Wallfahrt

Mosaike aus der Wallfahrt

Michael Glaß am 18.09.2023

2023 09 15 pb alb wallfahrtsmosaike rupertiwinkler4 Foto: Roswitha Dorfner
„Rupertiwinkler Fußwallfahrt“ aus Teisendorf und Umgebung.

Im September, wenn die Temperaturen wieder sinken und trotzdem häufig die Sonne scheint, sind wieder viele Wallfahrer unterwegs – zu Fuß und immer öfter auch mit dem Fahrrad. Eine Auswahl der Pilgergruppen finden Sie hier:

„Wir geben unser Bestes“

Zwar kamen am 9. Sep­tem­ber die bei­den Omni­bus­se mit 100 Teil­neh­mern an der Pil­ger­fahrt Bam­berg am Bus­park­platz am Bahn­hof Alt­öt­ting erst mit ein­stün­di­ger Ver­spä­tung an, dafür aber hat­ten sie herr­li­ches Spät­som­mer­wet­ter mit viel Son­nen­schein mit­ge­bracht. Geist­li­cher Beglei­ter war Diö­ze­san-Admi­nis­tra­tor H.H. Weih­bi­schof Her­wig Gössl. Alt­öt­tings Wall­fahrts­rek­tor Prä­lat Dr. Klaus Metzl stell­te sogleich sei­nen neu­en Stell­ver­tre­ter, Pau­li­ner­pa­ter Ben­ja­min Bakow­ski OSPPE vor, sag­te den Wall­fah­rern aus Ober­fran­ken ein herz­li­ches Grüß Gott, dank­te für die Pil­ger­treue und rief: So lasst uns hin­ein­zie­hen zur Gna­den­mut­ter auf den Kapell­platz mit Gebet und Gesang.“ Prä­lat Metzl wünsch­te den Pil­gern gute geist­li­che Ein­drü­cke in den drei Tagen am Gna­den­ort und die­se mit nach Hau­se zu neh­men – bis zum nächs­ten Mal. Wir geben unser Bes­tes“, erwi­der­te Weih­bi­schof Gössl schmun­zelnd. Dem stimm­ten auch das Wall­fahrts­or­ga­ni­sa­to­ren-Geschwis­ter­paar Pius Schie­le und Ire­ne Schumm, Mit­or­ga­ni­sa­tor Horst Fischer, Kaplan Chris­ti­an Wohl­fahrt und vie­le mehr zu. Diö­ze­san-Admi­nis­tra­tor Weih­bi­schof Gössl erklär­te in sei­ner Pre­digt bei der Pon­ti­fi­kal­mes­se in der St. Anna-Basi­li­ka, dass eine Wall­fahrt eine Weg­ge­mein­schaft unter­wegs mit Jesus sei, bei der die Teil­neh­mer ein kla­res Ziel vor Augen haben. Um Anteil an der Gemein­schaft Jesu zu erhal­ten, brau­che es auch heu­te die Bereit­schaft, soli­da­risch mit ande­ren zu han­deln. Als Weg­be­glei­te­rin und Vor­bild ste­he den Pil­gern Maria, die Mut­ter des Herrn, zur Sei­te. Einer der Höhe­punk­te für die Bam­ber­ger Pil­ger­ge­mein­schaft war die fei­er­li­che Lich­ter­pro­zes­si­on am Sams­tag­abend, bei der auch das Gebet um einen guten, neu­en Ober­hir­ten in der Erz­diö­ze­se Bam­berg mit­ein­ge­schlos­sen wurde.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Unter neuer Leitung

2023 09 15 pb alb wallfahrtsmosaike rupertiwinkler6

Alle Jah­re wie­der: gut behü­tet“ von der Feu­er­wehr hat am 10. Sep­tem­ber die Ruper­ti­wink­ler Fuß­wall­fahrt“ aus Tei­sen­dorf und Umge­bung ihr Pil­ger­ziel Alt­öt­ting erreicht. Die­ses Jahr gab es eine Ver­än­de­rung bzw. eine neue Pil­ger­lei­tung: Alo­is Thann­bich­ler ist in die Fuß­stap­fen sei­ner Vor­gän­ge­rin Loni Aschau­er getre­ten. Ein­wand­frei habe alles geklappt, erklär­te Thann­bich­ler dank­bar. Sei­ne Schwes­ter Cla­ris­sa Thann­bich­ler ist übri­gens Ordens­frau im Alt­öt­tin­ger Pro­vinz­haus Hei­lig­kreuz und hat sicher­lich mit ihrem Gebet mit­ge­hol­fen zum wun­der­ba­ren Wall­fahrts­ge­lin­gen. Zwei Tage unter­wegs zu sein, das erfor­dert Vor­be­rei­tung und Orga­ni­sa­ti­on“, beton­te Kapu­zi­ner­pa­ter Br. Mari­nus Par­zin­ger, der die Pil­ger über den Kapell­platz zur St. Anna-Basi­li­ka ein­be­glei­te­te und mit ihnen Got­tes­dienst fei­er­te. Die mit­ge­tra­ge­ne Sta­tue der Fati­ma-Madon­na ver­wei­se auf das Glau­bens­vor­bild und sei Zei­chen für die Köni­gin des Frie­dens, so der stell­ver­tre­ten­de Wall­fahrts­rek­tor. Gera­de in den momen­ta­nen Span­nun­gen unse­rer Zeit, egal ob in Poli­tik oder Gesell­schaft, sei ein Mit­ein­an­der-Reden sehr wich­tig. Wir soll­ten nicht über, son­dern mit dem Nächs­ten reden. Unser gan­zes Leben habe mit Ver­söh­nung und Ver­zei­hen zu tun. Als Chris­ten soll­ten wir uns dar­in üben, in der Spur zu blei­ben und Men­schen zu über­zeu­gen, für den Weg Jesu“.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Mit drei heiligen Madln

