Soziales

„Wenn Godn und Göd an Allerseelen süßes Backwerk schenken“

Redaktion am 23.10.2023

2023 10 23 pb alb seelenzoepfe backen feichten1 Foto: Tine Limmer
Brauchtum zu Allerseelen: In Feichten/Alz backen Ministranten Seelenzöpfe.

Über das Brauchtum der Seelenzöpfe, Seelenwecken und Seelenbrezen im katholischen Schwaben und Altbayern

Heu­te ist alles anders als ges­tern – auf dem alten Fried­hof in der ober­baye­ri­schen Klein­stadt. Heu­te ist es lei­se und beschei­den. Viel­leicht liegt es an der frü­hen Stun­de, es ist drei­vier­tel Acht, viel­leicht auch am Novem­ber­ne­bel, der sich undurch­dring­lich wie graue Wat­te über die alten Bäu­me gelegt hat. Es ist kalt, die Nebel­luft brennt beim Atmen, man zieht sich ger­ne einen Schal vor den Mund oder schlägt den Man­tel­kra­gen rasch hoch. Von den mor­schen blät­ter­lo­sen Ästen plump­sen dicke Was­ser­trop­fen und löschen die Grab­ker­zen zischend aus. Man ist unter sich. Die lang schon Weg­ge­zo­ge­nen, die ges­tern für eini­ge Stun­den ein­fie­len und das Aller­hei­li­gen­schau­lau­fen um den schicks­ten Man­tel und das dicks­te Auto bestimmt hat­ten, sit­zen längst wie­der in der gro­ßen Stadt in ihren Büros oder in ihren Feri­en­flie­gern Rich­tung Wärme.

2023 10 23 pb alb allerheiligen allerseelen Foto: Roswitha Dorfner
Heute ist alles anders als gestern – auf dem alten Friedhof in der oberbayerischen Kleinstadt ...

An Aller­see­len ste­hen an den Grä­bern nur die, die schon immer hier leben und gelebt haben. Es sind über­wie­gend die Frau­en, Töch­ter, Enke­lin­nen und Nich­ten der alten Bau­ern­ge­schlech­ter, aus alt­ein­ge­ses­se­nem Gewer­be und Hand­werk und Ange­hö­ri­ge der weni­gen Beam­ten­fa­mi­li­en des Orts. Män­ner sieht man kaum.

Anders als ges­tern trägt man heu­te gedeck­te war­me All­tags­klei­dung. Der alte Orts­pfar­rer spricht sei­ne Gebe­te und Für­bit­ten unplug­ged“, kein ble­chern schep­pern­der Laut­spre­cher und kei­ne schrill pfei­fen­de Rück­kopp­lung stört die Andacht. Nach einer hal­ben Stun­de ist das Geden­ken vor­bei. Es wird geschäf­tig, denn jetzt besu­chen sie die Grä­ber früh ver­stor­be­ner Schul­freun­de, ehe­ma­li­ger Nach­barn und Arbeits­kol­le­gen, aber auch ent­fern­ter Ver­wand­ter, für die am Aller­hei­li­gen­tag kei­ne Zeit blieb.

Irgend­et­was treibt die Fried­hofs­ge­her an. Aus den Man­tel- und Hand­ta­schen nes­teln sie rasch rote Grab­ker­zen, See­len­lich­ter“ sagen sie heu­te dazu, stel­len sie auf die Grä­ber und zün­den sie an. Sie sol­len, so ihre tra­di­tio­nel­le Vor­stel­lung des Aller­see­len­tags, ein Weg­wei­ser in die Ewig­keit für ihre Toten sein.

Aller­see­len geht, so sind sich alle Über­lie­fe­run­gen einig, auf Odi­lo von Clu­ny zurück, der den Gedenk­tag für die armen See­len im Jahr 998 ein­ge­führt hat. Papst Bene­dikt XV. erklär­te ihn erst 1915 für die gesam­te katho­li­sche Kir­che als ver­bind­li­chen Feiertag.

