Das glauben wir

„Jesus ist mein wichtigstes Vorbild, aus dem ich meine ganze Kraft ziehe“

Redaktion am 08.01.2024

2024 01 08 pb alb michael altinger1 Foto: Maximiliane Heigl-Saalfrank
Menschenfänger und Menschenfreund. Der Kabarettist Michael Altinger im Altöttinger Kultur- und Kongresszentrum.

Der Kabarettist Michael Altinger gewährt vor seinem Auftritt in Altötting sehr persönliche Einblicke – Vierter Teil der Reihe „Altöttinger Künstlergespräche“

Eine Bun­des­stra­ße ist per defi­ni­tio­nem eine Fern­stra­ße im Eigen­tum des Bun­des. Ganz anders ver­hält es sich mit der B15. Die Bun­des­stra­ße – sie führt seit genau 90 Jah­ren von Hof in Ober­fran­ken bis an die Tiro­ler Gren­ze bei Kie­fers­fel­den – befin­det sich qua­si im Fami­li­en­be­sitz der Altin­gers, jeden­falls in deren kol­lek­ti­vem Gedächt­nis. Sie ist seit Gene­ra­tio­nen ihr gefühl­ter Lebens­fa­den zwi­schen Lands­hut und Was­ser­burg – es geht hin und her, zwi­schen den bei­den Wit­tels­ba­cher­städ­ten an Isar und Inn, die ihrem Wesen nach unter­schied­li­cher nicht sein könn­ten: hier das nie­der­baye­ri­sche Redu­zier­te, die Kon­zen­tra­ti­on auf das Wesent­li­che, schnör­kel­los und doch hin­ge­bungs­voll, wenn es sich lohnt, dort dann die ober­baye­ri­sche Gelas­sen­heit, die Lebens­lust und die Ahnung von der gro­ßen wei­ten Welt gera­de in den Städ­ten am Inn, dem Fluss, der ihnen seit Jahr­hun­der­ten Men­schen aus aller Her­ren Län­der gebracht und genom­men hat.

Und die­se Codie­run­gen muss man wohl ver­ste­hen, um nicht nur dem Kaba­ret­tis­ten, son­dern auch der Per­son Micha­el Altin­ger etwas näher zu kom­men. 1970 in Lands­hut gebo­ren, in Was­ser­burg auf­ge­wach­sen und bis heu­te dort ver­wur­zelt, ist es immer noch die B15, die Micha­el Altin­ger hin­aus­führt in die Welt sei­ner Büh­nen­auf­trit­te, ins Fern­seh­stu­dio und auf klei­nen Umwe­gen über die B12 bis­wei­len auch nach Alt­öt­ting. Und zwar schon wesent­lich län­ger als man denkt, spiel­te doch der Kapell­platz in sei­ner Ado­les­zenz eine uner­war­te­te Rol­le. Ein Spezl von mir hat­te hier eine Woh­nung, direkt am Kapell­platz. Wir haben immer noch losen Kon­takt. Der ist heu­te noch schräg drauf, das war so der Punk­typ, der hier am Ort sei­ne Foto­gra­fen­leh­re gemacht hat. Und da habe ich öfter über­nach­tet“, erin­nert sich Altin­ger lachend. Die Woh­nung, das war der größ­te Sau-stall, den ich je erlebt hab.“ Man sieht ihm heu­te noch sei­ne Ungläu­big­keit an, spürt, dass Erin­ne­run­gen in ihm hoch­stei­gen. Mein Vater hat bei der tra­di­tio­nel­len Fuß­wall­fahrt der Was­ser­bur­ger öfter das Kreuz bis nach Alt­öt­ting zum Gna­den­bild getragen.“

Kennt­nis­reich hat­te Micha­el Altin­ger vor mehr als 20 Jah­ren auch das The­ma Wall­fahrt in eines sei­ner Kaba­rett­pro­gram­me auf­ge­nom­men. Es ging um Frau­en eines fik­ti­ven katho­li­schen Frau­en­bunds auf ihrem Weg nach Lour­des, die in der Schweiz ihre Wall­fahrt abbre­chen. Er trat damals im nie­der­baye­ri­schen Vils­bi­burg auf. Das war das ers­te und ein­zi­ge Mal, dass ich mei­nen Auf­tritt unter­bre­chen muss­te. Min­des­tens fünf Minu­ten lang. Da stand eine jun­ge Frau plötz­lich aus dem Publi­kum auf, ging zu mir nach vor­ne und for­der­te in einer Inten­si­tät, die mich heu­te noch beschäf­tigt, dass ich sofort die Büh­ne ver­las­sen müs­se. Dass sei Blas­phe­mie, was ich da mache. Das müs­se auf­hö­ren. Ich war völ­lig per­plex, denn gera­de in Sachen Reli­gio­si­tät und Glau­ben bin ich sehr emp­find­sam und lote sehr genau aus, was ich der Zuhö­rer­schaft und auch mir zumu­ten möch­te und kann“.

Die Sehn­sucht nach dem Frü­her, nach dem Gewohn­ten aus der Kind­heit, das ist so über­mäch­tig gewor­den. Die Eis­bah­nen, das Schlitt­schuh­lau­fen, das Eis­stock­schie­ßen – über­all bie­ten die Kom­mu­nen die glei­chen Lösun­gen an. Künst­li­che Erin­ne­run­gen auf künst­li­chen Bahnen.”

