diözesanratsvorsitzender Markus Biber nimmt an Sitzungen des Synodalen Ausschusses teil.

Mar­kus Biber, der Vor­sit­zen­de des Diö­ze­san­rats der Katho­li­ken im Bis­tum Pas­sau, erlebt die Arbeit des Syn­oda­len Aus­schus­ses der katho­li­schen Kir­che in Deutsch­land live. Im Juni tag­te der Aus­schuss in Mainz zum zwei­ten Mal. Biber war erst­mals als Ver­tre­ter des Diö­ze­san­rats Pas­sau als Gast mit dem Recht der Mei­nungs­äu­ße­rung an die­sem Tref­fen dabei. Der Hin­ter­grund: Die Diö­ze­se Pas­sau gehört zu den vier Diö­ze­sen, deren Bischö­fe nicht am Syn­oda­len Aus­schuss teilnehmen.

Die Ein­la­dung sei in den Gre­mi­en des Diö­ze­san­rats sehr posi­tiv auf­ge­nom­men wor­den, erklärt Mar­kus Biber. Schließ­lich sei damit sicher­ge­stellt, dass wenigs­tens eine Per­son aus der Diö­ze­se von den wei­te­ren Ent­wick­lun­gen des Syn­oda­len Weges in die Diö­ze­se berich­ten und dar­über aus ers­ter Hand infor­mie­ren kann. Es war schön zu erle­ben, wie wir vier Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus den bis­her nicht reprä­sen­tier­ten Diö­ze­sen herz­lich in Mainz auf­ge­nom­men wur­den. Wir waren sofort gut ins Gespräch inte­griert“, sagt der 50-Jährige.

2024 07 21 pb alb markus biber Foto: pbp
Diözesanratsvorsitzender Markus Biber.

Er geht mit kla­ren Vor­stel­lun­gen in die­sen Pro­zess: Ich erwar­te vom Fort­gang des Syn­oda­len Weges, dass all die The­men, die seit 2020 auf­ge­grif­fen und zu denen in Foren und Voll­ver­samm­lun­gen Lösungs­vor­schlä­ge mit guter argu­men­ta­ti­ver und theo­lo­gi­scher Begrün­dung erar­bei­tet wur­den, wei­ter­ver­folgt wer­den.“ Er hof­fe, dass so der Reform­stau, der sich über Jahr­hun­der­te in der katho­li­schen Kir­che auf­ge­baut habe, auf­ge­löst wer­de und der eigent­li­che Auf­trag der Kir­che wie­der frei­ge­legt wer­de – die Ver­kün­di­gung der Bot­schaft Christi.

Dies wer­de aber nur mög­lich, wenn die Kir­che ein Teil der heu­ti­gen Gesell­schaft ist und nicht mei­ne, sich von die­ser grund­sätz­lich abhe­ben zu müs­sen. Wir müs­sen die Spra­che der Leu­te spre­chen und dür­fen uns nicht hin­ter mitt­ler­wei­le oft belie­big erschei­nen­den kir­chen­recht­li­chen Kon­struk­ten ver­ste­cken“, so Biber.

Der Vor­sit­zen­de des Diö­ze­san­rats ist über­zeugt, dass die Arbeit des Syn­oda­len Weges Früch­te trägt. Ein Indiz dafür sei das Ein­len­ken in Rom und die Aus­sicht, über den wei­te­ren Fort­gang im Gespräch zu blei­ben. Nur im Rah­men die­ses Aus­tauschs kön­nen die vie­len irre­füh­ren­den Behaup­tun­gen über den Syn­oda­len Weg rich­tig­ge­stellt und ein kor­rek­tes Bild der Bemü­hun­gen des Syn­oda­len Weges gezeigt werden.“

Dass die­ser Weg kein leich­ter ist, ist Biber bewusst. Die The­men sei­en kom­plex und es brau­che Zeit, bis die­se sich in der Flä­che durch­set­zen. Umso wich­ti­ger sei eine gute Infor­ma­ti­ons­ar­beit. Fast noch wich­ti­ger sei, dass wir den Men­schen die Syn­oda­li­tät, die wir uns wün­schen, vor­le­ben. Dann wird sie auch in der Flä­che immer bekann­ter wer­den und sich durchsetzen.“

Wolfgang krinninger

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2025 03 17 pb alb wanderausstellung namen statt nummern
17.03.2025

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen …“

Die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ zeigt in Altötting und Eggenfelden eine Auswahl…

2025 03 17 pb alb wasser1
Das glauben wir
17.03.2025

„Alles fließt …“

Gedanken zum Tag des Wassers am 22. März

2025 03 16 pb alb fuehrung starke frauen1
Kirche vor Ort
17.03.2025

„Aber nicht, weil wir Frauen sind…“

Eine neue Stadtführung begleitet durch das Leben ungewöhnlicher Frauen in Altötting.

2025 03 17 pb alb kdfb passau delegierte
Bistum
17.03.2025

Finger in die Wunde gelegt

Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist seit langem im Grundgesetz verankert. Doch die Realität zeigt:…