Weltkirche

„Atemberaubend schön“

Redaktion am 30.01.2023

2023 01 30 pb alb buch familie haering Foto: privat
Standesgemäßer Rahmen: Im Fürstenzeller Salettl wurde das Buch „Glaube, Staub und tausend Meilen“ erstmals präsentiert. Mit dabei (v.l.): Bürgermeister Manfred Hammer, die Verlegerin Anna von Kessel, Dr. Angela Häring, Günther Häring, Ursula Häring und Dompropst Dr. Michael Bär.

Abseits der Komfortzone: Eine Familie bereist vier Wochen lang eine entlegene Region in Ostanatolien. Dieses Abenteuer gibt es nun auch in Buchform: „Glaube, Staub und tausend Meilen“. Dompropst Dr. Michael Bär nennt das Buch ein „Werk des Friedens“.

Es war wohl das Aben­teu­er ihres Lebens: Im Som­mer 2004 brach die Fami­lie Häring aus dem Bis­tum Pas­sau in die ent­le­ge­nen ost­ana­to­li­schen Regio­nen der Tür­kei auf – kurz zuvor noch mili­tä­ri­sches Sperr­ge­biet. Der Zeit­punkt war gut gewählt. Denn die Hoff­nung, dass sich die Regi­on dau­er­haft sta­bi­li­sie­ren und öff­nen wür­de, bewahr­hei­te­te sich nicht. Die eth­ni­schen und poli­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen sowie die Unsi­cher­hei­ten auf­grund der Grenz­ver­hält­nis­se zu den Nach­bar­staa­ten (Syri­en, Irak) haben sich seit­her wei­ter ver­schärft. Seit kur­zem gibt es die­ses Aben­teu­er auch in Buch­form: In Glau­be, Staub und tau­send Mei­len“ beschrei­ben Gün­ther Häring und sei­ne Toch­ter Dr. Ange­la Häring, was sie in die­sen vier Wochen an der ira­kisch-syri­schen Gren­ze erlebt haben. Wir haben uns ent­schlos­sen, die­ses Buch zu schrei­ben, um das Gebiet des Tur Abdin und die Leu­te, wel­che ihn besie­deln bzw. besie­delt haben, dem Ver­ges­sen zu ent­rei­ßen“, erklärt Ange­la Häring.

2023 01 30 pb alb buch familie haering cover Foto: Verlag
Cover: Angela Häring/ Günther Häring: Glaube, Staub und tausend Meilen; Hardcover mit ca. 200 Seiten und vielen farbigen Abbildungen. 24,95 Euro; Morgenroth Media, ISBN 978-3-959070-50-8.

Dar­auf geht auch Dom­propst Dr. Micha­el Bär in sei­nem Vor­wort ein: Das Buch wer­de das Augen­merk der Lese­rin­nen und Leser auf die Früch­te der christ­li­chen Kul­tur im Zwei­strom­land zwi­schen Tigris und Euphrat (Meso­po­ta­mi­en) len­ken. Wir sind den Autoren zu gro­ßem Dank ver­pflich­tet, weil sie mit die­sem Buch ein Werk des Frie­dens geschaf­fen haben, zwi­schen den Völ­kern, zwi­schen den Reli­gio­nen und Kon­fes­sio­nen, gera­de in einem Gebiet, das unter Krieg und Ver­trei­bung seit Jahr­tau­sen­den lei­det“, so der Dompropst.

Als his­to­risch-archäo­lo­gi­sches Werk mit theo­lo­gi­schem Inhalt bewer­tet Erz­bi­schof Juli­us Dr. Han­na Aydin vom Patri­ar­chat für Antio­chi­en Glau­be, Staub und tau­send Mei­len“. Er habe das Buch mit gro­ßer Freu­de gelesen“. 

