Bistum

Beten im Wirtshaus

Redaktion am 05.05.2025

2025 05 05 pb alb pfarrei ringelai1 Foto: Uschi Friedenberger
So unkompliziert kann Kirche sein: Damit die Ringelaier zum Sonntags-Gottesdienst nicht woanders hinfahren müssen, kommt Dekan Magnus König samt seinem Ministranten-Team zur Messe in den Saal des Wirtshauses zur Ohe (hier beim Einzug) – eine super Lösung für die Zeit der Kirchen-Sanierung!

Gottesdienst einmal anders: Während in Ringelai die Kirche saniert wird, feiern die Gläubigen im Wirtshaussaal Gottesdienst.

Sonn­tag­vor­mit­tag im Saal des Wirts­hau­ses zur Ohe in Rin­ge­lai: Die Besu­cher kon­zen­trie­ren sich nicht auf eine Hal­be Bier und ihren Sonn­tags­bra­ten. Sie haben das Got­tes­lob auf­ge­schla­gen, Num­mer 328, und sin­gen gemein­sam: Gelobt sei Gott im höchs­ten Thron.“ Solan­ge die Kir­chen­sa­nie­rung andau­ert, wird hier im Wirts­haus­saal Got­tes­dienst gefeiert.

Und das kann man sich so vor­stel­len: In dem gro­ßen Wirts­haus wird dann eine Trenn­wand ein­ge­zo­gen. Auf der einen Sei­te – im Saal – beten und sin­gen die Gläu­bi­gen. Auf der ande­ren Sei­te fin­det der nor­ma­le Wirts­haus­be­trieb statt.

Auch an die­sem Sonn­tag ist das so: Der Altar ist fest­lich geschmückt. Mes­ne­rin The­re­se Praml hat in die­ser herr­li­chen Bay­er­wald-Land­schaft präch­tig-gel­be Hah­nen­fuß-Sträu­ße gepflückt und wei­ßen Flie­der aus dem Gar­ten mit­ge­bracht. Rudolf Degen­hart vom Pfarr­ge­mein­de­rat hat schon dafür gesorgt, dass Pfarr­brie­fe und jetzt auch Bil­der von Papst Fran­zis­kus griff­be­reit sind. Orga­nist Flo­ri­an Mai­er steht bereit, genau­so wie das Minis­tran­ten-Team mit Leni Dora­zil, Juli­an Dora­zil, Marie Pecho, Ame­lie Atz­in­ger und Fran­zis­ka Lie­big. Magnus König, Pfar­rer im Pfarr­ver­band Frey­ung, zieht mit den Minis­tran­ten an den Stuhl­rei­hen ent­lang zum Altar.

Spenden für die Pfarrkirche

2025 05 05 pb alb pfarrkirche ringelai Foto: Uschi Friedenberger
Blick auf die Pfarrkirche in Ringelai.

Die Rin­ge­lai­er Kir­che, die der Maria Patro­na Bava­riae geweiht ist, und die das berühm­te Wall­fahrts­bild Zum lie­ben Christ­kindl von Rin­go­lay“ beher­bergt, wird zur Zeit saniert (sie­he Bericht). Dies hat natür­lich sei­nen Preis. Der Finanz­plan wur­de mit einer Sum­me von 210.000 Euro geneh­migt, wovon die Diö­ze­se Pas­sau 50 Pro­zent über­nimmt. Für die Pfarr­ge­mein­de Rin­ge­lai ver­bleibt also ein Eigen­an­teil von 105.000 Euro. Und da hof­fen die Ver­ant­wort­li­chen auf eine gro­ße Spen­den­be­reit­schaft aus der Bevöl­ke­rung. Gespen­det wer­den kann auf fol­gen­des Kon­to: Kath. Pfarr­kir­chen­stif­tung Rin­ge­lai, DE26 7406 1101 0001 9170 21; BIC: GENODEF1RGS (Raiff­ei­sen­bank am Gol­de­nen Steig) unter dem Ver­wen­dungs­zweck Kir­chen­re­no­vie­rung“.

