Bistum

Nachhaltig: Senioren gehen mit gutem Beispiel voran

Redaktion am 03.03.2025

2025 03 03 pb alb senioren nachhaltigkeit1 Foto: Christa Machtl
Viel zu schade zum Wegwerfen: Anna Bartmaier, Annemarie Hecker und Marianne Flieger (v.l.) mit Beispielen für nachhaltig angefertigte Dekoration für Haus und Garten.

Weil es um die Zukunft der Kinder und Enkelkinder geht: Senioren setzen Zeichen gegen konsumorientierte Wegwerfgesellschaft. Dafür bekamen sie nun ein großes Lob aus dem Vatikan.

Bereits seit der Grün­dung sind Nach­hal­tig­keit, Umwelt­schutz und Res­te­ver­wer­tung fest beim Alten­club in Mal­gers­dorf ver­an­kert. Die Gedan­ken, im Klei­nen Zei­chen gegen eine kon­sum­ori­en­tier­te Weg­werf­ge­sell­schaft und bes­ser auf Nach­hal­tig­keit zu setz­ten, hat die Grün­dungs­vor­sit­zen­de und jet­zi­ge Ehren­vor­sit­zen­de MdL a.D. Anne­ma­rie Hecker ein­ge­bracht, weil es um die Zukunft unse­rer Kin­der und Enkel­kin­der und der nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen geht“.

Es ist ermu­ti­gend, wie es Ihnen gelun­gen ist, mit Fan­ta­sie und prak­ti­schem Spür­sinn eine viel­sei­ti­ge Ver­an­stal­tung zum The­ma Umwelt­schutz zu orga­ni­sie­ren und durch­zu­füh­ren – der Hei­li­ge Vater freut sich, dass sei­ne Enzy­kli­ka Lau­da­to si‘ auch in Mal­gers­dorf auf frucht­ba­ren Boden gefal­len ist …”

Aus dem Schreiben von Prälat Paolo Borgia, Assessor der Sektion für Allgemeine Angelegenheiten des Staatssekretariats im Vatikan

Für ihre Initia­ti­ven hat sie stets reich­lich Rück­halt gefun­den. Unter dem Mot­to Der Umwelt zulie­be“ wur­den bei Hand­web­kur­sen jede Men­ge Stoff­res­te zu präch­ti­gen Fle­ckerl­tep­pi­chen oder Läu­fern ver­ar­bei­tet. Der Aus­stel­lung die­ser gelun­ge­nen Stü­cke, eben­so einem Kurs zur Her­stel­lung von Wachs­tü­cher als umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu Frisch­hal­te- und Alu­fo­lie sowie einer Gebraucht­buch­mes­se waren vol­le Erfol­ge beschie­den. Weil man das Gan­ze als Umset­zung der Enzy­kli­ka Lau­da­to si“ von Papst Fran­zis­kus gegen die kon­sum­ori­en­tier­te Weg­werf­ge­sell­schaft mit Raub­bau an der Natur und für mehr Nach­hal­tig­keit sah, hat Anne­ma­rie Hecker Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zur Akti­on an den Hei­li­gen Vater geschickt. Und nun erhielt sie tat­säch­lich eine Ant­wort aus dem Vati­kan: Papst Fran­zis­kus hat sich über Ihre Akti­on gefreut und mich beauf­tragt, Ihnen zu ant­wor­ten“, heißt es in dem Schrei­ben von Asses­sor Prä­lat Pao­lo Bor­gia vom Staats­se­kre­ta­ri­at. Und wei­ter: Es ist ermu­ti­gend, wie es Ihnen gelun­gen ist, mit Fan­ta­sie und prak­ti­schem Spür­sinn eine viel­sei­ti­ge Ver­an­stal­tung zum The­ma Umwelt­schutz zu orga­ni­sie­ren und durch­zu­füh­ren – der Hei­li­ge Vater freut sich, dass sei­ne Enzy­kli­ka Lau­da­to si‘ auch in Mal­gers­dorf auf frucht­ba­ren Boden gefal­len ist, und hofft, dass Ihre Akti­on bei der Bevöl­ke­rung nach­hal­tig posi­ti­ve Fol­gen für den ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit der Natur und mit allen natür­li­chen Res­sour­cen haben wird.“

2025 03 03 pb alb senioren nachhaltigkeit2 Foto: Christa Machtl
Senioren setzen Zeichen gegen konsumorientierte Wegwerfgesellschaft: im Bild ein Beispiel für nachhaltig angefertigte Dekoration für Haus und Garten.

