Kirche vor Ort

Für andere da sein

Redaktion am 21.11.2022

2022 11 21 pb alb oberin sr elisabeth freund Foto: Roswitha Dorfner
Herzliches Willkommen: Stadtpfarrer und Wallfahrtsrektor Klaus Metzl (l.) freut sich über die „Verstärkung“ am Gnadenort durch Sr. Elisabeth Freund CJ (r.).

Nach Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe ist Sr. Elisabeth Freund jetzt Oberin der Congregatio Jesu Altötting.

Ruhi­ger ist es, beschau­li­cher. Und so ganz anders als das Leben, das Schwes­ter Eli­sa­beth in den ver­gan­ge­nen Jah­ren geführt hat. Seit kur­zem ist sie die neue Obe­rin der Con­gre­ga­tio Jesu in Alt­öt­ting. Für die gebür­ti­ge Nie­der­baye­rin der Beginn eines neu­en Lebensabschnitts. 

Für Kin­der und Jugend­li­che da zu sein, Fami­li­en zu unter­stüt­zen, das stand bis dato im Zen­trum aller Tätig­kei­ten der Ordens­frau. Auf­ge­wach­sen auf einem Hof im Land­kreis Freyung/​Grafenau, als eines von neun Kin­dern, erwies sich ein Erleb­nis als weg­wei­send für sie: Mei­ne Mut­ter wur­de krank und wir haben eine Dorf­hel­fe­rin auf den Hof geholt“, erzählt sie. Ich war so beein­druckt, dass mir klar war: Das wird mein Beruf.“ Nach der Lehr­zeit ging sie als Dorf­hel­fe­rin nach Mit­ter­fels, wo sie eher zufäl­lig bei den Maria-Ward-Schwes­tern unter­kam. Eine Fügung, die sich bald als glück­lich erwei­sen sollte.

Denn die jun­ge Frau, gera­de Anfang 20, spür­te, dass sie bei der Arbeit an ihre Gren­zen stieß. Ich hat­te gleich zu Anfang mei­ner Berufs­zeit sehr schwe­re Ein­sät­ze“, erin­nert sich Schwes­ter Eli­sa­beth. Ein­sät­ze, bei denen Kochen, Put­zen und Waschen, die eigent­li­chen Tätig­kei­ten der Dorf­hel­fe­rin, zur Neben­sa­che gerie­ten. In einem Fall starb eine jun­ge Mut­ter an Krebs“, erin­nert sich Schwes­ter Eli­sa­beth. Mann und Kin­der blie­ben allei­ne zurück.

Um den All­tag zu bewäl­ti­gen such­te sie Zuflucht in der Kapel­le der Schwes­tern. Dort habe sie erlebt, wie ihre Not klei­ner gewor­den, wie sie zur Ruhe gekom­men sei. Ich habe gespürt, dass mei­ne Chris­tus-Bezie­hung leben­dig wird.“ Nach zwei Jah­ren, in denen sie die Ordens­frau­en ken­nen­lern­te – Frau­en, die mit­ein­an­der leben, beten, fei­ern und strei­ten“ – beschloss sie 1988, in die Con­gre­ga­tio Jesu ein­zu­tre­ten, die damals noch den Namen der Ordens­grün­de­rin Maria Ward trug.

Unter 300 Dorfhelferinnen die einzige Ordensschwester – und unter 600 Ordensfrauen die einzige, die draußen arbeitete

Dass sie ihren Beruf trotz­dem unbe­dingt wei­ter aus­üben woll­te, sah man im Orden zunächst skep­tisch, schließ­lich wer­de jede Schwes­ter in der Gemein­schaft gebraucht. Doch dann sag­te die Con­gre­ga­tio Ja zu einem unge­wöhn­li­chen Schritt: Schwes­ter Eli­sa­beth durf­te als Dorf­hel­fe­rin arbei­ten. Unter 300 Dorf­hel­fe­rin­nen war ich die ein­zi­ge Ordens­schwes­ter“, erzählt sie. Und unter damals etwa 600 Ordens­frau­en die ein­zi­ge, die nach drau­ßen gegan­gen ist zur Arbeit.“ Dank­bar ist sie für die­sen Rück­halt aus der Gemein­schaft, die ihren Beruf immer mit­ge­tra­gen habe. Auch dann, als sie das Tätig­keits­feld wech­sel­te. Als Fami­li­en­pfle­ge­rin betreu­te sie ihr vom Jugend­amt ver­mit­tel­te Familien. 

Die­ser inten­si­ve Ein­satz für Kin­der, die drin­gend Hil­fe benö­tig­ten und mit­un­ter auch aus den Fami­li­en genom­men wer­den muss­ten, prä­de­sti­nier­te sie aus Sicht des Ordens schließ­lich für eine neue Auf­ga­be: Schwes­ter Eli­sa­beth zog ins nord­rhein-west­fä­li­sche Lan­gen­berg, wo die Gemein­schaft eine Kin­der- und Jugend­hil­fe­ein­rich­tung unter­hielt. Dafür habe ich mit 55 Jah­ren noch die Aus­bil­dung zur Erzie­he­rin gemacht“, erzählt sie. 

