Kirche vor Ort

„Schönheitskur“ für St. Rupertus

Redaktion am 10.06.2024

2024 06 09 pb alb rupertusstift altoetting kanoniker Foto: Roswitha Dorfner
Die Stiftskanoniker und Stiftspropst Prälat Klaus Metzl vor der frisch restaurierten Statue des heiligen Rupertus in der Gartenanlage des Kollegiatsstiftes.

Gelungene Restaurierung der Figur und Renovierung der Hauskapelle im St. Rupertusstift

Stifts­propst Prä­lat Klaus Metzl und die Stifts­ka­no­ni­ker freu­en sich über die gelun­ge­ne Restau­rie­rung der etwa 2,50 Meter gro­ßen, aus Lin­den­holz geschnitz­ten Figur ihres Patrons; außer­dem über die Reno­vie­rung der stifts­in­te­grier­ten Haus­ka­pel­le in der Kon­ventstra­ße. Zustän­dig für die Arbei­ten war die Restau­ra­ti­ons- und Kir­chen­ma­ler-Fach­fir­ma von Adam Rie­del aus Marktl/​Inn.

2024 06 09 pb alb rupertusstift altoetting kapelle restaurator adam riedel Foto: Roswitha Dorfner
Der Restaurator und Kirchenmaler Adam Riedel in der Hauskapelle des St. Rupertusstifts, in der er vor allem das Deckengemälde restaurierte.

Bereits heu­er im Janu­ar hat­te Exper­te Adam Rie­del mit sei­nem Gesel­len Wer­ner Gün­ther die etwa 100 Kilo­gramm schwe­re neu­go­ti­sche Ruper­tus-Figur aus dem Jahr 1878 in die Fach­werk­statt nach Marktl gebracht. Die in den ver­gan­ge­nen Jah­ren mehr­fach erneu­er­te, farb­li­che Skulp­tur-Fas­sung, wit­te­rungs­be­dingt teils abge­blät­tert und mit Ris­sen durch­zo­gen, bedurf­te einer drin­gen­den Restau­rie­rung. Bei der Mas­siv­holz-Figur, die aus meh­re­ren Tei­len zusam­men­ge­setzt ist, wie Adam Rie­del berich­te­te, muss­ten deso­la­te Holz­stü­cke und Fehl­stel­len ein­ge­setzt wer­den, ins­be­son­de­re am Sockel der Figur; außer­dem muss­te die farb­li­che abge­blät­ter­te Über­fas­sung“ weit­ge­hend ent­fernt und mit einer Ölfas­sung nach farb­lich ori­gi­na­lem Befund erneu­ert und ange­gli­chen wer­den. Säu­me am Gewand bedurf­ten einer Neu­ver­gol­dung. In der Dar­stel­lung hält der hei­li­ge Ruper­tus eine Kopie des Alt­öt­tin­ger Gna­den­bil­des und einen Bischofs­stab in Händen.

Aber nicht nur die Ruper­tus­fi­gur in der Gar­ten­an­la­ge, son­dern auch die ins Kol­le­gi­ats­stift inte­grier­te Haus­ka­pel­le bedurf­te einer drin­gen­den Schön­heits­kur“, so Adam Riedel.

Die Raum­scha­le war ver­rußt und mach­te eine Rei­ni­gung und neu­en Anstrich unum­gäng­lich. Mit rei­ner Kalk­far­be – weiß mit zar­ten creme­far­be­nen Nuan­cen – neu getüncht, erstrahlt nun der Kir­chen­raum in hel­lem Glanz. Doch das Haupt­au­gen­merk der gelun­ge­nen Reno­vie­rung ist erkenn­bar, wenn man den Blick nach oben rich­tet: Das gro­ße Decken­ge­mäl­de mit einer Dar­stel­lung der Anbe­tung der Hei­ligs­ten Eucha­ris­tie von Künst­ler Anton Viz­tum war von einem klaf­fen­den Riss durch­zo­gen. Als Ursa­che konn­te Fach­mann Rie­del eine uniso­lier­te Was­ser­lei­tung orten. Das Fres­ko wur­de mit Kalk­kitt und farb­li­cher Abstim­mung gekonnt aus­ge­bes­sert, der Riss ledan hin­ter­spritzt“, was zur Fes­ti­gung der Mal­schich­ten verhilft.

Bei der Reno­vie­rung der Haus­ka­pel­le im St. Ruper­tus­stift war eini­ges zu tun, wie Ris­se im Fres­ko zei­gen (1. Bild), die kunst­fer­tig retu­schiert wur­den (2. Bild); auch eine Rei­ni­gung war not­wen­dig (3. Bild).

Fotos: Adam Riedel

Doch damit nicht genug: Restau­rie­rungs­fach­mann“ Adam Rie­del hat nicht nur aus der Haus­ka­pel­le einen strah­len­den Kir­chen­raum gezau­bert“ – mit hand­werk­li­chem Geschick und nur weni­gen Hand­grif­fen sorg­te er zudem dafür, dass die Hei­zung im klei­nen Kirch­lein wie­der funk­tio­niert und die Stift­ka­no­ni­ker beim Got­tes­dienst und Chor­ge­bet gera­de in kal­ter Jah­res­zeit nicht frie­ren müssen.

Text: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

2025 04 25 pb alb kloster thyrnau
Bistum
28.04.2025

„Ein Denkmal mit Seele“

Über 600.000 Euro für Instandsetzung des Klosters Thyrnau: MdL Heisl freut sich über Fördermittel für…

2025 04 25 pb alb ering wallfahrt mit taeuflingen
Wallfahrt
25.04.2025

Kleine Pilger der Hoffnung

Ganz im Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und dem bewussten Unterwegssein stand eine Pilgerwanderung im…