Weltkirche

Das Erinnern nicht wegwerfen

Werner Friedenberger am 17.10.2019

Korsika Werner Friedenberger

Der Kommentar im Passauer Bistumsblatt:

Wenn in Bay­ern von einer sau­be­ren Gesell­schaft“ gespro­chen wird, dann hat das etwas Hin­ter­grün­di­ges, ja, mit­un­ter sogar Abwer­ten­des. In unse­rer Weg­werf­ge­sell­schaft darf die­se Bezeich­nung als das ver­stan­den wer­den, was sie ist: eine wenig schmei­chel­haf­te Umschrei­bung für ein Volk, das ger­ne und viel weg­wirft. Allein hier­zu­lan­de wer­den so vie­le Lebens­mit­tel auf den Müll gewor­fen, dass sich davon andern­orts ein hun­gern­des Volk sat­tes­sen könn­te. Hau­fen­wei­se weg­ge­wor­fen wer­den Bezie­hun­gen – nicht von Ange­sicht zu Ange­sicht, son­dern ganz prak­tisch“ mit ein paar Klicks auf dem Smart­pho­ne. Neu­er­dings wird noch etwas weg­ge­wor­fen: die Erinnerungskultur. 

Das inter­es­siert doch heu­te kei­nen mehr, das ist alles schon so lan­ge her“, lau­ten gele­gent­lich ober­fläch­li­che Kom­men­ta­re, wenn es dar­um geht, über die ver­hee­ren­den Aus­wir­kun­gen des Zwei­ten Welt­krie­ges nach­zu­den­ken und das Erin­nern dar­an wach­zu­hal­ten. Die­ser Tage star­tet der Volks­bund Deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge wie­der sei­ne Haus- und Stra­ßen­samm­lung, um Geld für die Pfle­ge deut­scher Sol­da­ten­fried­hö­fe zu sam­meln. Von der Wüs­te Nord­afri­kas bis zum Polar­kreis, vom Atlan­tik bis zum Ural lie­gen Väter, Ehe­män­ner und Brü­der begra­ben. Nein, mit Hel­den­ver­eh­rung“ hat die Sor­ge um Kriegs­grä­ber nichts zu tun. Es gilt der in Stein gemei­ßel­te Satz: Den Toten zum Geden­ken, den Leben­den zur Mahnung!“

Lie­ber mit einem Bein in der Hei­mat als mit zwei Bei­nen im Grab!“ Die­sen Wunsch hat so man­cher Sol­dat aus­ge­spro­chen. Die wenigs­ten von ihnen woll­ten den Hel­den­tod“ ster­ben, wie es die Kriegs­pro­pa­gan­da roman­ti­sie­rend aufs Ster­be­bild dru­cken ließ: Süß und ehren­voll ist der Tod fürs Vater­land.“ Die Wirk­lich­keit war eine ande­re. Ein Feld­post­brief von 1914 erzählt die unge­schmink­te Wahr­heit: Lie­ber Vater, ich bit­te Dich, sen­de mir etli­che Zigar­ren, denn wir müs­sen viel rau­chen wegen der schlech­ten Luft, die durch von so vie­len toten Men­schen und Pfer­den ent­steht. Dein Georg.“

Oft genug wur­den (und wer­den) Krie­ge im Namen Got­tes geführt. Wir zie­hen nun in den Krieg, und mit Got­tes Hil­fe wer­den wir sie­gen“, heißt es mar­tia­lisch aus der Tür­kei. Die­ses Land über­rennt gera­de einen Teil von Syri­en. Man führt nicht Krieg im Namen Got­tes“, sagt Papst Fran­zis­kus.

