Editorial - Im Vertrauen

Redaktion am 11.01.2022

Es ist etwas verloren gegangen, ohne das eine demokratische Gesellschaft nicht lebensfähig ist: Vertrauen. Gerade Christen können hierbei Vorbilder sein.

Soeben zieht er wie­der unter mei­nem Büro­fens­ter vor­bei, der Spa­zier­gang gegen Impf­zwang und für sofor­ti­ge Been­di­gung der Coro­na­maß­nah­men“. Mit Tril­ler­pfei­fen, Trom­meln und Trans­pa­ren­ten demons­trie­ren die Teil­neh­mer für Frei­heit und Men­schen­rech­te – ein Wider­spruch in sich. Etwas for­dern, das man gera­de selbst wahr­nimmt? Mit den Argu­men­ten der Laut­spre­cher“ möch­te ich mich daher gar nicht befas­sen, wohl aber mit ihren Ängsten. 

Denn neben Trotz scheint mir eine unbe­stimm­te – und oft genug gezielt geschür­te – Furcht bestim­mend für den Unmut der Pro­tes­tie­rer: Die da oben“ oder die ande­ren“, die wol­len mir Böses. In der Aus­ein­an­der­set­zung um die wirk­sams­ten Coro­na-Maß­nah­men ist schlei­chend etwas ver­lo­ren gegan­gen, ohne das eine demo­kra­ti­sche Gesell­schaft nicht lebens­fä­hig ist: Ver­trau­en. Eine Min­der­heit hat sich in ihrer Wagen­burg ver­schanzt – die kleins­te Lücke könn­te das eige­ne Ver­der­ben bedeuten.

Wir müs­sen neu ler­nen, ein­an­der zu ver­trau­en. Es geht nicht anders im Leben, im Klei­nen wie im Gro­ßen. Erst recht nicht in einer immer kom­pli­zier­ter wer­den­den Welt. Das Leben ist eben kein lan­ger, ruhi­ger Fluss. Wir brau­chen Brü­cken, wir brau­chen Anle­ge­stel­len und siche­re Häfen.

Ver­trau­en ist der Anfang von allem“ – so wenig die Deut­sche Bank ihren Slo­gan von 1995 viel­leicht mit Inhalt füll­te, so rich­tig ist die Grund­aus­sa­ge den­noch. Wer nicht ver­trau­en kann, lebt in stän­di­ger Furcht. Nie­mand kann aus dem Haus gehen, ohne zu ver­trau­en: Dass der Nach­bar den Geh­weg gestreut hat, dass der Bus­fah­rer weiß, was er tut, dass der Fahr­stuhl nicht run­ter­fällt oder der Kron­leuch­ter von der Kirchendecke.

Ja, Ver­trau­en fällt uns auf­ge­klär­ten“ Men­schen erst ein­mal schwer. Denn es bedeu­tet los­zu­las­sen, ein Stück Kon­trol­le abzu­ge­ben, nicht alles bis ins letz­te Detail selbst im Griff zu haben. Aber ist das nicht auch unglaub­lich befrei­end? Es hängt nicht alles an mir! Ich darf abge­ben: Kom­pe­ten­zen, Ver­ant­wor­tung, Ent­schei­dun­gen. Das heißt ja kei­nes­wegs, den eige­nen Ver­stand aus­zu­schal­ten – wohl aber sei­ne Begrenzt­heit zu akzep­tie­ren. Gera­de uns Chris­ten müss­te das leicht fal­len. Glau­ben heißt eben nicht: wis­sen. Glau­ben heißt: vertrauen.

Der Fran­zis­ka­ner Cor­ne­li­us Bohl geht noch wei­ter: Für den Chris­ten ergibt sich Sinn nicht aus einer Leh­re, son­dern aus einer Bezie­hung, aus der Lebens­ge­mein­schaft mit Chris­tus. Der Sinn des Lebens‘ ist dar­um weni­ger eine Erklä­rung der Welt als viel­mehr die Fähig­keit und Bereit­schaft ver­trau­en zu dürfen“. 

Der Begriff Ver­trau­en“ zieht sich durch die gesam­te Bibel – 86 Mal taucht er auf, unter ande­rem hier im Buch Jesus Sirach: Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Lie­be zu ihm, Ver­trau­en aber ist der Anfang der Bin­dung an ihn.“ (Sir 25,12) Kommt Ihnen das bekannt vor? Deut­sche Bank? Es kommt halt dar­auf an, wor­in wir unser Ver­trau­en set­zen. Gut ange­legt – um im Finanz­jar­gon zu blei­ben – ist unser Ver­trau­en jeden­falls in ande­ren Men­schen. Und beson­ders gut im Menschensohn.

Wolfgangterhoerst foto kontakt

Wolfgang Terhörst

Redaktionsleiter

Weitere Nachrichten

2023 06 05 pb alb cafe
06.06.2023

Helden des Alltags

Im Editorial der aktuellen Ausgabe erzählt Redakteurin Ursula Friedenberger über „Helden des Alltags“ und…

2023 02 19 pb alb adoratio2023
Bistum
05.06.2023

Die Herrlichkeit Gottes

Vom 9. bis 11. Juni findet der vierte Adoratio-Kongress in Altötting statt. Wir leben in herausfordernden…

2023 06 01 pb alb wallfahrtsmosaike lalling6
Wallfahrt
01.06.2023

Mosaike aus der Wallfahrt – Pfingsten 2023

Zu Pfingsten treibt der Heilige Geist Tausende Pilger nach Altötting. Neben den beiden großen Gruppen aus…

2023 05 29 pb alb pfingstwallfahrt regensburg1
Wallfahrt
29.05.2023

Gemeinsam für den Frieden

Der Heilige Geist sorgt für Bewegung, heißt es – in Altötting lässt sich das ganz gut beobachten, wenn zu…