Kirche vor Ort

Von einem Raben, zwei Löwen und einer Palme

Redaktion am 15.01.2024

Foto: Roswitha Dorfner
An Altar und Krippe: Die Konzelebranten um Stadtpfarrer Klaus Metzl während des Gottesdienstes zum Paulinerfest in der St. Magdalena-Kirche, Altötting.

Erstes Paulinerfest in Altötting gefeiert

Es wird wohl kein Rabe beim Steh­emp­fang im Klos­ter­gang von St. Mag­da­le­na her­um­flie­gen, aber dafür könn­ten die bei­den Papa­gei­en von P. Ben­ja­min ihre Run­den dre­hen“, mein­te Pau­li­ner­pa­ter David augen­zwin­kernd, als er nach dem Fest­got­tes­dienst am Sonn­tag, 14. Janu­ar – musi­ka­lisch gestal­tet von Micha­el Waxen­ber­ger an der Orgel und als Kan­tor – in der St. Mag­da­lena­kir­che anläss­lich des Patro­zi­ni­ums­fes­tes der Ordens­ge­mein­schaft der Pau­li­ner die anwe­sen­den Gläu­bi­gen und gela­de­nen Fest­gäs­te auf eine Mög­lich­keit der Begeg­nung und des gegen­sei­ti­gen Ken­nen­ler­nens einlud.

Foto: Roswitha Dorfner
Das Wappen der Pauliner am Altartuch in der St. Magdalenakirche, darüber eine Darstellung des hl. Paulus von Theben.

Was es mit dem Raben, zudem einer Pal­me und zwei Löwen im Ordens­wap­pen der Pau­li­ner oder in bild­li­chen und figür­li­chen Dar­stel­lun­gen des hl. Pau­lus von The­ben (des­sen Hoch­fest am 15. Janu­ar gefei­ert wird) als Patron der Pau­li­ner auf sich hat, das erläu­ter­te Alt­öt­tings Stadt­pfar­rer Dr. Klaus Metzl dann in sei­ner Fest­pre­digt. Der hl. Kir­chen­leh­rer Hie­ro­ny­mus, so Metzl, habe in der Vita Pau­li pri­mi ere­mi­tae über den ers­ten Ere­mi­ten in der ägyp­ti­schen Wüs­te“ berich­tet, der in Zei­ten der Chris­ten­ver­fol­gung in die Wüs­te floh, eine Höh­le fand, die sich im Innern zu einer geräu­mi­gen Hal­le wei­te­te und sich dem Him­mel öff­ne­te.“ Dort habe Pau­lus jahr­zehn­te­lang allei­ne gelebt, ver­sorgt von einer Quel­le, einer Pal­me und einem Raben, der ihm täg­lich ein hal­bes Brot brach­te. Der hl. Hie­ro­ny­mus berich­tet wei­ter: 113 Jah­re lang habe der hl. Pau­lus ein himm­li­sches Leben auf Erden geführt. Als sein Tod nah­te, habe er Besuch vom 90-jäh­ri­gen Ere­mi­ten Anto­ni­us bekom­men. Ein Rabe habe dabei ein gan­zes Stück Brot vor sie hin­ge­legt – für Pau­lus ein Zei­chen, dass der Herr in sei­ner Güte und Barm­her­zig­keit Spei­se in dop­pel­ter Rati­on gesandt habe. Zudem sei der hl. Anto­ni­us vom Herrn beauf­tragt wor­den, den hl. Pau­lus mit dem wert­vol­len Man­tel des Bischof Atha­na­si­us aus Alex­an­dri­en zu bestat­ten. Hil­fe habe er von zwei Löwen bekom­men, die das Loch für den Leich­nam des Pau­lus gru­ben – so die Erklä­rung von Pal­me, Rabe und zwei Löwen auf dem Wap­pen der Pauliner.

Der wert­vol­le Man­tel, in den Pau­lus‘ Leich­nam ein­ge­hüllt wur­de, ver­deut­li­che den wun­der­ba­ren Tausch, in wel­chem das gött­li­che Wort um des Hei­les der Men­schen wil­len ein arm­se­li­ger Mensch wur­de und wir arm­se­li­ge Men­schen in Chris­tus – durch sein Lei­den und Ster­ben am Kreuz – das gött­li­che Leben emp­fin­gen, so Prä­lat Metzl.

Paulinerfest – Impressionen

Stadt­pfar­rer Klaus Metzl dank­te den Pau­li­nern für ihr Wir­ken im Pfarr­ver­band Alt­öt­ting und für das Wall­fahrts­le­ben: Werft also die Saat des Wor­tes Got­tes und sei­ne Gna­de der Ver­söh­nung reich­lich aus, denn Gott liebt einen fröh­li­chen Geber (2 Kor 9,7) und ihr wer­det reich­lich ern­ten und am Ende – wie der hl. Pau­lus von The­ben – das ewi­ge Leben gewinnen!“

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

Alban-Schädel in Taubenbach.
Glaube und Tradition
16.06.2025

Kopf an Kopf

Heiliger mit besonderer Beziehung zu Bayern: Sankt Alban von Mainz – Gedenktag am 21. Juni

Das Gnadenbild Mariahilf ob Passau in der gleichnamigen Wallfahrtskirche wird hochverehrt.
Bistum
16.06.2025

Eine Woche der Hoffnung

Die Maria-Hilf-Woche des Bistums Passau feiert dieses Jahr Jubiläum. Sie findet von 27. Juni bis 6. Juli…

Hauptzelebranten waren beim Festgottesdienst Abtpräses Vinzenz Wohlwend aus der Abtei Wettingen-Mehrerau und Abt Nikolaus aus der Abtei Schlierbach.
Kirche vor Ort
16.06.2025

Gelebter Glaube

Die Thyrnauer Abtei St. Josef kann in diesem Jahr gleich drei Jubiläen begehen. Die Schwestern begrüßten…

Teilnehmer der Pfingstwallfahrt aus München ziehen in die Sankt Anna Basilika ein. Ein Pilger hält ein etwa zwei Meter großes Holzkreuz in die Höhe.
Wallfahrt
13.06.2025

Zu Maria mit Herz, Gebet ... und Regenschutz

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel…