Bistum

Eine Osterkrippe für St. Vitus

Redaktion am 14.04.2025

2025 04 11 pb alb osterkrippe stvitus1 Foto: Josef Heisl
Freuen sich über die besondere Krippe in der Pfarrkirche (v.l.): Josef Gstallinger, der Vorstand des Krippenvereins, Günther Kreipl, Pfarrer Fabian Feuchtinger und Andreas Zellner.

Die Pfarrkirche St. Vitus in Tittling birgt seit einigen Tagen etwas Ungewöhnliches: eine Passionskrippe. Pfarrer Fabian Feuchtinger hat das gute Stück im Internet ergattert. 

Dar­ge­stellt in die­ser Krip­pe ist die Lei­dens­ge­schich­te Jesu bis zur Auf­er­ste­hung, also der Zeit­raum von Palm­sonn­tag bis Ostern. Im Gegen­satz zur Weih­nachts­krip­pe sind Pas­si­on­s­krip­pen rela­tiv unbe­kannt und selbst in Kir­chen nur sel­ten zu sehen.

Pas­si­on­s­krip­pen haben ihren Ursprung im Mit­tel­al­ter. Damals wur­den Nach­bau­ten des Hei­li­gen Gra­bes von Jeru­sa­lem als Gebets­stät­ten errich­tet. Spä­ter ent­stan­den die ers­ten Pas­si­ons­spie­le, die den Lei­dens­weg Jesu als ein­fa­ches Thea­ter­stück dar­stel­len. Ab dem 14. Jahr­hun­dert wur­den dann klei­ne­re Figu­ren und Abbil­dun­gen der Pas­si­ons­ge­schich­te für den häus­li­chen Gebrauch hergestellt.

Die­se Figu­ren ent­wi­ckel­ten sich nach und nach zu einer Krip­pe mit fes­ten Bestand­tei­len. Vor allem im 18. und 19. Jahr­hun­dert wur­den die­se viel genutzt, um Men­schen, die nicht lesen oder schrei­ben konn­ten, die Pas­si­ons- oder Auf­er­ste­hungs­ge­schich­te näherzubringen.

2025 04 11 pb alb osterkrippe stvitus2 Foto: Josef Heisl
Passionskrippe für St. Vitus. Darstellung der Ölbergszene.

Nur lang­sam wagen sich Holz­bild­hau­er und ande­re Künst­ler wie­der an das Her­stel­len von Pas­si­on­s­krip­pen. Die jetzt in Titt­ling ste­hen­de Krip­pe ent­stand vom Sep­tem­ber 2008 bis März 2009 in ca. 500 Arbeits­stun­den, unter der meis­ter­li­chen Hand von Krip­pen­bau­meis­ter Franz Hof­wim­mer aus Gas­polts­ho­fen in Ober­ös­ter­reich. Der dazu pas­sen­de Hin­ter­grund wur­de eben­falls von Franz Hof­wim­mer unter der Lei­tung von Krip­pen­bau­meis­ter Peter Riml aus Wenns in Tirol gemalt.

Die Kar­ton­fi­gu­ren wur­den im Win­ter äußerst fach­kun­dig in ca. 220 Stun­den auf einer Hart­fa­ser­plat­te auf­ge­klebt und mit der Laub­sä­ge hän­disch aus­ge­sägt, seit­lich gefasst, wachs­po­liert und mit einem Holz­stift ver­se­hen. Das Ori­gi­nal die­ser Fas­tenkrip­pe ent­stand in den Jah­ren 1790 bis 1810. Die schon damals mit 2000 Kro­nen sehr hoch bewer­te­te Krip­pe wur­de viel bewun­dert und ist heu­te als Götz­ners Fas­tenkrip­pe“ im gan­zen Alpen­land bekannt.

Wie die Krip­pe nach Titt­ling kam, erzählt Pfar­rer Fabi­an Feucht­in­ger. Die Krip­pe ist im Inter­net zu ver­schen­ken ange­bo­ten wor­den. Da habe ich zuge­grif­fen, schließ­lich hat doch Titt­ling einen Krip­pen­ver­ein.“ Die Ver­eins­ver­ant­wort­li­chen freu­en sich über die­sen his­to­ri­schen Zuwachs. Eigent­lich wür­de sie ja dem Pfar­rer gehö­ren, dem ist aber wich­tig, dass sie in Titt­ling bleibt und auch von vie­len ange­schaut wer­den kann. Alle sind herz­lich ein­ge­la­den“, betont Feucht­in­ger, des­halb steht sie auch über die Oster­fei­er­ta­ge hin­aus auch noch in St. Vitus.

Text und Fotos: Josef Heisl

Weitere Nachrichten

2025 05 02 pb alb basilika minor altoetting1
Weltkirche
02.05.2025

Mit dem Bischof in Rom verbunden

Die Zeit der Sedisvakanz, in der der Stuhl Petri für kurze Zeit unbesetzt ist, ist auch in Altötting…

2025 05 02 pb alb 1mai in altoetting1
Wallfahrt
02.05.2025

Heimat und Heil finden

Der 1. Mai steht in Altötting stets ganz im Zeichen der Muttergottes als Schutzfrau Bayerns. Zahlreiche…

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…