Weltkirche

Faszination Fatima

Redaktion am 16.09.2024

2024 09 13 pb alb pilgerfahrt fatima1 Foto: privat
Eine Pilgergruppe aus dem Bistum Passau kehrte mit schönen Erinnerungen aus Fatima zurück.

Eine 32-köpfige Pilgergruppe reiste zum bekannten Marienwallfahrtsort Fatima nach Portugal. Organisiert wurde die Reise vom Fatimaweltapostolat im Bistum Passau unter der Leitung von Pfarrer Jörg Fleischer aus Rotthalmünster.

Vom Flug­ha­fen Mün­chen aus ging es nach Lis­sa­bon. Den Eröff­nungs­got­tes­dienst fei­er­ten die Pil­ger in der Geburts­kir­che des hei­li­gen Anto­ni­us in Lis­sa­bon, bevor es wei­ter nach Fati­ma ging.

Fati­ma ist seit der kirch­li­chen Aner­ken­nung im Jahr 1930 ein welt­be­kann­ter Wall­fahrts­ort. Der Ort erlang­te sei­ne Bedeu­tung durch die sechs Erschei­nun­gen der Jung­frau Maria im Jahr 1917. Drei Hir­ten­kin­der berich­te­ten damals jeweils am 13. der Mona­te Mai bis Okto­ber, die Jung­frau Maria gese­hen zu haben.

2024 09 13 pb alb pilgerfahrt fatima2 Foto: KNA
Nicht nur bei Sonnenaufgang ein beeindruckender Ort: die Basilika Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in Fatima.

Die Fei­er zum monat­li­chen Erschei­nungs­tag am 13. August war der Höhe­punkt der Pil­ger­rei­se. Beson­ders beein­druck­ten die Wall­fah­rer die Lich­ter­pro­zes­si­on und der inter­na­tio­na­le Got­tes­dienst mit über 100.000 Pil­gern aus der gan­zen Welt. 

Der Besuch der his­to­ri­schen Stät­ten der Seh­erkin­der und der Kreuz­weg hin­ter­lie­ßen eben­so blei­ben­de Ein­drü­cke bei den Pil­gern wie die Füh­rung durch die Schatz­kam­mer. Bei der Füh­rung konn­te auch die Kro­ne der Fati­masta­tue, in der die Kugel vom Atten­tat auf Papst Johan­nes Paul II. ein­ge­ar­bei­tet ist, aus nächs­ter Nähe betrach­tet werden.

Mit auf dem Pro­gramm stand auch ein Aus­flug in die Umge­bung von Fati­ma. So führ­te der Weg in die Stadt Sant­arem, wo in einer alten Kir­che aus dem 14. Jahr­hun­dert ein eucha­ris­ti­sches Wun­der ver­wahrt wird. Wei­te­re Aus­flugs­zie­le waren die impo­san­te Klos­ter­an­la­ge von Alco­ba­ca sowie der alte Wall­fahrts­ort Sitio an der Steil­küs­te des Atlan­tik und der Strand von Nazaré.

Im Haupt­sitz des Fati­ma­welt­apos­to­la­tes, dem Haus des Frie­dens“, erläu­ter­te der Direk­tor des Inter­na­tio­na­len Sekre­ta­ri­ats, Nuno Pra­ze­res, die Geschich­te des Fati­ma­welt­apos­to­lats und die Bedeu­tung der Bot­schaft von Fati­ma für die Gegen­wart. Bei einem Got­tes­dienst aller deutsch­spra­chi­gen Pil­ger an der Erschei­nungs­ka­pel­le gedach­te Pfar­rer Jörg Flei­scher auch aller ver­stor­be­nen Fati­ma­freun­de aus dem Gebiet des Bis­tums Pas­sau und ent­zün­de­te eine Votiv­ker­ze für die Anlie­gen der Pilger. 

Auch zum 13. August 2025 lädt das Fati­maa­pos­to­lat in Koope­ra­ti­on mit der diö­ze­sa­nen Pil­ger­stel­le des Bis­tums Pas­sau wie­der zu einer Wall­fahrt nach Fati­ma ein.

Text: red

Weitere Nachrichten

2025 05 02 pb alb basilika minor altoetting1
Weltkirche
02.05.2025

Mit dem Bischof in Rom verbunden

Die Zeit der Sedisvakanz, in der der Stuhl Petri für kurze Zeit unbesetzt ist, ist auch in Altötting…

2025 05 02 pb alb 1mai in altoetting1
Wallfahrt
02.05.2025

Heimat und Heil finden

Der 1. Mai steht in Altötting stets ganz im Zeichen der Muttergottes als Schutzfrau Bayerns. Zahlreiche…

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…