Das glauben wir

Die Weisheit des Alters

Redaktion am 11.09.2019

Das_Alter_der_Weisheit

Das Geheimrezept zum Altwerden

Wie führt man ein lan­ges und zugleich erfüll­tes Leben? Repor­ter des Zeit-Maga­zins“ sind zehn Jah­re lang um den Glo­bus gereist und haben 50 Hun­dert­jäh­ri­ge besucht, um dar­auf Ant­wor­ten zu fin­den. Eines vor­weg: Wie alt wir wer­den, liegt zu 30 Pro­zent nicht in unse­ren Hän­den; das ist der Anteil, den Wis­sen­schaft­ler unse­rer gene­ti­schen Ver­an­la­gung zuschrei­ben. Aber damit blei­ben immer noch 70 Pro­zent, die wir selbst beein­flus­sen kön­nen. Und das Inter­es­san­te dabei: Die Hun­dert­jäh­ri­gen leh­ren uns, dass es tat­säch­lich eini­ge Rezep­te für ein lan­ges, gutes Leben gibt.

Dass eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung, Bewe­gung, aus­rei­chend Schlaf, eine funk­tio­nie­ren­de Fami­lie und gute Freun­de essen­ti­ell sind, ist hin­rei­chend bekannt. Doch ähn­lich bedeu­tend ist offen­sicht­lich, wie man sein Leben lebt. Auf­fäl­lig ist, dass die befrag­ten Hun­dert­jäh­ri­gen vor Taten­drang, Lei­den­schaft, Begeis­te­rung, Lust am Leben sprüh­ten. Es gehe um die rich­ti­ge Balan­ce, um Wach­sam­keit in eige­ner Sache, erklärt der Wis­sen­schaft­ler Craig Will­cox und fasst dies so zusam­men: Passt auf euch auf – und lebt.“

Was die Hun­dert­jäh­ri­gen eben­falls ler­nen muss­ten, allein schon weil auf­grund ihres lan­gen Lebens der Ver­lust gelieb­ter Men­schen unum­gäng­lich war: Man muss in der Lage sein, Nie­der­la­gen und Trau­er irgend­wann hin­ter sich zu lassen. 

Vie­le Über­ein­stim­mun­gen gibt es dar­in, was die betag­ten Men­schen kurz vor dem Ende ihres lan­gen Lebens bedau­ern: bei­na­he alle Frau­en, dass sie sich hat­ten brem­sen las­sen, was Schu­le, Stu­di­um und Beruf angeht; die meis­ten Män­ner wie­der­um bereu­ten, dass sie viel zu viel ihrer Lebens­zeit mit Neben­säch­li­chem, also dem Beruf, ver­geu­det und zu wenig mit Wesent­li­chem, also der Fami­lie und den Freun­den, aus­ge­füllt hätten“. 

Schmun­zeln lässt mich die Weis­heit des Alters, die Clau­dia Melis aus Sar­di­ni­en nennt: Man soll opti­mis­tisch sein, neu­gie­rig und ernst­haft, das Gemü­se aus dem eige­nen Gar­ten kochen und nicht mit dem Ehe­mann kämp­fen. Und wenn ich ganz und gar die Wahr­heit sagen soll, dann ist dies hier das wah­re Geheim­nis: Wenn ihr hun­dert wer­den wollt, dann glaubt an Gott. Geht jeden Sonn­tag in die Kirche.“ 

Da wür­de bestimmt auch Papst Fran­zis­kus zustim­men, der, den­ke ich, ohne­hin vie­le Regeln für ein gutes, gelin­gen­des Leben ver­in­ner­licht hat. Wie anders wären sei­ne Appel­le an die Jugend zu ver­ste­hen, das Leben nicht vom Bal­kon aus zu betrach­ten oder vor einem Bild­schirm auf dem Sofa zu ver­brin­gen. Lasst lie­ber eure Träu­me auf­blü­hen, trefft Ent­schei­dun­gen, setzt etwas aufs Spiel“, schreibt er in Chris­tus vivit“ (Chris­tus lebt). Werft die Ängs­te, die euch läh­men, über Bord, damit ihr euch nicht in jugend­li­che Mumi­en ver­wan­delt. Lebt! Öff­net die Käfig­tür und fliegt hinaus!“

Sie haben Fragen zum Artikel?
Wir helfen Ihnen gerne.

Wolfgang krinninger

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2025 03 17 pb alb wanderausstellung namen statt nummern
17.03.2025

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen …“

Die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ zeigt in Altötting und Eggenfelden eine Auswahl…

2025 03 17 pb alb wasser1
Das glauben wir
17.03.2025

„Alles fließt …“

Gedanken zum Tag des Wassers am 22. März

2025 03 16 pb alb fuehrung starke frauen1
Kirche vor Ort
17.03.2025

„Aber nicht, weil wir Frauen sind…“

Eine neue Stadtführung begleitet durch das Leben ungewöhnlicher Frauen in Altötting.

2025 03 17 pb alb kdfb passau delegierte
Bistum
17.03.2025

Finger in die Wunde gelegt

Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist seit langem im Grundgesetz verankert. Doch die Realität zeigt:…