Verstanden?

Redaktion am 22.04.2024

2024 04 19 pb alb nicht verstanden Foto: Adobe Stock

Beendet moderne Technik die sprichwörtliche babylonische Sprachverwirrung? Der Autor des Editorials der aktuellen Ausgabe Nr. 18-2024 hat da so seine Zweifel ...

Mal Hand aufs Herz: Wür­den Sie tat­säch­lich ger­ne alles ver­ste­hen, was ande­re so sagen? Ich fra­ge des­halb nach, weil kürz­lich der Geschäfts­füh­rer des Deut­schen Kul­tur­rats, Olaf Zim­mer­mann, die The­se auf­ge­stellt hat, dass dank Künst­li­cher Intel­li­genz bald alle Sprach­bar­rie­ren fie­len und dass die­se Tech­nik gro­ßes Poten­zi­al habe, die Welt zu ver­bes­sern: Die zukünf­ti­ge Lin­gua fran­ca ist das wun­der­ba­re baby­lo­ni­sche Sprach­ge­wirr, das mit­tels Uni­ver­sal­über­set­zer für alle ver­ständ­lich wird“, schreibt er in der März-Aus­ga­be von Poli­tik & Kul­tur“. Und zitiert sozu­sa­gen als Beleg die Sci­ence-Fic­tion-Rei­he Star Trek“.

Da aber hab‘ ich so mei­ne Zwei­fel und hal­te mit der berühm­ten Sci­ence-Fic­tion-Sati­re Per Anhal­ter durch die Gala­xis“ von Dou­glas Adams dage­gen. Durch sie wis­sen wir, dass ein Uni­ver­sal­über­set­zer eine gro­ße Gefahr wäre. In Adams‘ Roman erfüllt die­se Rol­le eine ganz beson­de­re Lebens­form: Ein klei­ner egel­ar­ti­ger Babel-Fisch“, den man sich ins Ohr steckt, und der dann alles von ande­ren Gesag­te auf­nimmt und als tele­pa­thi­sche Matrix in das Gehirn des Wirts aus­stößt. Das klingt nicht sehr ange­nehm, viel ent­schei­den­der aber ist: Der Babel-Fisch hat mehr und blu­ti­ge­re Krie­ge“ ver­ur­sacht als sonst jemand in der gan­zen Geschich­te der Schöp­fung“. Eben gera­de des­halb, weil plötz­lich alle ver­ste­hen kön­nen, was ande­re sagen …

Klar, es ist ärger­lich und auch ein wenig trau­rig, wenn wir nicht all die 7000 Spra­chen, die es in etwa gibt, in einem Leben erler­nen und ver­ste­hen kön­nen. Und ich gebe zu, so ein Uni­ver­sal­über­set­zer steht auch auf mei­ner heim­li­chen Wunsch­lis­te – allein schon aus purer Neugier!

Jeder will zwar eine Stim­me haben, aber nicht jeder will auch Ohren haben – die es aber braucht für den Dia­log, für das Wech­sel­spiel, in dem ich mich vom ande­ren berüh­ren und ver­wan­deln lasse.”

Hartmut Rosa, Soziologe

Außer­dem stim­me ich zu, dass die Welt eine fried­li­che­re sein könn­te, wenn wir ein­an­der bes­ser ver­ste­hen wür­den. Im christ­li­chen Glau­ben gibt es den Aus­druck mit dem Her­zen hören“ (vgl. 1 Kön 3,9 oder Lk 2,19). Das mag für man­che Ohren ein wenig kit­schig klin­gen, zeigt aber deut­lich auf, dass es zum gegen­sei­ti­gen Ver­ständ­nis mehr braucht als nur das Ver­ste­hen von Wör­tern und Sät­zen: Das Gefühl, bzw. eine Ahnung davon, was im Gegen­über gera­de so alles vor sich geht. Der Sozio­lo­ge Hart­mut Rosa brach­te das Mit­te April beim Jah­res­emp­fang des Katho­li­schen Büros Sach­sen auf den Punkt: Jeder will zwar eine Stim­me haben, aber nicht jeder will auch Ohren haben – die es aber braucht für den Dia­log, für das Wech­sel­spiel, in dem ich mich vom ande­ren berüh­ren und ver­wan­deln las­se.“ Er emp­fahl das hören­de Herz“ als Grund­hal­tung, um Poli­tik­ver­dros­sen­heit und Kir­chen­flucht ent­ge­gen­zu­wir­ken. Klingt sinn­vol­ler als ein Uni­ver­sal­über­set­zer oder ein Babel-Fisch …

Noch eine Anek­do­te zur Spra­che am Ran­de: Wie das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Würz­burg (UKW) kürz­lich mit­teil­te, machen sich kul­tu­rel­le Unter­schie­de schon im Schrei­en, Wei­nen, Quie­ken und Brab­beln von Säug­lin­gen bemerk­bar. Laut der Ver­hal­tens­bio­lo­gin Kath­le­en Werm­ke wei­nen fran­zö­si­sche Babys tat­säch­lich mit Akzent“: Ihre Melo­die­kon­tur ver­lau­fe von tief nach hoch, wäh­rend Babys deutsch­spra­chi­ger Müt­ter mit fal­len­der Melo­die­kon­tur, also von hoch nach tief, wein­ten. Und: In der Lamnso-Spra­che der Nso, einem länd­li­chen Volk im Nord­wes­ten Kame­runs, gibt es sogar acht Ton­hö­hen plus spe­zi­fi­sche Ton­hö­hen­ver­läu­fe. Das Wei­nen der Nso-Babys gleicht eher einem Sing­sang.“ Die For­sche­rin hat über ihre Erkennt­nis­se ein Buch ver­öf­fent­licht („Baby­ge­sän­ge. Wie aus Wei­nen Spra­che wird“). Damit will sie Erwach­se­ne dazu ani­mie­ren, Babys ein­fach mal zuzu­hö­ren. Sie for­dert: Akzep­tiert, dass die­se Gefühls­spra­che der Weg zur Spra­che ist!“

Im Umkehr­schluss heißt das: Akzep­tie­ren wir, dass Spra­che Gefüh­le aus­drückt. Egal wo. Das wäre dann der ers­te Schritt hin zum wirk­li­chen Ver­ständ­nis … Und viel­leicht auch ein Bei­trag zum Ende der sprich­wört­li­chen baby­lo­ni­schen Sprachverwirrung.

Michael Glass

Michael Glaß

Readkteur

Weitere Nachrichten

2024 09 30 pb alb kirchenverwaltungswahlen
Bistum
30.09.2024

Jeder nach seinem Talent

Unter dem Motto „Kirche verwalten, Zukunft gestalten“ findet am 24. November 2024 die Wahl zur…

2024 09 30 pb alb kirchenpfleger
Bistum
30.09.2024

Damit Kirche lebendig bleibt

Am 24. November werden die Kirchenverwaltungen für die kommenden sechs Jahre neu gewählt. Bis 20. Oktober…

2024 09 30 pb alb gottesdienst palliativstation der kliniken
Bistum
30.09.2024

Versorgung am Lebensende: „Da berühren sich Himmel und Erde“

Seit 20 Jahren gibt es die Palliativstation der Kliniken am Goldenen Steig: Anlass für eine berührende…

2024 09 27 pb alb pfarrgemeinderat karpfham
Bistum
30.09.2024

Von der Vision zur Wirklichkeit

Nach der Visitationsklausur im Januar fasste der Pfarrgemeinderat Karpfham einen bedeutsamen Entschluss: Man…