Der Schwer­punkt der Rei­se lag auf einem Besuch der uralten Sied­lungs­ge­bie­te und deren immer noch beein­dru­cken­den Bau­wer­ke. Die­ses Gebiet indi­vi­du­ell zu berei­sen war kei­nes­falls all­täg­lich. Noch in den 80er Jah­ren des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts gehör­te es zu einem für Aus­län­der völ­lig gesperr­ten Mili­tär­ge­biet. In den 90er Jah­ren war es Schau­platz der Aus­ein­an­der­set­zun­gen der PKK Öcalans mit dem tür­ki­schen Staat. Pau­schal­rei­sen in so eine Gegend gab und gibt es also nicht. Da war es gut, dass die Fami­lie Häring wenigs­tens die Sprach­bar­rie­re nicht zu fürch­ten hatte.

Gün­ther Häring hat­te genü­gend Tür­kisch gelernt, um den Sprung in die­ses Aben­teu­er zu wagen. Der Kir­chen­mu­si­ker und ehe­ma­li­ge Real­schul­kon­rek­tor (79) hat all die Erleb­nis­se gemein­sam mit Toch­ter Dr. Ange­la Häring in Buch­form gebracht. Die 36-Jäh­ri­ge Voll­ju­ris­tin ist Rich­te­rin am Amts­ge­richt Pas­sau, hat aber auch in Phi­lo­so­phie pro­mo­viert und einen Mas­ter­ab­schluss in Geschich­te erworben.

Wenn Ange­la Häring heu­te auf die­ses Aben­teu­er zurück­schaut, kann sie kei­ne ein­zel­ne Epi­so­de her­vor­he­ben. Es ging alles auf der Rei­se Schlag auf Schlag: Kul­tu­rel­le Höhe­punk­te, berei­chern­de, mensch­li­che Begeg­nun­gen und auch hei­ter-skur­ri­le Bege­ben­hei­ten folg­ten unmit­tel­bar auf­ein­an­der“, erklärt sie auf die Fra­ge nach dem span­nends­ten Erleb­nis. Und was war der gefähr­lichs­te Moment? Das war sicher­lich unser bei­der Aus­sicht auf eine eige­ne, ori­en­ta­li­sche Blitz-Hoch­zeit in der Grenz­stadt Ciz­re – um ein Haar hät­te es Fami­li­en­zu­wachs um eine Zweit­frau und einen ori­en­ta­li­schen Ehe­mann bzw. Schwie­ger­sohn gege­ben“, sagt sie mit einem Augen­zwin­kern. Eben­falls tief in der Erin­ne­rung ver­an­kert ist die gro­ße Gast­freund­schaft. Es blei­ben unaus­lösch­li­che Ein­drü­cke und Erleb­nis­se im Kon­takt mit der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung – sei­en es nun Chris­ten oder Mos­lems, Kur­den, Syrer oder Tür­ken, wel­che uns mit herz­li­cher Gast­freund­schaft emp­fan­gen haben und stets dafür gesorgt haben, dass wir uns bei ihnen als unse­ren Gast­ge­bern abso­lut sicher füh­len durf­ten“, zieht Ange­la Häring Bilanz. Auf eine noch kür­ze­re For­mel brin­gen es die bei­den Autoren auf Sei­te 15 des Buches: Es war ein­fach atem­be­rau­bend schön!“

Und nach­dem eini­ge der bereis­ten Orte im vor­lie­gen­den Band noch gar nicht benannt wur­den, ist eine Fort­set­zung nicht ausgeschlossen.

Krinninger_Wolfgang

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2023 03 20 pb alb mcfest1
Wallfahrt
20.03.2023

„Wir fühlen uns hier zu Hause“

Mit Erzbischof Fabio Dal Cin aus Loreto hat die Marianische Männerkongregation Altötting (MC) am 19. März ihr…

2023 03 20 pb alb famship1
Bistum
20.03.2023

Das Familienschiff setzt die Segel

Mit einer Zertifizierungsfeier im Haus der Begegnung Heilig Geist (HdBHG) in Burghausen erfolgte der…

2023 03 20 pb alb keb
Bistum
20.03.2023

Mit tollem Programm ins Jubiläumsjahr

KEB in Stadt und Landkreis Passau ist seit 50 Jahren am Puls der Zeit.

2023 03 14 pb alb synodaler weg7
Weltkirche
14.03.2023

Erfolg ist, wenn keiner jubelt

Der Synodale Weg ist am Ziel angelangt. Was bleibt vom Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland?…