Kräf­tig klin­gelnd umrun­de­te am 10. Sep­tem­ber die 50-köp­fi­ge Rad­pil­ger­grup­pe aus dem ober­pfäl­zi­schen Oberpfraundorf/​Beratzhausen unter Lei­tung von Bar­ba­ra Witt­mann und Gemein­de­re­fe­ren­tin Lea Schaschek die Gna­den­ka­pel­le. Kapu­zi­ner­pa­ter Sieg­bert May­er hat­te sie ein­be­glei­tet. Unter den schat­ten­spen­den­den Bäu­men im Außen­be­reich des Hei­lig­tums Unse­rer Lie­ben Frau fand eine Sta­tio statt, was die 50 Rad­pil­ger nach zwei­tä­gi­ger, schweiß­trei­ben­der Wall­fahrt mehr als ange­nehm emp­fan­den. Beim Wall­fahrts­im­puls unter­wegs lie­ßen sich die Ober­pfäl­zer von den drei hei­li­gen Madln“ St. Bar­ba­ra, St. Katha­ri­na und St. Mar­ga­re­ta inspi­rie­ren, die auf­grund ihres Glau­bens ein Mar­ty­ri­um erlei­den muss­ten. Pfarr­vi­kar Varg­he­se Pou­lou­se Chi­rapa­ram­ban fei­er­te mit der Rad­pil­ger­grup­pe abschlie­ßend in der Bru­der-Kon­rad-Kir­che einen Pilgergottesdienst.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Zum Quellgrund

Am 10. Sep­tem­ber sind 18 Fuß­wall­fah­rer von der Kol­ping­fa­mi­lie Wolfratshausen/​Landkreis Bad Tölz mit Kol­ping­prä­ses Chris­ti­an Horak und ein­be­glei­tet von Kapu­zi­ner­pa­ter Bert­hold Öhler über den Kapell­platz zur Bru­der Kon­rad­kir­che gezo­gen. Orga­ni­siert hat­ten die Wall­fahrt Karin Wand­in­ger und Lud­wig Schwib­ba­cher. Vier Tage waren die Pil­ger die 130 Kilo­me­ter nach Alt­öt­ting mar­schiert. Trotz spät­som­mer­li­cher Hit­ze habe es kei­ne Aus­fäl­le gege­ben, berich­te­te Karin Wand­in­ger, die zum 12. Mal dabei war. Für Pfar­rer Lorenz Poschen­rie­der, der mit den Pil­gern den Got­tes­dienst beim hl. Bru­der Kon­rad fei­er­te, bie­te sich eine Fuß­wall­fahrt an, um Zwie­spra­che mit dem Herrn zu hal­ten, der mit uns gehe, damit die­se zum Quell­grund durch das tro­cke­ne Tal des Lebens“ wer­de (sie­he Ev. vom Jakobsbrunnen).

