Ehe Familie Kinder

Schmalzhafen-Geschichten

Redaktion am 10.10.2023

Bräuche am Kirchweihsonntag Foto: kna

Bei den kulinarischen Traditionen zur Allerweltskirchweih am 18. Oktober scheiden sich in Franken die Geister.

Dass sich an weib­li­chen Knien ein kon­fes­sio­nel­ler Fami­li­en­streit von grund­le­gen­der kuli­na­ri­scher Güte ent­zün­den kann, mag der wohl­ge­neig­ten Leser­schaft im Land zwi­schen Rott, Inn und Donau doch eher wie ein Witz vor­kom­men. Dass es bei Fami­li­en mit ober­frän­ki­schen Wur­zeln wie der mei­nen aber durch­aus in der Kirch­weih­zeit zu sehr hand­fes­ten, ja rus­ti­ka­len Taxie­run­gen kör­per­li­cher Vor­zü­ge durch Alt­vor­de­re kom­men kann, ist für den Men­schen­schlag zwi­schen Fran­ken­wald und Fich­tel­ge­bir­ge das nor­mals­te von der Welt, der Ker­wa­welt möch­te man fast sagen. Um es abzu­kür­zen: Ich habe evan­ge­li­sche Knie, groß, fest, derb und somit ide­al fürs Küchel­zie­hen. Sag­ten mei­ne Groß­tan­ten, die bei­de doch eher mit den recht katho­li­schen Gelenk­an­tei­len ihrer Ruper­ti­gau­er Vor­fah­ren geseg­net waren, und an Kirch­weih dem­zu­fol­ge nur Zwet­schen­ba­ve­sen kre­denz­ten, die süd­baye­ri­sche Vari­an­te der Armen Rit­ter”, gefüllt mit Powidl, ser­viert mit viel Zimt und Zucker und einer dicken Vanil­le­sauce. Und einem star­ken Kaf­fee, und einem noch stär­ke­ren Safran­li­kör zwecks der Fettverbrennung.

Auch die Fra­ge des rich­ti­gen Schmal­zes hat an den Tagen, wenn der rot-wei­ße Zachä­us aus dem Kirch­turm hängt, um den Land­frie­den zu erhal­ten, gera­de­zu etwas Dog­ma­ti­sches. Es tre­ten an: die geschmack­lich geschmei­di­ge But­ter­schmalz­frak­ti­on gegen die Ver­fech­te­rin­nen des zünf­ti­gen Schwei­ne­schmal­zes, das angeb­lich ein­zig und allein den Aus­zo­ge­nen und Schu­xen ihr typi­sches Kirch­wei­h­aro­ma ver­leiht. Und dank des Schwei­ne­schmal­zes bleibt das Hefe­ge­bäck auch in der gewünsch­ten Form, sagen sie, etwa wie die läng­li­chen Schu­xen, die an Schuh­soh­len erinnern.

Maxi­mi­lia­ne Saalfrank

Wer nicht zwei Stun­den unun­ter­bro­chen essen kann, taugt nix”

Am Kirchweihsonntag wurde kräftig aufgetischt.

Gro­ße Bäue­rin­nen zele­brier­ten mit ihren Köchin­nen gera­de­zu ein Hoch­amt der kalo­rien­rei­chen Ver­füh­run­gen, das bereits am Mitt­woch vor dem eigent­li­chen Kirch­weih­sonn­tag mit dem Backen von Tor­ten­bö­den begann. Don­ners­tags folg­ten dann Schnee­bal­len, am Frei­tag stan­den dann die Aus­zo­ge­nen auf dem Back­plan – bevor man einen sams­täg­li­chen Obst­tag ein­leg­te, mit Apfel­schnit­ten, Apfel­kü­cherl, Zimt­schnit­ten und dick mit Puder­zu­cker bestreu­ten Hase­n­öhrl. Am Kirch­weih­sonn­tag ser­vier­te man dann zu dem Schmalz­ge­ba­cke­nen der Vor­ta­ge noch üppi­ge But­ter­creme­tor­ten getreu dem Mot­to Wer nicht zwei Stun­den unun­ter­bro­chen essen kann, taugt nix”.

Tan­te Mirzl übri­gens hat­te noch als jun­ges Mäd­chen Kirch­weih­bäl­le auf dem Land besu­chen müs­sen, auf Geheiß ihrer Hol­le­dau­er Groß­mutter, die sich von der Tan­ze­rei einen bes­se­ren Ertrag auf den Hop­fen­fel­dern im nächs­ten Jahr erhoff­te. Der Zusam­men­hang zwi­schen Tanz und Feld­frucht­si­che­rung sei ihr nie ganz klar­ge­wor­den. Der Schmalz­ge­ruch hat­te sich so in den Klei­dern der Ball­be­su­cher ein­ge­hängt, dass ihr immer schlecht gewor­den sei, erzähl­te sie. Und dass sie gar kein Schmalz­ge­ba­cke­nes des­we­gen möge. Lie­ber sei ihr, wenn über­haupt, das alte Bier gewe­sen, das man eben­falls am Kir­ta aus­ge­schenkt hät­te. Und die­ses Irta, Mig­ga etc. hät­te sie als Städ­te­rin auch nicht mehr verstanden.

Weitere Nachrichten

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

2025 04 25 pb alb kloster thyrnau
Bistum
28.04.2025

„Ein Denkmal mit Seele“

Über 600.000 Euro für Instandsetzung des Klosters Thyrnau: MdL Heisl freut sich über Fördermittel für…

2025 04 25 pb alb ering wallfahrt mit taeuflingen
Wallfahrt
25.04.2025

Kleine Pilger der Hoffnung

Ganz im Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und dem bewussten Unterwegssein stand eine Pilgerwanderung im…