Weltkirche

Das nachsynodale Papstschreiben

Redaktion am 18.02.2020

DSC 2034 netzversion

Die Kirche hilft den Schwachen und Unterdrückten.

Sie for­dert einen von Respekt und Wert­schät­zung gepräg­ten Umgang mit­ein­an­der. Und sie steht all denen bei, die durch ihr ener­gi­sches Han­deln die geschun­de­ne Natur zu ret­ten ver­su­chen. In die­sen Punk­ten sind sich fast alle einig: Was dazu in Quer­ida Ama­zo­nia (gelieb­tes Ama­zo­ni­en) steht, ist stark. Papst Fran­zi­kus zeigt – trotz einer stel­len­wei­sen fast poe­ti­schen Spra­che – im Schrei­ben zur Ama­zo­nas-Syn­ode kla­re Kante. 

Doch dann folg­te bei vie­len Kom­men­ta­ren in der ver­gan­ge­nen Woche das Ja, aber…“ auf dem Fuße. Wut und Hoff­nung, Ent­täu­schung und Freu­de, ver­ta­ne Chan­ce und Wor­te der Ver­söh­nung. Es sind meist Gegen­satz-Paa­re, mit denen die Lie­bes­er­klä­rung“ (Papst Fran­zis­kus) an das öko­lo­gisch, sozi­al und kirch­lich welt­weit bedeut­sa­me Ama­zo­ni­en kom­men­tiert wird. Und am Ende blei­ben zwei Fra­gen, die der Vati­kan-Jour­na­list Roland Juchem so for­mu­liert: Ist Papst Fran­zis­kus ein­ge­knickt vor Tra­di­tio­na­lis­ten? Oder lässt er freie Hand, um wei­ter zu debat­tie­ren und vor Ort Initia­ti­ven zu ergreifen? 

Fest steht: Wer vom Ober­haupt der katho­li­schen Kir­che ein kla­res Ja zu Refor­men, ein Sym­bol der Erneue­rung erwar­tet hat, ist ent­täuscht wor­den. Ob Zöli­bat oder Wei­he von Frau­en – nichts neu­es dazu aus Rom. Dass die Aus­sa­gen des Paps­tes über die Rol­le der Frau des­halb von Frau­en­bund-Prä­si­den­tin Maria Flachs­barth als aus­ge­spro­chen pater­na­lis­tisch“ bewer­tet wer­den, ist aus ihrer Sicht ver­ständ­lich. Und das Fran­zis­kus davon spricht, dass das maria­ni­sche Wesen“ der Frau vor der Wei­he gera­de­zu bewahrt wer­den müs­se, ist wohl für die meis­ten in der Kir­che enga­gier­ten Frau­en schwer erträglich. 

Und doch war die nun herr­schen­de Ernüch­te­rung eigent­lich vor­pro­gram­miert. Denn die bei uns seit Jah­ren so umstrit­te­nen The­men Zöli­bat und Frau­en­wei­he waren nicht die Schwer­punk­te der Syn­ode. Ama­zo­ni­en hat ganz ande­re Pro­ble­me. Zudem war Papst Fran­zis­kus noch nie der gro­ße Mann des Macht­worts. Er ist See­len­trös­ter, Mut­ma­cher, Her­zens­mensch, Mah­ner, Hoff­nungs­ge­ber, aber nicht der Ent­schei­der, wie ihn sich man­che hier­zu­lan­de wün­schen. Mit sei­ner Art, die Din­ge anzu­ge­hen, tun sich vor allem die Deut­schen schwer: Fran­zis­kus hält strit­ti­ge The­men ger­ne in der Schwe­be, bis sich ande­re, viel­leicht unge­ahn­te, bes­se­re Wege fin­den. Und in die­sem Fall hat der Mann auf dem Stuhl Petri offen­sicht­lich gespürt, dass die katho­li­sche Welt noch nicht so weit ist, hier einen Auf­bruch zu wagen, ohne die Kir­che zu spalten. 

Span­nend wird nun, wie sich die­ses Papst-Schrei­ben auf den Syn­oda­len Weg in Deutsch­land aus­wir­ken wird. Ein­fa­cher ist die­ser Weg damit nicht geworden.

Wolf­gang Krinninger

Foto: Wer­ner Friedenberger

2020 06 04 aoelfb wallfahrt regensburg1
Liebfrauenbote
04.06.2020

Mit Zuversicht – Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer pilgerte nach Altötting

Heuer war alles anders – aufgrund der Corona-Krise war das „pfingstliche Pilgergesicht im Herzen Bayerns“…

Auf Liebfrauenbote lesen
2020 05 29 aoelfb oberpfaelzer fusswallfahrer1
Liebfrauenbote
02.06.2020

Oberpfälzer Fußwallfahrt: Ansteckend – im positiven Sinn!

Treue im Glauben, Treue zur Altöttinger Gnadenmutter und zum hl. Bruder Konrad zeichnen die Fußpilger aus der…

Auf Liebfrauenbote lesen

Weitere Nachrichten

2025 03 17 pb alb wanderausstellung namen statt nummern
17.03.2025

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen …“

Die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ zeigt in Altötting und Eggenfelden eine Auswahl…

2025 03 17 pb alb wasser1
Das glauben wir
17.03.2025

„Alles fließt …“

Gedanken zum Tag des Wassers am 22. März

2025 03 16 pb alb fuehrung starke frauen1
Kirche vor Ort
17.03.2025

„Aber nicht, weil wir Frauen sind…“

Eine neue Stadtführung begleitet durch das Leben ungewöhnlicher Frauen in Altötting.

2025 03 17 pb alb kdfb passau delegierte
Bistum
17.03.2025

Finger in die Wunde gelegt

Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist seit langem im Grundgesetz verankert. Doch die Realität zeigt:…