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Musikkapelle gehört dazu

Wenn wir schon nicht in der Alt­öt­tin­ger Basi­li­ka spie­len dür­fen, dann kom­men wir gar nicht“, lau­te­te die ver­schnupf­te“ Rück­mel­dung der Stadt­ka­pel­le Mond­see, die sonst all­jähr­lich die Mond­seer Fuß­pil­ger mit einem schnei­dig auf­ge­spiel­ten Marsch in Alt­öt­ting in Emp­fang nahm und über den Kapell­platz zur St. Anna-Basi­li­ka ein­be­glei­tet hat­te – und eben auch den Pil­ger­got­tes­dienst musi­ka­lisch gestal­te­te. Tra­di­tio­nell war so all die Jah­re für eine stim­mi­ge musi­ka­li­sche Umrah­mung gesorgt. Heu­er am 16. Sep­tem­ber war der Ein­zug zum Kapell­platz lei­der weit­aus weni­ger spek­ta­ku­lär. Drei Tage waren rund 60 Mond­seer Fuß­pil­ger unter Lei­tung von Tho­mas Stein­bich­ler mar­schiert, etwa 40 Bus­pil­ger reih­ten sich am Ziel mit ein. Die Alt­öt­tin­ger Dele­ga­ti­on mit Wall­fahrts­rek­tor Prä­lat Klaus Metzl, dem stell­ver­tre­ten­den Wall­fahrts­rek­tor Pau­li­ner­pa­ter Ben­ja­min Bakow­ski sowie Pfarr­prak­ti­kant Mathi­as Eder waren bei der Ein­be­glei­tung etwas ent­täuscht und rat­los über die feh­len­den Klän­ge der Stadt­ka­pel­le Mond­see. Der Grund dafür war schnell erklärt: Die Mond­seer Wall­fah­rer waren für die Teil­nah­me an der 11 Uhr-Mes­se Basi­li­ka mit meh­re­ren ande­ren Pil­ger­grup­pen ange­mel­det u.a. aus Win­di­sche­schen­bach-Neu­haus mit Pfar­rer Hubert Bartel – und die­se woll­ten nur Orgel­spiel und Volks­ge­sang. Aber nächs­tes Jahr kom­men wir wie­der mit eige­ner Musik“, erklär­te Pil­ger­lei­ter Tho­mas Stein­bich­ler bestimmt, denn die Stadt­ka­pel­le gehört dazu!“ Und unse­re Gna­den­mut­ter freut sich über einen musi­ka­li­schen Gruß aus dem ober­ös­ter­rei­chi­schen Salz­kam­mer­gut sicher­lich auch.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Mit Musik und Verspätung

Auch bei der für 16. Sep­tem­ber ange­mel­de­ten Bus­pil­ger­grup­pe aus Presseck/​Kulmbach im Fran­ken­land unter der geist­li­chen Lei­tung von Pfar­rer Hans Rop­pelt und den Orga­ni­sa­to­ren Fried­bert Schramm sowie Lud­wig Mel­zer – der ehe­ma­li­ge Bus­fah­rer kam zum 55. Mal an den Gna­den­ort – lief nicht alles glatt: zwar hat­ten sie ihre Musik­ka­pel­le“ dabei, aber die Ankunft am Bus­park­platz Bahn­hof in Alt­öt­ting ver­zö­ger­te sich um eine Stun­de. Schuld war ein Ver­kehrs­stau bei Mün­chen auf der Auto­bahn auf­grund eines Ver­kehrs­un­falls – und das alles bei der 25. Wall­fahrt zum Gna­den­ort Unse­rer Lie­ben Frau nach Alt­öt­ting. So wur­de dann die Ein­be­glei­tung zum Kapell­platz und die Sta­tio in der St. Mag­da­lena­kir­che von Kapu­zi­ner­pa­ter Alex­an­der Madat­hil sehr kurz gehal­ten, denn ein Braut­paar mit den gela­de­nen Gäs­ten war­te­te bereits am Ein­gang der Kir­che für den Trau­ungs­got­tes­dienst. Stets wür­den wir bei der Mut­ter­got­tes Schutz erfah­ren, ver­si­cher­te P. Alex­an­der – der Blick auf sie ver­hel­fe uns, wach zu wer­den für die Anru­fung Got­tes. Denn letzt­end­lich sei der Him­mel Ziel unse­rer Pil­ger­schaft. Etwas ent­schä­digt für die chao­ti­sche Pil­ger­fahrt wur­den die Wall­fah­rer aus Presseck/​Kulmbach mit viel Son­nen­schein am Gna­den­ort, dann mit dem musi­ka­lisch gestal­te­ten Kreuz­weg in der Frei­an­la­ge hin­ter der Musik­schu­le und der stim­mi­gen abend­li­chen Lich­ter­pro­zes­si­on am Kapell­platz – eben­falls vom Blä­ser­en­sem­ble aus Ober­fran­ken gestaltet.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

2023 09 18 pb alb benediktbeuern
Weltkirche
18.09.2023

Klosterdorf rückt zusammen

Nach dem verheerenden Unwetter in Benediktbeuern sind die Menschen im Kloster und im Dorf immer noch…

2023 09 17 pb alb mc herbsthauptfest1
Wallfahrt
18.09.2023

Zusammen im Herrn

Mit Domkapitular em. Msgr. Josef Fischer hat die Marianische Männerkongregation Altötting (MC) am 17.…

2023 09 15 pb alb schwanger
Bistum
18.09.2023

„Fürchte dich nicht, sei guter Hoffnung!“

„Segensfeiern für Schwangere“ veranstaltet regelmäßig das Referat Ehe Familie Kinder im Bistum Passau. Um das…

2023 09 11 pb alb begruessung pauliner1
Kirche vor Ort
11.09.2023

Auf ein gutes Miteinander

„Tief erfreut“ hat sich Stadtpfarrer und Wallfahrtsrektor Prälat Klaus Metzl gezeigt, im Auftrag von…