Soziales

Verordnete Fastenzeit

Wolfgang Krinninger am 23.03.2020

S09 Dom PB

Ein Land fährt sich runter.

Absa­gen im Minu­ten­takt. Erst Groß­ereig­nis­se wie Fuß­ball­spie­le und Mes­sen. Dann Kon­zer­te, Lesun­gen, Semi­na­re. Und schließ­lich auch die Schu­len. Alles dicht, alles abge­sagt. Deutsch­land ent­schleu­nigt sich und bleibt zu Hau­se. So viel Fas­ten­zeit war schon lan­ge nicht mehr. 

Das Coro­na-Virus soll kei­ne freie Bahn haben. Ein­zi­ges Mit­tel, es ein wenig zu brem­sen: Ver­zicht. Und genau dazu ruft Gesund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn die Bür­ger auf. Auf allen Ebe­nen, in allen Lebens­be­rei­chen. Und das Erstaun­li­che dabei: Es funk­tio­niert. Wäh­rend bei­spiels­wei­se im Zei­chen der Kli­ma­kri­se wohl­mei­nen­de Appel­le, auf Inland­flü­ge und Kreuz­fahr­ten zu ver­zich­ten, meist unge­hört ver­puf­fen, machen die Bür­ger dies­mal mit. Ein­fach aus Sor­ge. Das Virus bringt in unse­re so per­fekt durch­ge­tak­te­te und ablauf­o­pi­ti­mier­te Welt gewal­ti­ge Unsi­cher­heit: Kei­ner weiß wirk­lich, wie vie­le Men­schen sich letzt­lich infi­zie­ren, wie vie­le Men­schen dar­an ster­ben wer­den. Unser Gesund­heits­sys­tem, unse­re Wirt­schaft, letz­lich unse­re gan­ze Gesell­schaft befin­den sich in einem Stress­test. Aus­gang offen. Das beun­ru­higt viele. 

Respekt vor der Grö­ße des Unwäg­ba­ren ist auch ange­bracht. Wäh­rend Angst und Panik dazu ver­lei­ten, Geschäf­te leer zu kau­fen, trägt Respekt dazu bei, das Rich­ti­ge zu tun. Dazu gehört vor allem der acht­sa­me Umgang mit­ein­an­der – uns selbst zu schüt­zen, um ande­re nicht zu gefähr­den. Dazu zählt aber auch, eben nicht zu schimp­fen und zu lamen­tie­ren, son­dern uns Mühe zu geben, um aus der Situa­ti­on das Bes­te zu machen. Wenn wir in die­sen Wochen – trotz räum­li­cher Tren­nung – zusam­men­hal­ten, kann dar­aus gro­ße Soli­da­ri­tät entstehen. 

Die Gesell­schaft kann an der Coro­na-Kri­se wach­sen, wenn der mora­li­sche Kom­pass dar­auf aus­ge­rich­tet ist, Schwa­che sowie Hel­fen­de in beson­de­rer Wei­se zu schüt­zen, erklärt auch die Sozi­al­psy­cho­lo­gin Dr. Eli­sa­beth Kals von der Katho­li­schen Uni Eich­stätt. Wich­tig sei es des­halb, die posi­ti­ven Bei­spie­le des Zusam­men­halts stär­ker publik zu machen, damit sie zur Nach­ah­mung führen. 

Und auch die Bibel lie­fert in Zei­ten wie die­sen gute Hand­lungs­an­wei­sun­gen. Den­ken wir nur dar­an, wie Timo­theus in einer schwie­ri­gen Situa­ti­on an sei­ne Talen­te und Gaben erin­nert wird: Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Ver­zagt­heit gege­ben, son­dern den Geist der Kraft, der Lie­be und der Beson­nen­heit.“ (2 Timo­theus 1,7)

Schön wär‘s, wenn das Virus ähn­lich begrenzt wäre wie die christ­li­che Fas­ten­zeit. Dann wäre an Ostern der Spuk vor­bei. Aber ich fürch­te, das bleibt ein from­mer Wunsch.

Krinninger_Wolfgang

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2023 12 04 pb alb pastoraltagung 2023
Bistum
05.12.2023

Pastoraltagung 2023: Was bedeutet Synodalität?

Was meint der Papst mit „Synodalität“? Was versteht der Synodale Weg in Deutschland unter diesem Wort? Und…

2023 12 04 pb alb wallfahrt wuerzburg1
Wallfahrt
05.12.2023

Damit Jesus in unsere Herzen kommt

Wallfahrt aus der Diözese Würzburg mit Bischof em. Friedhelm Hofmann und engagierter Musikkapelle.

2023 12 03 pb alb diakonenweihe altoetting
Bistum
03.12.2023

Ein Mensch der Freude - für die Kirche!

Am 2. Dezember wurde Christoph Mader in der Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Phillipus und Jakobus von…

2023 11 27 pb alb caecilientag1
Kirchenmusik
27.11.2023

Gänsehaut beim Klang der vielen Stimmen

Die Kirchenmusik in Altötting hat eine lange Tradition. Auch heute noch erfreuen zahlreiche Chöre die vielen…