Kirche vor Ort

Die „Papst-Monstranz“ kehrt zurück in die Anbetungskapelle

Redaktion am 02.01.2024

2024 01 02 pb alb papstmonstranz1 Foto: Roswitha Dorfner
„Venite adoremus – Kommt, lasst uns anbeten“: Stadtpfarrer und Wallfahrtsrektor Klaus Metzl überträgt die von Papst Benedikt XVI. als erstem dortigen Beter bei seinem Besuch 2006 benutzte Monstranz in die Altöttinger Anbetungskapelle.

Spenderinnen ermöglichten die Restaurierung

Nach dem mor­gend­li­chen Engel­amt am 19. Dezem­ber in der Alt­öt­tin­ger Stift­s­pfarr­kir­che hat Stadt­pfar­rer Klaus Metzl in fei­er­li­cher Pro­zes­si­on das Aller­hei­ligs­te in die Anbe­tungs­ka­pel­le über­tra­gen. Aller­dings nicht mit der bekann­ten Anbe­tungs-Mons­tranz“, son­dern mit einer kunst­fer­tig gestal­te­ten Mons­tranz aus der Schatz­kam­mer. Es han­delt sich um eine Stif­tung von Kai­ser Franz Joseph von Öster­reich aus dem Hau­se Habs­burg und Ehe­mann von Kai­se­rin Sisi (deren Braut­kranz sich übri­gens auch in der Schatz­kam­mer befin­det) an den Gna­den­ort. Bei­de waren gro­ße Ver­eh­rer Unse­rer Lie­ben Frau von Alt­öt­ting was ver­mut­lich der Tat­sa­che geschul­det ist, dass Kai­se­rin Eli­sa­beth Wit­tels­ba­cher Her­kunft entstammte.

2024 01 02 pb alb papstmonstranz2 Foto: Roswitha Dorfner
Wertvolles Schmuckstück: Stadtpfarrer Klaus Metzl setzt die restaurierte „Papst-Monstranz“ auf die Säule in der Altöttinger Anbetungskapelle.

Was die vom Augs­bur­ger Meis­ter Georg Berch­told um 1680 kunst­voll gefer­tig­te Mons­tranz aus Sil­ber getrie­ben, gegos­sen und feu­er­ver­gol­det mit einer Höhe von 91 cm und statt­li­chem Gewicht dar­über hin­aus so beson­ders macht: Papst Bene­dikt XVI. hat bei sei­nem Alt­öt­ting-Besuch 2006 mit die­ser Mons­tranz das Aller­hei­ligs­te in die Anbe­tungs­ka­pel­le über­tra­gen und die­se somit als ers­ter Beter eröff­net. Die Papst-Mons­tranz“ wur­de nun restau­riert – die Kos­ten haben drei Spen­de­rin­nen, die nicht genannt wer­den möch­ten, über­nom­men. Ein herz­li­ches Vergelt’s Gott dafür. Das Aller­hei­ligs­te wird nun an Fest­ta­gen“ in die­ser beson­de­ren Mons­tranz zur Anbe­tung in der Anbe­tungs­ka­pel­le aus­ge­setzt, wie Stadt­pfar­rer Klaus Metzl betonte. 

Der Zeit­punkt für die Fer­tig­stel­lung der Restau­rie­rung und die ers­te Über­tra­gung mit der Mons­tranz ist gut getrof­fen: als ehren­des Geden­ken zum ers­ten Todes­tag von Papst Bene­dikt XVI., der am 31. Dezem­ber 2022 ver­stor­ben ist.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

2025 01 03 pb alb altoetting kapellplatz lichter
Wallfahrt
07.01.2025

Wallfahrtsseelsorge im Spagat

Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe zur Zukunft von Wallfahrtsorten vorgelegt mit der…

2025 01 03 pb alb bischof silvester heiliges jahr
Bistum
03.01.2025

Was Hoffnung macht

Mit einem Pontifikalgottesdienst im Dom St. Stephan hat Bischof Stefan Oster SDB das Heilige Jahr 2025 im…

2025 01 03 pb alb spectrum kirche
Bistum
03.01.2025

„Wer kommt, ist willkommen“

Dr. Bernhard Kirchgessner und Dr. Marius Schwemmer präsentieren überkonfessionelles Jahresprogramm 2025 des…

2024 12 20 pb alb papst franziskus
Weltkirche
02.01.2025

Der Welt zugewandt

Der Autor unseres aktuellen Editorials der Ausgabe 1-2025 wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr.