Bistum

Gott wirkt durch uns

Redaktion am 23.10.2019

Pastoraltagung_Charaktere Foto: Barbara Osdarty

Wie eine charismenorientierte Denk- und Arbeitsweise innerhalb der Pastoral noch mehr Menschen den Weg zum Glauben öffnen kann, war Thema der Pastoraltagung 2019.

Ein Cha­ris­ma, das ist mehr als eine beson­de­re Fähig­keit, mehr als ein Talent, auch mehr als eine per­sön­li­che Stär­ke. Denn ein Cha­ris­ma ist etwas von Gott Gege­be­nes, etwas, das – wenn wir es nur wirk­sam wer­den las­sen – unser Leben in allen Berei­chen prägt; und gleich­zei­tig etwas, das unver­zicht­bar ist für eine Kir­che im Aufbruch. 

Im Bis­tum Pas­sau wer­den bereits seit eini­ger Zeit auf ver­schie­de­nen Ebe­nen neue Auf­brü­che gewagt, und so ver­wun­dert es wenig, dass Cha­ris­men in den Über­le­gun­gen derer, die für die Zukunft der Gemein­schaft der Gläu­bi­gen vor Ort Ver­ant­wor­tung tra­gen, eine ganz beson­de­re Rol­le spie­len. Schon im ver­gan­ge­nen Jahr haben Pries­ter, Dia­ko­ne, Pas­to­ral- und Gemein­de­re­fe­ren­tin­nen und ‑refe­ren­ten sich im Rah­men der Pas­to­ral­ta­gung mit der bibli­schen Grund­la­ge der Cha­ris­men beschäf­tigt – heu­er haben sie an die damals erar­bei­te­ten Ergeb­nis­se ange­knüpft und ganz prak­tisch danach gefragt, wie eine kon­se­quen­te Cha­ris­men­ori­en­tie­rung sowohl das Selbst­ma­nage­ment als auch die Zusam­men­ar­beit vor Ort in den Pfar­rei­en, Ver­wal­tungs­ein­hei­ten oder Ver­bän­den posi­tiv ver­än­dern könnte. 

Über Cha­ris­men“, so Bischof Oster, kann man nicht nach­den­ken, ohne über den Hei­li­gen Geist nach­zu­den­ken. Denn durch die Sakra­men­te ist er in uns gegen­wär­tig.“ Doch nicht nur das: Der Hei­li­ge Geist sei nicht nur in uns, son­dern wir­ke auch durch uns. Das gel­te ganz beson­ders für jene, die sich ihm öff­nen, mit ihm koope­rie­ren, wie einst die Got­tes­mut­ter Maria in ihrem frei­en und doch gleich­zei­tig auch durch Gott gewirk­ten Ja.

Wäh­rend ein Talent also etwas mei­ne, das ganz in uns selbst ver­or­tet ist, sei ein Cha­ris­ma etwas, in dem Mensch­li­ches und Gött­li­ches zusam­men­flie­ßen. Ein Cha­ris­ma“, so zeig­te der Bischof, erwächst aus der Aner­ken­nung der Tat­sa­che, dass Jesus der Herr mei­nes Lebens ist, in all sei­nen Berei­chen.“ Cha­ris­men könn­ten dabei durch­aus an Stär­ken anknüp­fen, genau­so gut aber auch aus Schwä­chen erwach­sen. Sie erwei­sen sich als Gaben, die uns nicht für uns selbst, zur Stär­kung unse­res Egos, gege­ben sind, son­dern um mit­zu­wir­ken am Auf­bau der Gemeinschaft.

An die­se Über­le­gung knüpf­ten Prof. Hel­mut Roth und sei­ne Frau Karin im zwei­ten Teil der Tagung an. Sie mach­ten die Teil­neh­mer zunächst ver­traut mit dem soge­nann­ten DISG-Per­sön­lich­keits­mo­dell, das ein­zel­ne Stär­ken – wie Empa­thie, Durch­set­zungs­fä­hig­keit, Loya­li­tät und vie­le wei­te­re Fähig­kei­ten – zu vier Per­sön­lich­keits­ty­pen ord­net. Im wei­te­ren Ver­lauf zeig­ten sie auf, wie eine genaue Kennt­nis des eige­nen Typs das Selbst­ma­nage­ment erleich­tern und den Umgang unter­ein­an­der ver­bes­sern kann, auch und gera­de im pas­to­ra­len Wirken.

Eckdaten zur Pastoraltagung 2019:

The­ma: Cha­ris­men­ori­en­tie­rung – Mit­ar­bei­ter im Fokus. Stär­ken, Fähig­kei­ten, Moti­va­ti­on“. Im Zen­trum stand die Fra­ge, wie die pas­to­ra­len Mit­ar­bei­ter des Bis­tums ihre Cha­ris­men erken­nen und für den Auf­bau der Gemein­schaft frucht­bar machen können.

Schwer­punk­te: Was sind Cha­ris­men und wie unter­schei­den sie sich von Talen­ten? Wie lässt sich mit Hil­fe des DISG-Per­sön­lich­keits­mo­dells eine cha­ris­men­ori­en­tier­te Team­ent­wick­lung initiieren?

Teil­neh­mer: An drei Ter­mi­nen tra­fen sich ins­ge­samt rund 260 Pries­ter, Dia­ko­ne und Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Pas­to­ra­len Dienst.

Zie­le:
Die wich­tigs­ten Prot­ago­nis­ten der Pas­to­ral mit­ein­an­der ins Gespräch zu brin­gen und ihnen ein Instru­ment an die Hand zu geben, um eige­ne und frem­de Cha­ris­men auf­zu­spü­ren, sie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und im Arbeits­all­tag wirk­sam wer­den zu lassen.

Weitere Nachrichten

2025 05 02 pb alb basilika minor altoetting1
Weltkirche
02.05.2025

Mit dem Bischof in Rom verbunden

Die Zeit der Sedisvakanz, in der der Stuhl Petri für kurze Zeit unbesetzt ist, ist auch in Altötting…

2025 05 02 pb alb 1mai in altoetting1
Wallfahrt
02.05.2025

Heimat und Heil finden

Der 1. Mai steht in Altötting stets ganz im Zeichen der Muttergottes als Schutzfrau Bayerns. Zahlreiche…

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…