Wallfahrt

Gott lieben und für Menschen da sein

Redaktion am 18.07.2022

Foto: Roswitha Dorfner
Aus allen bayerischen Diözesen kamen Teilnehmer der Malteser-Wallfahrt nach Altötting.

Rund 1.500 Teilnehmer zählte die 50. Jubiläumswallfahrt der Malteser mit dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner am 17. Juli.

Aus allen sie­ben baye­ri­schen Bis­tü­mern und auch aus der Erz­diö­ze­se Salz­burg waren Pil­ger ange­reist. Es kamen Kran­ke, Men­schen mit Behin­de­rung, Betreu­er des Mal­te­ser Hilfs­diens­tes und außer­dem etli­che Mal­te­ser­rit­ter und ‑damen. Sie alle zogen in einer Pro­zes­si­on über den Kapell­platz zum Fest­got­tes­dienst in der St. Anna-Basi­li­ka, wo sie der ehe­ma­li­ge Wall­fahrts­rek­tor Prä­lat Gün­ther Man­dl herz­lich begrüßte.

Das Gebet an der Hand Mari­ens ist immer eine gute Lösung“, sag­te Prä­lat Man­dl und ver­wies auf die aus dem Bis­tum Augs­burg stam­men­de Dar­stel­lung der Maria Kno­ten­lö­se­rin“, die auch Papst Fran­zis­kus so gut gefällt.

Foto: Roswitha Dorfner
Organisator Franz-Josef Freiherr von der Heydte (r.) beim Einzug mit den Malteser Rittern über den Kapellplatz.

Lösun­gen braucht es der­zeit in der Tat vie­le ange­sichts der zahl­rei­chen Kri­sen in der Welt. Als Mot­to hat­ten sich die Wall­fahrts­or­ga­ni­sa­to­ren um Franz-Josef Frei­herr von der Heyd­te die­ses Jahr den Frie­den“ gewählt. Aus einem sicher geglaub­ten Nie wie­der“ nach dem II. Welt­krieg sei ein Schon wie­der“ gewor­den, sag­te von der Heyd­te mit Bezug auf den rus­si­schen Angriffs­krieg in der Ukrai­ne und erin­ner­te an die Frie­dens­kö­ni­gin“ Maria, der die Pil­ger ihre Bit­te um Frie­den zu Füßen legen wollten.

Foto: Roswitha Dorfner
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting: Salzburgs Erzbischof Franz Lackner beim Festgottesdienst in der St. Anna-Basilika.

Das The­ma der Wall­fahrt griff auch Erz­bi­schof Franz Lack­ner in sei­ner Pre­digt auf. Erst eine Woche zuvor war er von einem Besuch in Lemberg/​Lwiw zurück­ge­kehrt. Er sprach von einer tief berüh­ren­den Erfah­rung“ und erzähl­te von sei­nen Erleb­nis­sen; u.a. von ver­letz­ten und alten Men­schen sowie zu Wai­sen gewor­de­nen Kin­dern in einer Ein­rich­tung für Flücht­lin­ge aus dem Osten der Ukrai­ne; von einer Mut­ter am Grab ihres gefal­le­nen Soh­nes auf dem Lyt­scha­kiw­ski-Fried­hof, mit der sie gemein­sam gebe­tet hat­ten; von einem Luft­schutz­alarm wäh­rend eines Got­tes­diens­tes in der Lem­ber­ger Gar­ni­sons­kir­che, bei dem die Men­schen ruhig geblie­ben waren und im Gebet ver­harr­ten. Letz­te­res zei­ge: Glau­be gebe Halt und schen­ke wenigs­tens für einen Moment immer auch Frie­den im Herzen.

50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting – Impressionen

50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.
50. Malteser-Wallfahrt nach Altötting.

Das gemein­sa­me Gebet um Frie­den und Frei­heit für die Welt, die aus so vie­len Wun­den blu­tet, ist so wich­tig“, beton­te Erz­bi­schof Lack­ner. Mit Bezug auf das Evan­ge­li­um von Mar­tha und Maria (Lk 10, 38 – 42) sag­te er: Sie sind zusam­men die Wahr­heit des Evan­ge­li­ums“, doch manch­mal müs­se man Akzen­te set­zen. Diens­te gebe es in der Kir­che heu­te sehr vie­le. In einer Zeit, in der wir die Got­tes­be­zie­hung weit­hin ver­lo­ren haben“, sei es umso wich­ti­ger, eben die­se zu beto­nen. Der Erz­bi­schof resü­mier­te: Das ist unse­re gemein­sa­me Auf­ga­be: die Sehn­sucht, Gott zu lie­ben und für Men­schen da zu sein, zu denen wir geschickt werden.“

Bereits in sei­ner Begrü­ßung hat­te Lack­ner die Mal­te­ser als Groß­macht der Barm­her­zig­keit“ gewür­digt, die ihren Dienst stets auch mit Glau­ben und Gebet verbindet.

Nach­mit­tags fand eine Andacht mit Pfar­rer Johan­nes B. Trum (Mal­te­ser Diö­ze­se Pas­sau) in der Stift­s­pfarr­kir­che statt – dort steht der­zeit das Gna­den­bild auf­grund der Sanie­rung der Gnadenkapelle.

Michael Glaß

Redakteur

Weitere Nachrichten

Alban-Schädel in Taubenbach.
Glaube und Tradition
16.06.2025

Kopf an Kopf

Heiliger mit besonderer Beziehung zu Bayern: Sankt Alban von Mainz – Gedenktag am 21. Juni

Das Gnadenbild Mariahilf ob Passau in der gleichnamigen Wallfahrtskirche wird hochverehrt.
Bistum
16.06.2025

Eine Woche der Hoffnung

Die Maria-Hilf-Woche des Bistums Passau feiert dieses Jahr Jubiläum. Sie findet von 27. Juni bis 6. Juli…

Hauptzelebranten waren beim Festgottesdienst Abtpräses Vinzenz Wohlwend aus der Abtei Wettingen-Mehrerau und Abt Nikolaus aus der Abtei Schlierbach.
Kirche vor Ort
16.06.2025

Gelebter Glaube

Die Thyrnauer Abtei St. Josef kann in diesem Jahr gleich drei Jubiläen begehen. Die Schwestern begrüßten…

Teilnehmer der Pfingstwallfahrt aus München ziehen in die Sankt Anna Basilika ein. Ein Pilger hält ein etwa zwei Meter großes Holzkreuz in die Höhe.
Wallfahrt
13.06.2025

Zu Maria mit Herz, Gebet ... und Regenschutz

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel…