Soziales

Kurs Nordost

Redaktion am 01.09.2024

Dr. Baer Bild 4 Mecklenburg Seenplatte Dr. Michael Bär
Mecklenburg Seenplatte - Wenig bekannte Schönheiten im Nordosten.

Der Nordosten Deutschlands, die Mecklenburgische Seenplatte, war das Ziel einer fünftägigen Bistumsblatt-Leserreise. Bereits bei der Abfahrt war die Lust, etwas Neues zu erleben, in den Gesichtern der Mitreisenden ablesbar.

Auf der Hin­fahrt mach­te man Halt in der Resi­denz­stadt Pots­dam am Schloss Sans­sou­ci (ohne Sor­ge), mit dem sich der deut­sche Kai­ser Fried­rich II. (1712 – 1786) zusam­men mit der Gestal­tung der Schloss­an­la­gen einen Ort der Ruhe und Ent­span­nung vom Archi­tek­ten Georg von Kno­bels­dorf erschaf­fen ließ. Mit einer Flä­che von 290 Hekt­ar (ca. 400 Fuß­ball­fel­der) und 70 Kilo­me­tern Weg­län­ge gehört die­ses Refu­gi­um zu den größ­ten Park­an­la­gen der Welt. Es ist seit 1990 Kul­tur­er­be der UNESCO.

Dr. Michael Baer Mecklenburg Seenplatte - Schloss Sanssouci Dr. Michael Baer

Am frü­hen Abend erreich­te die Grup­pe das Hotel im Städt­chen Güs­trow, das für die kom­men­den Tage der Stütz­punkt war. Am nächs­ten Mor­gen ging es bei traum­haf­tem Wet­ter nach Schwe­rin. Von Stadt­füh­re­rin Ton­ja erfuh­ren die Rei­sen­den viel über die His­to­rie, wäh­rend sie Pfaf­fen­teich, Markt­platz, Dom und das prunk­vol­le Schloss erkun­de­ten. Der Dom, in Back­stein­go­tik erschaf­fen, ist das ältes­te Bau­werk der Stadt. Zu ihm gehört der mit 117 Metern höchs­te Kirch­turm von Mecklenburg-Vorpommern.

Am glei­chen Tag besich­tig­te man auch das fast men­schen­lee­re Güs­trow, auch Bar­lach­stadt“ genannt, nach dem Bild­hau­er, Zeich­ner und Schrift­stel­ler Ernst Bar­lach, der von 1910 an in Güs­trow leb­te. Die bekann­tes­te Plas­tik Der Schwe­ben­de“, voll­stän­dig aus Bron­ze gegos­sen, ruht in der Sei­ten­ka­pel­le des Domes und soll den Men­schen an die Schmerz­lich­keit des Ers­ten Welt­krie­ges erinnern. 

Den nächs­ten Tag star­te­te die Grup­pe eine Tour durch die Meck­len­bur­gi­sche Seen­plat­te – mit über 1000 natür­li­chen Seen und Alleen das größ­te ver­netz­te Was­ser­sport­re­vier Euro­pas. Die Fahrt führ­te durch ver­ein­sam­te Dör­fer, umge­ben von gro­ßen land­wirt­schaft­lich genutz­ten Acker- und Wie­sen­flä­chen (frü­he­re Kolchosen). 

Am letz­ten Tag folg­te eine Fahrt nach Ros­tock, neben Schwe­rin wirt­schaft­li­cher Mit­tel­punkt des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, und nach War­ne­mün­de, dem belieb­tes­ten Urlaubs­ziel in Nord­deutsch­land an der Ost­see mit jähr­lich rund 400.000 Gäs­ten. Man spa­zier­te am Alten Strom ent­lang bis zum 37 Meter hohen Leucht­turm, dem Wahr­zei­chen des Ost­see­ba­des Warnemünde.

Unter den Rei­sen­den herrsch­te gute Stim­mung. Es wur­de gesun­gen und geratscht und neue Bekannt­schaf­ten wur­den geschlos­sen. Beim Abschied kam des­halb auch etwas Weh­mut auf im Blick zurück auf die­se schö­nen Tage.

Bericht: Fran­zis­ka Lin­din­ger
Fotos: Dr. Micha­el Bär

Weitere Nachrichten

2025 04 27 pb alb aufmacher ausgabe 18 2025
Weltkirche
28.04.2025

Er lebt weiter in den Herzen der Menschen

Die Welt verneigt sich vor einem zutiefst menschlichen Papst. Auch der Autor des Editorials der aktuellen…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Kirche vor Ort
28.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

2025 04 25 pb alb kloster thyrnau
Bistum
28.04.2025

„Ein Denkmal mit Seele“

Über 600.000 Euro für Instandsetzung des Klosters Thyrnau: MdL Heisl freut sich über Fördermittel für…

2025 04 25 pb alb ering wallfahrt mit taeuflingen
Wallfahrt
25.04.2025

Kleine Pilger der Hoffnung

Ganz im Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und dem bewussten Unterwegssein stand eine Pilgerwanderung im…