Text: uf

Zur Pre­digt, bei der heu­te der ungläu­bi­ge Tho­mas“ im Mit­tel­punkt steht, schnappt sich der Pfar­rer das Mikro­fon und gesellt sich direkt zu den Gläu­bi­gen: Wir kön­nen Tho­mas, glaub ich, schon gut ver­ste­hen. Haben wir nicht auch manch­mal Fra­gen und Zwei­fel? Aber Chris­tus ist über­all. Wir kön­nen über­all sei­ne Nähe erfah­ren!“ Und zu die­sem Über­all“ gehört zur Zeit eben auch der Wirts­haus­saal. Dekan Magnus König steht voll hin­ter die­ser Lösung: Ich glau­be, den Rin­ge­lai­ern ist es lie­ber, hier im Ort ein Aus­weich­quar­tier zu haben, als woan­ders zum Got­tes­dienst hin­fah­ren zu müs­sen. Der Wirts­haus­be­trieb stört über­haupt nicht. Im Gegen­teil, es klappt her­vor­ra­gend. Die Leu­te enga­gie­ren sich. Minis­tran­ten, Chor, Orga­nist, Pfarr­ge­mein­de­rat – alle zie­hen an einem Strang. Das läuft ganz, ganz schön!“ Ein gro­ßes Lob hat Dekan König für das gute Mit­ein­an­der von Pfarr­ge­mein­de­rat und Kir­chen­ver­wal­tung, allen vor­an Kir­chen­pfle­ger Alfred Rother, der immer zur Stel­le sei, um zu schau­en, dass auch bei der Kir­chen­sa­nie­rung alles gut vorangeht.

Die Rin­ge­lai­er Pfarr­kir­che ist mir ein Her­zens­an­lie­gen“, erklärt Alfred Rother und zählt die wich­tigs­ten Bau-Maß­nah­men auf: Im Dach­stuhl wur­de das bestehen­de Auf­la­ger saniert und in Tei­len wie­der­her­ge­stellt. Der Mau­er­bo­gen über dem Altar­raum wur­de sta­tisch ver­bes­sert. Die in die Jah­re gekom­me­ne Hei­zungs­an­la­ge wird in Tei­len erneu­ert. Bank­rei­hen wur­den raus­ge­nom­men, um mehr Platz zu schaf­fen. Die ver­blei­ben­den Sitz­bän­ke wur­den teil­wei­se über­ar­bei­tet. Die kom­plet­te Innen­scha­le des Got­tes­hau­ses muss­te ertüch­tigt wer­den. Dazu kom­men Elek­tro­ar­bei­ten, Arbei­ten an der Beleuch­tung, an der Lie­der­an­zei­ge und Laut­spre­cher­an­la­ge sowie Rei­ni­gung und War­tung der Orgel. Eine Neue­rung ist, dass es künf­tig kei­ne her­kömm­li­chen Ker­zen mehr gibt, son­dern LED-Opfer­lich­ter zum Draufste­cken, damit die Kir­che nicht so schnell wie­der ver­rußt“, so Alfred Rother.

Die Kir­che, die bald in neu­em Glanz erstrahlt, hat – wenn alles wei­ter nach Plan läuft – am Sonn­tag, 18. Mai, ihren ers­ten gro­ßen Ein­satz. Dann wird mit Pfarr­vi­kar Johan­nes Spi­ta­ler die Erst­kom­mu­ni­on gefei­ert. Denn so prag­ma­tisch die Über­gangs-Lösung auch sein mag – nun freu­en sich die Men­schen wie­der auf ihre rund­erneu­er­te“ Kirche. 

Uschi Friedenberger

Ursula Friedenberger

Weitere Nachrichten

2025 05 05 pb alb wallfahrtsmosaike goerau4
Wallfahrt
05.05.2025

Mosaike aus der Wallfahrt

Am 1. Mai war in Altötting der offizielle Auftakt zum Wallfahrtsjahr. Pilgergruppen kamen zwar auch schon…

2025 05 05 pb alb pfingsten fest der jugend
Bistum
05.05.2025

Ein Fest der Jugend

Die Katholische Studentengemeinde Passau lädt zusammen mit dem Bischöflichen Jugendamt, dem Referat für…

2025 05 03 pb alb passauer jugendfusswallfahrt einzug1
Wallfahrt
04.05.2025

Mit einem Hoffnungsüberschuss

Rund 6000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Passauer Jugendfußwallfahrt sind am 3. Mai in Altötting…

2025 05 02 pb alb basilika minor altoetting1
Weltkirche
02.05.2025

Mit dem Bischof in Rom verbunden

Die Zeit der Sedisvakanz, in der der Stuhl Petri für kurze Zeit unbesetzt ist, ist auch in Altötting…