Soziales

Arbeiten im Hospiz – was macht das mit mir?

BAY am 09.04.2019

2019_bistumsblatt_Erinnerungsbaum_PB Uschi Friedenberger

Zum Weltkrankentag am 11. Februar: Zwei Schwestern erzählen aus ihrem Berufsalltag im Niederalteicher Hospiz, wie sie mit Krankheit, Tod und Sterben umgehen und wie diese Arbeit ihr Leben und Denken beeinflusst.

Im Zim­mer Nr. 3 im Nie­der­al­t­ei­cher St. Ursu­la-Hos­piz ist ein mun­te­res Gespräch im Gang. Schwes­ter Maria und Schwes­ter Eli­sa­beth sit­zen am Bett einer Pati­en­tin, die erst letz­ten Sep­tem­ber die Dia­gno­se einer unheil­ba­ren Krank­heit bekom­men hat. Im St. Ursu­la-Hos­piz ver­bringt sie nun die letz­te Weg­stre­cke ihres Lebens. Seit Eröff­nung der Ein­rich­tung vor drei­ein­halb Jah­ren hat das Pfle­ge­per­so­nal hier 407 Pati­en­ten – die im Hos­piz Gäs­te genannt wer­den – betreut und beglei­tet bis zum Tod. Wenn schwe­re Krank­heit, Tod und Ster­ben zum Berufs­all­tag gehö­ren – was macht das mit den Schwes­tern? Mich haben die drei­ein­halb Jah­re im Hos­piz schon ver­än­dert. Das Leben wird inten­si­ver und bewuss­ter“, stellt Eli­sa­beth Hand­los bei einem Gespräch im Schwes­tern-Auf­ent­halts- und Pau­sen­raum fest. Die 31-jäh­ri­ge Alten­pfle­ge­rin aus Kirch­berg im Wald hat vor ihrer Zeit im Hos­piz im sta­tio­nä­ren Alten­pfle­ge­heim, im ambu­lan­ten Pfle­ge­dienst und in einer Reha-Kli­nik gear­bei­tet. Da hat man auch immer ver­sucht, das Bes­te zu geben, aber das hat nicht gereicht“, bedau­ert sie. Für mich war es ein­fach nicht befrie­di­gend, wenn ich 15 Leu­te waschen muss­te und wenn dann viel­leicht jemand gefragt hat, ob ich noch 15 Minu­ten am Bett sit­zen blei­ben kann, muss­te ich sagen, es tut mir leid, ich muss jetzt wei­ter. Ich habe das Scha­dens­be­gren­zung‘ genannt.“ Eli­sa­beth Hand­los wei­ter: Das ist der Unter­schied zu frü­her, dass ich jetzt befrie­digt von der Arbeit raus gehe. Wir haben hier wesent­lich mehr Zeit. Ich kann den Men­schen wirk­lich Gutes tun in ihrer letz­ten Pha­se und sie bis zum Schluss beglei­ten. Hier im Hos­piz ist es oft ein schö­nes Ster­ben, in Ruhe, beglei­tet, symptomfrei.“

Natür­lich sei­en da auch Fäl­le, die ihr nahe gehen. Aber mich belas­tet nicht das Ster­ben an sich, son­dern die Schick­sals­schlä­ge, die dahin­ter ste­hen, wenn bei jün­ge­ren Pati­en­ten viel­leicht noch Kin­der zurück blei­ben. Das berührt mich dann schon stark.“ Mit nach Hau­se nimmt die 31-Jäh­ri­ge die­se Pro­ble­me den­noch nicht, denn da ist dann gleich Ram­bazam­ba“ mit den zwei eige­nen klei­nen Kin­dern. Und dadurch, dass ich viel Sport mache – von Wan­dern und Tou­ren­ski­ge­hen bis zum Fuß­ball­spie­len in der Damen-Mann­schaft von Kirch­berg in der Bezirks­ober­li­ga – habe ich auch einen guten Aus­gleich. Das nimmt viel Druck weg und macht den Kopf frei!“ In Erin­ne­rung blei­ben Eli­sa­beth Hand­los vor allem Glücks­mo­men­te, wenn Pati­en­ten zum Bei­spiel sagen: Ihr habt‘s mir noch­mal wahn­sin­nig schö­ne Wochen oder Mona­te geschenkt!“