Die Ern­te des Krie­ges fällt immer gleich aus: Tod, Flucht, Ver­trei­bung. Deutsch­land hat im UN-Sicher­heits­rat ein Ende der tür­ki­schen Mili­tär­of­fen­si­ve in Syri­en gefor­dert. Und dabei betä­tigt sich die Bun­des­re­pu­blik selbst als Hand­lan­ger des Todes: So hat die Tür­kei in den ers­ten vier Mona­ten die­ses Jah­res Kriegs­waf­fen für 184,1 Mil­lio­nen Euro aus Deutsch­land erhal­ten. Die­sel­ben Leu­te also, die sich in Per­son der schwarz-roten Bun­des­re­gie­rung als Waf­fen­schie­ber betä­ti­gen, spre­chen gebets­müh­len­ar­tig davon, dass Flucht­ur­sa­chen vor Ort bekämpft wer­den sol­len. Mit deut­schen Pan­zern? Befin­det sich unse­re Poli­ti­ker-Kas­te tat­säch­lich in dem nai­ven Glau­ben, dass Kriegs­waf­fen zum Sand­kas­ten­spie­len gebraucht wer­den? Was für eine Heuchelei!

Recep Tayy­ip Erdo­gan, der sich auf per­ma­nen­tem Kriegs­fuß auch mit der eige­nen Bevöl­ke­rung befin­det, miss­ach­tet das Völ­ker­recht. Damit sich die Euro­päi­sche Uni­on in der Flücht­lings­fra­ge wie Pon­ti­us Pila­tus die Hän­de in Unschuld waschen kann, schickt sie Aber­mil­li­ar­den an Euro in die Tür­kei, damit Kriegs­trei­ber Erdo­gan 3,6 Mil­lio­nen Syrer in Lagern parkt“ und damit letzt­lich die Rol­le des Erpres­sers ein­neh­men kann. Mit die­sem Geld finan­ziert der Dik­ta­tor vom Bos­po­rus (s)einen Krieg und baut (s)einen Poli­zei­staat aus. Und das poli­ti­sche Spitzen“-Personal der EU, das sich frei­wil­lig in die Hand die­ses Schur­ken bege­ben hat, lässt sich wie ein Stier am Nasen­ring vorführen.

Wer sich an Krie­gen – direkt oder indi­rekt – betei­ligt, soll­te Sol­da­ten­fried­hö­fe besu­chen. Nir­gend­wo bes­ser, nir­gend­wo ein­dring­li­cher, nir­gend­wo bewe­gen­der ist der Wahn­sinn des Krie­ges zu spü­ren. Wäl­der aus Stein­kreu­zen mah­nen dort zum Frieden. 

Auf einer Rei­se durch Russ­land habe ich mich mit Gali­na Chmyl­ko­wa unter­hal­ten. Die lin­ke Sei­te ihrer Kos­tüm­ja­cke ist über und über mit Orden behängt. Sie muss­te den Zwei­ten Welt­krieg mit­ma­chen. Als spä­te­re Leh­re­rin gab sie ihren Schü­lern mit auf den Weg: Schlech­te Freund­schaft ist bes­ser als guter Krieg.“

Friedenberger_Werner

Werner Friedenberger

stellv. Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2023 06 05 pb alb cafe
06.06.2023

Helden des Alltags

Im Editorial der aktuellen Ausgabe erzählt Redakteurin Ursula Friedenberger über „Helden des Alltags“ und…

2023 02 19 pb alb adoratio2023
Bistum
05.06.2023

Die Herrlichkeit Gottes

Vom 9. bis 11. Juni findet der vierte Adoratio-Kongress in Altötting statt. Wir leben in herausfordernden…

2023 06 01 pb alb wallfahrtsmosaike lalling6
Wallfahrt
01.06.2023

Mosaike aus der Wallfahrt – Pfingsten 2023

Zu Pfingsten treibt der Heilige Geist Tausende Pilger nach Altötting. Neben den beiden großen Gruppen aus…

2023 05 29 pb alb pfingstwallfahrt regensburg1
Wallfahrt
29.05.2023

Gemeinsam für den Frieden

Der Heilige Geist sorgt für Bewegung, heißt es – in Altötting lässt sich das ganz gut beobachten, wenn zu…