Zwölf Jah­re soll­te sie in Lan­gen­berg blei­ben, zuletzt als Lei­te­rin eines elf­köp­fi­gen Teams in der Not­auf­nah­me der Ein­rich­tung. Eine Arbeit, die sie zutiefst erfüll­te – und doch auch belas­te­te. Dass Kin­der so viel aus­hal­ten kön­nen“ ver­mag Schwes­ter Eli­sa­beth noch heu­te kaum zu fas­sen. Tag­täg­lich war sie mit Not und Leid kon­fron­tiert, das Erleb­te ging ihr sprich­wört­lich ans Herz.

Nun also Alt­öt­ting. Durch mei­nen Beruf habe ich bis­her mei­ne gan­ze Ordens­zeit im Außen­dienst ver­bracht.“ Jetzt, nach den Jah­ren der Sen­dung nach außen“, sei sie ger­ne bereit, in Alt­öt­ting für ihre Mit­schwes­tern da zu sein. Für zunächst drei Jah­re wird sie als Obe­rin die Geschi­cke der 18 Schwes­tern zäh­len­den Gemein­schaft len­ken. Ein Neu­an­fang, an den sich die 67-Jäh­ri­ge noch gewöh­nen muss, auf den sie sich aber freut.

Text: Gaby Mayer

„Kostbarer Ort“

Sr. Elisabeth Freund über Ihre Verbindung zu Altötting und was ihr im neuen Amt als Oberin wichtig ist


Ken­nen Sie Alt­öt­ting bereits aus der Ver­gan­gen­heit und wel­che Bedeu­tung hat der Gna­den­ort für Sie selbst und für Ihren Orden?
Sr. Eli­sa­beth:
In mei­ner Jugend war ich eini­ge Jah­re unter den Fuß­wall­fah­rern von Pas­sau nach Alt­öt­ting. Die Gemein­schaft, die Glau­bens­ge­sprä­che, dass Für­ein­an­der-da-sein auf dem Weg und der bewe­gen­de Ein­zug mit einem sehr herz­li­chen Will­kom­men in Alt­öt­ting sind noch sehr leben­dig in mir. Als noch jun­ge Schwes­ter habe ich dann mei­ne Groß­mutter, Mut­ter und Tan­ten ein­mal jähr­lich zu einem Wall­fahrts­tag nach Alt­öt­ting ein­ge­la­den. Von ihnen lern­te ich, wie eine Wall­fahrt abzu­lau­fen hat“: auf dem Hin­weg der Rosen­kranz und das Besu­chen aller Kir­chen – eben­so aber auch das leib­li­che Wohl und die Gesel­lig­keit auf der Rück­fahrt. Mei­ne Gemein­schaft fei­er­te 2021 300 Jah­re in Alt­öt­ting“. Für mei­ne Mit­schwes­tern ist der Ort sehr kost­bar, das Hier­sein-dür­fen ein beson­de­res Geschenk. Im Ver­gleich zu mei­nen frü­he­ren Gemein­schaf­ten steht hier die Mut­ter­got­tes sehr im Mit­tel­punkt. Ich per­sön­lich bin noch auf der Suche nach mei­nem Platz an die­sem Gna­den­ort. Ich spü­re einen durch­be­te­ten Raum“, ein beweg­tes, aber kein hek­ti­sches Leben um den Kapell­platz, das ich als sehr wohl­tu­end erle­be. Und ich freue mich neben der Wall­fahrt auch eine geleb­te Gemein­de vor Ort ken­nen­ler­nen zu dürfen.

Was haben Sie sich für Ihre Amts­zeit als Obe­rin in Alt­öt­ting vor­ge­nom­men?
Sr. Eli­sa­beth:
Als Obe­rin für mei­ne Gemein­schaft ist es mir wich­tig, dass es mei­nen Mit­schwes­tern gut geht, dass wir in unse­rem All­tag für­ein­an­der da sind, Freud und Leid mit­ein­an­der tra­gen und unser Tun und Sein täg­lich neu auf Gott hin aus­rich­ten. Auch wenn sich das Unter­wegs-sein, die Sen­dung nach außen mit dem Alter sehr ver­än­dert, bin ich über­zeugt, dass unse­re Prä­senz, das Sein unter den Men­schen gut ist und gut tut. So ermu­ti­ge ich zu einer herz­li­chen Gast­freund­schaft im Haus, wie auch zu Begeg­nun­gen außerhalb.

Inter­view: Wolf­gang Terhörst 

Weitere Nachrichten

2024 04 14 pb alb brot armut
Das glauben wir
15.04.2024

Brot und Wahrheit

Einzelne Menschen können den Unterschied machen. Davon erzählt Chefredakteur Wolfgang Krinninger im Editorial…

2024 04 12 pb alb wallfahrtsmosaike edelshausen4
Wallfahrt
15.04.2024

Mosaike aus der Wallfahrt

Der April macht was er will, heißt es. Das schreckt aber einen echten Fußwallfahrer nicht ab. Etliche Gruppen…

2024 04 14 pb alb passauer jugendwallfahrt2
Wallfahrt
14.04.2024

Große Kirche mit hohem Ziel

Rund 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zwei Premieren: Am 13. April ist die diesjährige Passauer…

2024 04 12 pb alb buechereien
Bistum
12.04.2024

Büchereien machen sich für Demokratie und Toleranz stark

Was können Büchereien für die Demokratiebildung tun? Das war eine zentrale Frage bei der…