Hinterm Horizont...

Redaktion am 22.01.2024

2024 01 22 pb alb heino falcke foto schwarzes loch Foto: Boris Breuer
Heino Falcke vor dem berühmten Foto: es zeigt die erste Aufnahme des Schattens eines Schwarzen Lochs.

Vor und fünf Jahren ging ein berühmtes Foto um die Welt: die erste Aufnahme des Schattens eines Schwarzen Lochs. Im Thema der Woche der aktuellen Ausgabe spricht der Astrophysiker Heino Falcke über das Foto, das Universum – und über seinen Glauben. Auch im Editorial macht sich der Autor darüber Gedanken.

Unter Phy­si­kern gibt es einen Witz: Dem­nach liest Gott mit Vor­lie­be phy­si­ka­li­sche Fach­zeit­schrif­ten, nur um die dar­in ent­hal­te­nen Theo­rien mal schnell Wirk­lich­keit wer­den zu las­sen. Ja, könn­te schon sein, dass der lie­be Gott mit einem ver­schmitz­ten Lächeln auf uns her­ab­blickt, wäh­rend wir uns die Haa­re rau­fen, weil wir uns die­ses total ver­rück­te Uni­ver­sum par­tout nicht erklä­ren können.

Das geht ja schließ­lich nicht nur uns Lai­en so, von denen sich nicht weni­ge nur sehr dun­kel an den Phy­sik­un­ter­richt in der Schu­le zurück­er­in­nern. Sogar die Voll­pro­fis auf die­sem Fach­ge­biet wis­sen oft nicht mehr wei­ter: Wir müs­sen uns damit abfin­den, dass das Uni­ver­sum fun­da­men­tal unvor­her­seh­bar und chao­tisch ist“, schreibt Hei­no Falcke in sei­nem Buch Licht im Dun­keln – Schwar­ze Löcher, das Uni­ver­sum und wir“. In unse­rem The­ma der Woche“ fin­den Sie ein Inter­view mit dem Astro­phy­si­ker und gläu­bi­gen Chris­ten, der vor rund fünf Jah­ren einer ver­blüff­ten Welt­öf­fent­lich­keit das ers­te Bild von einem Schwar­zen Loch“ prä­sen­tiert hat. Sie wis­sen schon: Schwar­ze Löcher, das sind die­se Din­ger im All, die alles Licht schlu­cken und an des­sen Hori­zont der Raum zer­reißt und die Zeit still­steht. Alles klar?

Naja, also streng genom­men stimmt das mit dem Foto eigent­lich gar nicht. Denn das Loch ist ja wie gesagt schwarz – sehen kön­nen wir ja nur das Licht an des­sen Hori­zont. Und dann ist Schluss. Hin­ter dem Hori­zont geht es für uns nicht wei­ter und wir kön­nen nur rät­seln, was in die­sen Schwar­zen Löchern tat­säch­lich pas­siert. Und eigent­lich könn­te auch die­ser Text an die­ser Stel­le enden – wenn das The­ma nicht so furcht­bar span­nend wäre!

Las­sen wir uns vom All inspi­rie­ren, ohne dabei den Men­schen zu übersehen.”

Der Astrophysiker Heino Falcke in seinem Buch „Licht im Dunkeln“

Mal Hand aufs Herz: Wer wür­de nicht mal ger­ne mit James T. Kirk und der gan­zen Raum­schiff Enter­pri­se-Crew durch die Wei­ten des Alls flie­gen? Und dann bei die­ser Gele­gen­heit eines die­ser Schwar­zen Löcher erkun­den, die Gott offen­bar mal so neben­bei im Uni­ver­sum ver­teilt hat? Hin­e­inflie­gen, Hal­lo sagen, stau­nen, erfor­schen … Das wäre doch was! Da dies aber nicht mög­lich ist, machen wir halt Fotos: Von Schwar­zen Löchern, von Blit­zen (Sei­te 3), von Regen­bö­gen (Sei­te 32). Auch auf die­se Art lässt sich Bezie­hung und Kon­takt aufbauen …

Denn viel­leicht ist es genau das, wor­um es eigent­lich geht: um Bezie­hung. Viel­leicht ist sie der eigent­li­che Grund, wes­halb wir so fas­zi­niert sind vom Uni­ver­sum und den gan­zen Rest. Weil wir mit­ten­drin ste­cken, weil wir, die wir aus ins All gebla­se­ner Mate­rie, qua­si aus Ster­nen­staub“, bestehen, von all den unge­klär­ten Fra­gen ange­zo­gen wer­den wie Licht und Mate­rie von Schwar­zen Löchern. Weil wir gar nicht anders kön­nen, als neu­gie­rig zu sein und Fra­gen zu stel­len, wer oder was wir eigent­lich sind und wo wir her­kom­men. Wer das Buch von Hei­no Falcke liest, der erfährt jeden­falls nicht nur viel über Astro­phy­sik und dar­über, wie die­ses berühm­te Foto ent­stan­den ist, son­dern der liest auch vie­le sehr nach­denk­li­che Sät­ze über Gott, Welt und Mensch wie etwa die­sen: Wenn Mate­rie (wie wir Men­schen) denkt und fühlt, war­um soll dann nicht auch ein Schöp­fer­gott, die ers­te Ursa­che, eine Per­sön­lich­keit mit Geist, Sinn und Ver­stand haben können?“

Ach­so, eines noch: die theo­re­ti­sche Phy­sik spe­ku­liert der­zeit übri­gens auch über Wei­ße Löcher“, die Gegen­stü­cke zu Schwar­zen Löchern“: wäh­rend aus letz­te­ren alles in ihrer Nähe ein­ge­saugt wird und nicht mehr her­aus­kom­men kann, kann in ers­te­re nichts hin­ein und alles fliegt hin­aus. Angeb­lich schwe­ben die­se Wei­ßen Löcher“ wie unsicht­ba­re klei­ne Här­chen durchs All – und sind daher schwer zu foto­gra­fie­ren. Sofern sie über­haupt exis­tie­ren. Aber wer weiß: Falls Gott das gera­de liest und der Phy­si­ker-Witz von oben tat­säch­lich stim­men soll­te, dann glei­ten die Wei­ßen Löcher viel­leicht bald sanft (und sicht­bar?) über unse­ren Himmel …

Michael Glass

Michael Glaß

Redakteur

Weitere Nachrichten

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

2025 04 25 pb alb kloster thyrnau
Bistum
28.04.2025

„Ein Denkmal mit Seele“

Über 600.000 Euro für Instandsetzung des Klosters Thyrnau: MdL Heisl freut sich über Fördermittel für…

2025 04 25 pb alb ering wallfahrt mit taeuflingen
Wallfahrt
25.04.2025

Kleine Pilger der Hoffnung

Ganz im Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und dem bewussten Unterwegssein stand eine Pilgerwanderung im…