In den ört­li­chen Cafés macht man sich unter­des­sen bereit für den Ansturm der Fried­hofs­be­su­cher. In den Kuchen­the­ken liegt das typi­sche Aller­see­len­ge­bäck der Regi­on aus: Üppig mit klei­nen roten Mar­zi­pan­blü­ten und bun­ten Lie­bes­per­len deko­rier­te Aller­see­len­we­cken aus Bis­kuit­teig, zu Dut­zen­den. In ihrer Form unter­schei­den sie sich etwas, der eine Bäcker bevor­zugt die Rau­te, der ande­re Laden, nur weni­ge Schrit­te ent­fernt, mehr die abge­run­de­te Ellip­se. See­len­schif­fe: Unter der gefärb­ten Fond­ant­mas­se lie­gen min­des­tens drei bis vier Schich­ten aus But­ter­creme, Scho­ko­creme und süßer roter Mar­me­la­de. Es gehört zur Tra­di­ti­on, dass am heu­ti­gen Aller­see­len­tag Godn und Göd“, wie die Patin und der Pate hier noch genannt wer­den, ihren Paten­kin­dern Aller­see­len­we­cken schen­ken und so den zwei­ten Gedenk­tag der Seel­wo­che ver­sü­ßen. Mit einem Vergelt‘s Gott für die armen See­len“ nimmt man das süße Nasch­werk unge­dul­dig an. Mitt­ler­wei­le gibt es in der klei­nen Stadt in Süd­ost­bay­ern nur mehr die übli­chen ste­ri­len Bäcke­rei­fi­lia­len mit Back­sta­tio­nen. Der Aller­see­len­tag ist ein nor­ma­ler lau­ter Werk­tag, es fin­det kei­ne Früh­mes­se mehr statt, der klei­ne, fei­ne, beschei­de­ne Grä­ber­um­gang ist nur mehr eine blas­se Erin­ne­rung – genau­so wie das Ver­schen­ken der Allerseelenwecken.

Viel­leicht ist es des­halb an der Zeit, sich an die Tra­di­tio­nen und Legen­den zu erin­nern, die den Aller­see­len­tag gera­de in Schwa­ben und Alt­bay­ern so beson­ders mach­ten; etwa Erzäh­lun­gen, dass Sün­der an Aller­see­len einen Tag lang als Krö­ten aus dem Fege­feu­er krie­chen dürf­ten und dass sogar ein­mal die uner­lös­te See­le eines Räu­bers in Krö­ten­ge­stalt von der Stei­er­mark bis Alt­öt­ting gewall­fahr­tet sei. Auch ein merk­wür­di­ges Sum­men mach­te man ger­ne in der Woche um den ers­ten Novem­ber aus: die armen See­len jam­mern heu­te wie­der, sag­te man dann, über­zeugt davon, dass in der Seel­wo­che und ganz beson­ders an Aller­see­len die Geis­ter der Toten sich von den Qua­len des Fege­feu­ers erhol­ten, in ihrer alten ver­trau­ten Welt umher­wan­der­ten und ihre Ver­wand­ten aufsuchten.

Über­lie­fert ist, dass man für die armen See­len die Stu­ben heiz­te, damit sie sich wär­men konn­ten, lee­re Pfan­nen vom Herd nahm, Mes­ser nicht mit der Schnei­de nach oben legen durf­te und vie­ler­orts sogar nachts Tel­ler mit Hirse‑, Gries- oder Boh­nen­bei und Kuchen auf den Küchen­tisch stell­te, damit die Geis­ter der Toten etwas zu essen hat­ten. Und um ihnen den Weg in die Ewig­keit zu wei­sen und sie vom Haus zu ban­nen, bete­te man jetzt täg­lich einen See­len­ro­sen­kranz und zün­de­te dabei eine Ker­ze an.