Von sol­chen unver­gess­li­chen Momen­ten im Hos­piz kann auch Maria Egin­ger berich­ten: Wenn sich eine Pati­en­tin, die einen gro­ßen Gar­ten hat­te, so beson­ders freut, weil man ihr ein Laven­del­sträu­ßerl ans Bett bringt, an dem sie rie­chen kann. Die Leu­te sind so dank­bar für die Zeit, die Zuwen­dung und die Auf­merk­sam­keit.“ Die 62-jäh­ri­ge Kran­ken­schwes­ter steht seit 45 Jah­ren im Berufs­le­ben und hat schon vie­le Sta­tio­nen durch­lau­fen – zum Bei­spiel in der Neu­ro­lo­gie, in der Onko­lo­gie, in der Not­auf­nah­me, sie hat ihre Eltern gepflegt und war im ambu­lan­ten Pfle­ge­dienst, als ihre Kin­der klein waren. Die exami­nier­te Pfle­ge­fach­kraft aus Grat­ters­dorf zieht Bilanz: Egal wo ich war, man hat die Leu­te zwar gut ver­sorgt, aber für mehr Zuwen­dung und Auf­merk­sam­keit hat die Zeit halt nie gereicht. Die­se Zeit habe ich jetzt, Men­schen bis zum Ende wirk­lich zu beglei­ten. Wir haben hier einen ganz ande­ren Per­so­nal­schlüs­sel. Eine Schwes­ter ist im Hos­piz für drei oder vier Pati­en­ten da.“ Zum Ster­ben hat sie eine ganz natür­li­che Ein­stel­lung: Man beglei­tet die Men­schen ja auf ihrem Lei­dens­weg bis zum Ende und dann ist das oft ein­fach eine Erlö­sung, wenn sie in Ruhe ein­schla­fen kön­nen, ohne Schmer­zen. Man fühlt natür­lich mit, aber man lei­det nicht mit. Man braucht ein biss­chen Distanz als Selbstschutz.“

Nahe gehen ihr vor allem Fami­li­en-Geschich­ten, die sich manch­mal im Hin­ter­grund abspie­len: Wenn sich die Ange­hö­ri­gen unter­ein­an­der bekämp­fen, ja bekrie­gen, ist das ganz schlimm. Ich denk mir dann immer, auf die­sem letz­ten Weg kann man sich doch irgend­wie eini­gen. Der Ster­ben­de soll ja in Frie­den gehen kön­nen. Aber das ist dann nicht möglich.“ 

Hospiz_PB-1 Uschi Friedenberger
Eine Arbeit, die befriedigt: Für die Menschen wirklich da sein, ihnen Gutes tun und auch mal zuhören – dafür haben die Pflegefachkräfte im St. Ursula-Hospiz – hier Maria Eginger und Elisabeth Handlos (v.r.)

Heim­ge­hen und abschal­ten – geht das auf Knopf­druck? In der Regel kann ich das ganz gut“, meint die 62-jäh­ri­ge Kran­ken­schwes­ter. Ich gehe dann zu Hau­se in mei­nen Gar­ten, habe ein paar Hüh­ner und Kat­zen zu versorgen.“

Jeder steckt das anders weg“, erklärt Ire­ne Bas­mer. Sie ist als Pfle­ge­dienst­lei­te­rin für das Team von 21 Pfle­ge­fach­kräf­ten im Hos­piz ver­ant­wort­lich. Aber dass das Ster­ben mit jedem, der hier arbei­tet, etwas macht, ist ganz klar. Bei uns wird auch mal geweint.“ Ganz wich­tig fin­det Ire­ne Bas­mer neben dem Aus­tausch im Pfle­ge­team auch die regel­mä­ßi­gen Super­vi­sio­nen: Da kann das Team im offe­nen Gespräch mit einer Theo­lo­gin vie­les aufarbeiten.“

Maria Egin­ger zieht Bilanz: Die Arbeit im Hos­piz hat mich unheim­lich geer­det. Ich brau­che vie­les nicht mehr, zum Bei­spiel kei­ne ober­fläch­li­chen Bezie­hun­gen. Ich weiß, was Gesund­heit bedeu­tet, freue mich auch an Klei­nig­kei­ten. Man ist zufrie­den und dankbar!“

Auch bei Eli­sa­beth Hand­los haben sich die Prio­ri­tä­ten ver­scho­ben: Finan­zi­el­le, mate­ri­el­le Din­ge sind nicht mehr so wich­tig. Ich brau­che kei­nen 3500 Euro-Urlaub. Es sind die Momen­te, die zäh­len. Die Bezie­hun­gen, die man hat. Wenn jemand zu mir sagt, das mach ich, wenn ich in Ren­te bin, dann sage ich, mach es lie­ber gleich, denn man weiß nie, was in 5 oder 15 Jah­ren ist!“ Und sen­si­bler sei sie gewor­den, meint Eli­sa­beth Hand­los: Schick­sals­schlä­ge erle­ben wir hier im Hos­piz genug. Bei nega­ti­ven Schlag­zei­len im Radio und Fern­se­hen schal­te ich bewusst ab!“

Uschi Friedenberger

Ursula Friedenberger

Redakteurin

Weitere Nachrichten

2024 04 23 pb alb weltgebetstag
Weltkirche
23.04.2024

Viel mehr als ein Beruf

Weiterleben – mit diesem Motto war der Weltgebetstag für geistliche Berufe in diesem Jahr überschrieben. In…

2024 04 19 pb alb nicht verstanden
22.04.2024

Verstanden?

Beendet moderne Technik die sprichwörtliche babylonische Sprachverwirrung? Der Autor des Editorials der…

2024 04 22 pb alb bruder konradfest21
Kirche vor Ort
22.04.2024

„Prophet für unsere Zeit“

Am 20. und 21. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Es stand heuer ganz im…

2024 04 19 pb alb teresa stefenelli benin1
Weltkirche
22.04.2024

Entdeckungen in Afrika

Teresa Stefenelli wird noch bis Ende August in Cotonou (Benin) als Freiwillige in einem Don-Bosco-Projekt…