Für Pro­jek­te wie den Gebraucht­trach­ten­markt hat­te Anne­ma­rie Hecker in der Gold- und Rie­gel­hau­ben­grup­pe Koll­bach­tal eif­ri­ge Mit­strei­te­rin­nen für Nach­hal­tig­keit und Wie­der­ver­wen­dung gefun­den. Um die gute Sache einer umwelt­be­wuss­ten Wie­der­ver­wer­tung nicht abfla­chen zu las­sen, son­dern noch­mals fes­ter in die Köp­fe der Men­schen zu ver­an­kern, star­tet Hecker gemein­sam mit dem Alten­club und sei­ner 2. Vor­sit­zen­den Mari­an­ne Flie­ger sowie mit der Fach­haus­wirt­schaf­te­rin Anna Bart­mai­er eine neue Initia­ti­ve, dies­mal in Sachen Deko­ra­ti­on. Aus dem enor­men Fun­dus von gespen­de­ten Stoff­mus­tern, Schals, Möbel­be­zü­gen, altem Lei­nen oder Baum­wol­le zau­bert Schnei­de­rin Mari­an­ne Flie­ger mit viel Herz­blut und hand­werk­li­chem Kön­nen vie­les aus dem Menschen‑, Tier- und Fabel­reich. Ganz aktu­ell sind Ste­cken­pfer­de, die Köp­fe natur­ge­treu aus Stof­fen genäht, mit Mäh­nen aus Schaf­wol­le, Zügel aus übrig geblie­be­nen Kor­deln und Ste­cken aus Hasel­nuss. Genäht wird aber auch für Men­schen mit Demenz, für sie ent­ste­hen soge­nann­te Nes­tel­de­cken“ aus ver­schie­de­nen Stof­fen und Ele­men­ten. Sie bie­ten eine Viel­zahl an sen­so­ri­schen Rei­zen, die hel­fen, Unru­he zu min­dern und die Auf­merk­sam­keit zu fokussieren. 

Anna Bart­mai­er als Drit­te im Bun­de bringt ihre Bega­bung für Deko­ra­ti­on ein. Sie stellt alles so hin, dass das Gan­ze was gleichsieht und ein­fach toll gefällt“, beschreibt Anne­ma­rie Hecker deren Auf­ga­be, die natür­lich auch ehren­amt­lich geschieht. Die unter dem Mot­to Aus Alt mach Neu“ ent­stan­de­nen Din­ge in der wun­der­bar gestal­te­ten Aus­la­ge beim Büro des Fach­haus­wirt­schaft­li­chen Betreu­ungs­diens­tes in der Bahn­hof­stra­ße in Arnstorf sind eben­so ihr Werk wie zwei Kör­be mit Bei­spie­len für Deko­ra­ti­on im Haus­gang bei Anne­ma­rie Hecker in Salks­dorf. All die lie­be­voll gear­bei­te­ten Sachen eig­nen sich als klei­ne, aber beson­de­re Geschen­ke oder als Gabe an sich selbst. Inter­es­sen­ten dür­fen sich ger­ne bei Mari­an­ne Flie­ger, Tel. 08723 1477 mel­den, die Ste­cken­pfer­de sind bei Anne­ma­rie Hecker in Salks­dorf, Tele­fon 09954 343, zu besichtigen.

Text und Fotos: Chris­ta Machtl

Weitere Nachrichten

2025 03 17 pb alb wanderausstellung namen statt nummern
17.03.2025

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen …“

Die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ zeigt in Altötting und Eggenfelden eine Auswahl…

2025 03 17 pb alb wasser1
Das glauben wir
17.03.2025

„Alles fließt …“

Gedanken zum Tag des Wassers am 22. März

2025 03 16 pb alb fuehrung starke frauen1
Kirche vor Ort
17.03.2025

„Aber nicht, weil wir Frauen sind…“

Eine neue Stadtführung begleitet durch das Leben ungewöhnlicher Frauen in Altötting.

2025 03 17 pb alb kdfb passau delegierte
Bistum
17.03.2025

Finger in die Wunde gelegt

Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist seit langem im Grundgesetz verankert. Doch die Realität zeigt:…