In Feichten/Alz backen Ministranten Seelenzöpfe – Impressionen

Fotos: Tine Limmer

Das Beson­de­re am Aller­see­len­tag ist aber das Backen und Ver­schen­ken von Kult- oder Toten­bro­ten, sei­en es See­len­zöp­fe aus Hefe- oder Blät­ter­teig, See­len­we­cken aus Bis­kuit- oder Leb­ku­chen­teig oder Aller­see­len­bre­zen wie in Schwa­ben. Dort kre­denz­te man den Ver­stor­be­nen ein soge­nann­tes See­len­mahl aus süßem Gebäck und Bre­zen, das auf die Grä­ber gestellt wur­de. Bre­zen häng­te man in man­chen Gegen­den sogar an die Grab­kreu­ze. Sie wur­den dann von den Dorf­ärms­ten und Kin­dern nach den Grä­ber­um­gän­gen ein­ge­sam­melt. Aus dem Baye­ri­schen Wald ist über­lie­fert, dass noch bis weit in die Mit­te des vor­ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts arme Men­schen um Aller­see­len­ge­bäck bet­tel­ten: Die Armen gin­gen in die See­len­we­cken“, sag­te man dazu.

Weit­aus ver­brei­te­ter ist der Brauch der See­len­zöp­fe, glaub­te man doch in vor­christ­li­cher Zeit, dass in den Haa­ren die See­le wohn­te und man durch das Abschnei­den des Zop­fes den Toten ein Opfer brach­te. In der christ­li­chen Tra­di­ti­on inter­pre­tier­te man die drei Zopf­strän­ge als Sinn­bild der Hei­li­gen Drei­fal­tig­keit und das Flecht­werk als Sym­bol der Ewigkeit.

Die Minis­tran­ten­grup­pe um Regi­na Zenz in Feich­ten an der Alz im Land­kreis Alt­öt­ting jeden­falls ist über­zeugt, dass vier Strän­ge den idea­len See­len­zopf aus­ma­chen. Seit eini­gen Jah­ren haben die Kin­der und Jugend­li­chen dort den Brauch des See­len­zopf­ba­ckens wie­der­be­lebt, ange­regt von der engen Ver­wandt­schaft aus dem nahen Chiem­gau. Und nicht zuletzt such­ten die enga­gier­ten Minis auch nach einer Geld­quel­le, um ihre gemein­sa­men Rom­rei­sen oder cari­ta­ti­ve Spen­den­vor­ha­ben zu finanzieren.

Und so tref­fen sie sich jedes Jahr kurz vor Aller­hei­li­gen in der Schul­kü­che des ehe­ma­li­gen Feich­te­ner Schul­hau­ses, um zu kne­ten, flech­ten, backen und zu ver­zie­ren. Zwei Kilo Wei­zen­mehl erge­ben um die 20 Zöp­ferl“, sagt Regi­na Zenz und gibt dann das ein­fa­che Rezept zum Nach­ba­cken des Hefe­teigs preis: 2 kg Wei­zen­mehl, Hefe, 2 l Milch, 2 – 3 Eier, 3 EL Zucker, eine Pri­se Salz und etwas Zitro­nen­ab­rieb.“ Bestri­chen wer­den die Zöp­fe nach dem Backen mit einer ein­fa­chen Puder­zu­cker­gla­sur. Die Feicht­ner Minis­tran­ten war­ten auch heu­er vor den Kir­chen­tü­ren am Aller­hei­li­gen­tag auf Abneh­mer ihrer süßen Aller­see­len­zöp­fe. Gegen eine Spen­de ver­steht sich.

Text: Maxi­mi­lia­ne Heigl-Saalfrank

Weitere Nachrichten

2024 12 02 pb alb paradeiser workshop
Glaube und Tradition
02.12.2024

Ein Paradies im Kleinen

Der schönste Exportartikel aus dem Bayerischen Wald: Das Paradeiserl.

2024 12 02 pb alb kuenstliche intelligenz
02.12.2024

Großer Freund?

Künstliche Intelligenz (KI) stellt uns vor vielfältige Herausforderungen. Welche diese sind und wie wir ihnen…

2024 12 02 pb alb bruder paulus terwitte
Das glauben wir
02.12.2024

„Revolutionärer Wandel“

Welche Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) für Kirche und Gesellschaft? Ein Gespräch mit Bruder…

2024 12 02 pb alb berufungstag 2024
Bistum
02.12.2024

Wird es leicht? – Nein! Macht es Sinn? – Unbedingt!

Beim Berufungstag im Haus St. Max informierten sich 30 Teilnehmer über Berufung und Wege in kirchliche Berufe.