Soziales

Genussvoller Verzicht

Wolfgang Krinninger am 25.09.2019

Guten_Appetit

Wenn jemand kein Fleisch essen will, kann ich das verstehen. Schließlich kommen fast täglich neue, hässliche Tiertransport- oder Schlachthofbilder in Umlauf. Und dass der enorme Fleischkonsum in den Industrienationen den Klimawandel beschleunigt, ist mittlerweile auch kein Geheimnis mehr.


Aber muss man gleich zum Vega­ner wer­den und auf alle tie­ri­schen Pro­duk­te ver­zich­ten? Ich geb‘s zu: Das klang für mich bis­her doch sehr nach Aske­se und Freudlosigkeit. 

Bis zu jenem Diens­tag­abend in Ber­lin. Mit Kol­le­gen besu­che ich abends ein klei­nes Restau­rant im Zen­trum. Vie­le jun­ge, chi­ce und unglaub­lich freund­li­che Men­schen wuseln durch den Raum, um die kuli­na­ri­schen Wün­sche der Gäs­te zu erfül­len. FREA steht über dem Ein­gang. In der Küche die­ses vega­nen Restau­rants wer­den aus­schließ­lich Pro­duk­te von Bio­bau­ern und ande­ren Lie­fe­ran­ten aus der Regi­on ver­ar­bei­tet. Damit nicht genug: Das Gast­haus pro­du­ziert kei­nen Müll. Selbst die Essens­res­te wer­den in einer haus­ei­ge­nen Kom­pos­tier­ma­schi­ne ver­ar­bei­tet und gehen als Boden­er­satz­stoff zurück an die Lie­fe­ran­ten. Und jetzt stel­len Sie sich vor: Die kön­nen auch noch kochen. Ich habe her­vor­ra­gend geges­sen: Gemisch­te Vor­spei­sen und pikan­te Spa­get­ti mit einer Mais­creme-Sau­ce und mit Pfif­fer­lin­gen gar­niert. Es stimmt, was FREA als Unter­ti­tel gewählt hat: Full Tas­te, zero was­te (auf deutsch: vol­ler Geschmack, kein Müll).

Inner­halb von ein­ein­halb Stun­den wur­de an die­sem Abend ein Vor­ur­teil genuss­voll abser­viert. Es lös­te sich in Rauch auf. Wie scha­de wäre es gewe­sen, wenn ich mich auf die­ses Expe­ri­ment nicht ein­ge­las­sen hät­te, wenn ich an die­sem Restau­rant vor­bei­ge­gan­gen wäre, nur weil es nicht mei­nen (Ess-)Gewohnheiten ent­sprach. Es sind immer wie­der Augen­bli­cke wie die­ser, die unser Leben rei­cher machen. 

Der Sozio­lo­ge Hart­mut Rosa nennt das die Fähig­keit, sich von der Welt berüh­ren zu las­sen. Wenn wir uns nicht mehr anru­fen und ver­wan­deln las­sen, oder wenn wir auf die zahl­rei­chen Stim­men da drau­ßen nicht mehr selbst­wirk­sam zu ant­wor­ten ver­mö­gen, sind wir inner­lich tot, ver­stei­nert“, sag­te Rosa im Stern“-Interview. Um die­sem Welt­ver­stum­men zu ent­ge­hen, sei es wich­tig, fest­ge­fah­re­ne Hal­tun­gen immer wie­der infra­ge zu stel­len, offen zu sein für neue Erleb­nis­se, neue Sinneseindrücke. 

Vega­ner wer­de ich des­halb nicht. Auch das erschie­ne mir als Beschrän­kung auf eine bestimm­te Lebens­wei­se. Ich wer­de wei­ter­hin nicht Nein sagen zu einem schö­nen Stück Fleisch, von dem ich weiß, wo es her­kommt. Ich wer­de guten Käse und erst recht die Eier unse­rer glück­li­chen Hüh­ner genie­ßen. Doch bei der Heim­fahrt im ICE gab’s statt einer Cur­ry­wurst ein Gemü­se­cur­ry mit Kokos­reis. Und in Gedan­ken war ich bei den jun­gen, lust­vol­len Welt­ver­bes­se­rern aus Ber­lin-Mit­te. Sie haben mich nach­hal­tig beeindruckt.

Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne.

Wolfgang krinninger

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2025 05 02 pb alb basilika minor altoetting1
Weltkirche
02.05.2025

Mit dem Bischof in Rom verbunden

Die Zeit der Sedisvakanz, in der der Stuhl Petri für kurze Zeit unbesetzt ist, ist auch in Altötting…

2025 05 02 pb alb 1mai in altoetting1
Wallfahrt
02.05.2025

Heimat und Heil finden

Der 1. Mai steht in Altötting stets ganz im Zeichen der Muttergottes als Schutzfrau Bayerns. Zahlreiche…

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…