Michael Altinger

In Alt­öt­ting kennt Altin­ger alles in- und aus­wen­dig: die Schwar­ze Madon­na, den Tod z‘Eding – und was für einen Kaba­ret­tis­ten nicht aus­blei­ben darf: die Geschich­te des ehe­ma­li­gen Post­wirts, die ihn berufs­be­dingt immer noch oder aus aktu­el­lem Anlass wie­der zu fas­zi­nie­ren scheint. Das Fata­lis­ti­sche, das Gespür für das Dra­ma­ti­sche, das Ger­hard Polt an der Wall­fahrts­stadt nach eige­nen Aus­sa­gen aus­ge­macht haben will, das scheint für Micha­el Altin­ger eben­falls Teil des Fas­zi­no­sums Alt­öt­ting zu sein. Ich habe hier im Salettl beim Schex den dich­tes­ten Auf­tritts­ort in mei­ner gan­zen Lauf­bahn erle­ben dür­fen. Das ist vie­le Jah­re her, war sen­sa­tio­nell schön, bleibt mir für immer unver­ges­sen. Das war pure Magie. Das ist der idea­le Ort für Kaba­rett und für Kaba­ret­tis­ten“. Altin­ger scheint etwas ergrif­fen zu sein, eine Spur ehr­fürch­tig, bleibt pro­fes­sio­nell und fern jeg­li­cher Nost­al­gie, ist aber für einen klei­nen Moment auch fas­sungs­los, als er erfährt, dass es die­sen legen­dä­ren Spiel­ort in Alt­öt­ting nicht mehr gibt. Er schüt­telt den Kopf, will sofort die Grün­de für die Schlie­ßung wis­sen, über­legt, was man tun kön­ne. Er ist jetzt ganz der Ver­an­stal­ter, der jun­ge Kaba­rett- und Come­dy­ta­len­te seit vie­len Jah­ren mit sei­nem Brettl för­dert. Man merkt, dass er ihnen allen die­ses Alt­öt­tin­ger Gefühl wünscht, weil das Ange­nom­men­wer­den, wie er es für einen kur­zen Augen­blick im Gewöl­be an der Kapu­zi­ner­stra­ße erfah­ren durf­te, beruf­li­che Sicher­heit gibt, lebens­lang. Das muss reak­ti­viert wer­den, unbe­dingt, sofort“, sagt er.

Altin­ger sitzt dabei im Forum, dem Alt­öt­tin­ger Kul­tur- und Kon­gress­zen­trum, er war­tet auf sei­nen Auf­tritt, ahnend, dass der magi­sche Moment heu­te wohl nicht ein­tre­ten wird. Es ist der Tag des dich­tes­ten Schnee­falls seit Jahr­zehn­ten. Das Land wird in einer wei­ßen Uto­pie ver­sin­ken. In zwei Stun­den betritt er die Büh­ne, Sound­check, Umzie­hen, Kon­zen­tra­ti­on. Vor sei­nen Auf­trit­ten isst er nichts, sagt er. Er möch­te heu­te in Alt­öt­ting etwas Neu­es aus­pro­bie­ren, mit einem neu­en Musi­ker. Raiff­ei­sen­saal. Der Name irri­tiert ihn, Altin­ger fragt nach. Hier ist es eigent­lich für jeman­den wie ihn, den Men­schen­fän­ger und Men­schen­freund, zu groß, zu distan­ziert, zu per­fekt, zu grau.

Das Publi­kum habe sich ver­än­dert, sagt er, es sei dank­ba­rer als noch in den Vor­jah­ren für Zer­streu­ung. Er hat das Gefühl, dass die Besu­cher sei­ner Auf­trit­te sich mehr als frü­her eine Aus­zeit neh­men wol­len, sich eine klei­ne Zeit­span­ne gön­nen möch­ten, frei von Kon­fron­ta­ti­on und Exis­tenz­angst. Sie wol­len im Leben abge­holt wer­den. Er höre jetzt oft nach sei­nen Auf­trit­ten den glei­chen Satz: Dan­ke, dass ich heu­te bei Ihnen frei lachen durf­te.“ Er beob­ach­te das und ana­ly­siert, dass auch das Lachen in der Gemein­schaft einen höhe­ren Stel­len­wert gewon­nen habe. Über­haupt sagt er, sei es offen­sicht­lich, dass ein Ver­lan­gen nach Nost­al­gie im Raum ste­he, nach ver­trau­ter Woh­lig­keit im Mit­ein­an­der, nach Momen­ten kind­li­chen Still­stands, nach Frei­heit von Ver­ant­wor­tung. Es bie­der­mei­ert. Er hat die Eis­lauf­flä­che vor dem Bahn­hof gese­hen. Die Sehn­sucht nach dem Frü­her, nach dem Gewohn­ten aus der Kind­heit, das ist so über­mäch­tig gewor­den. Die Eis­bah­nen, das Schlitt­schuh­lau­fen, das Eis­stock­schie­ßen – über­all bie­ten die Kom­mu­nen die glei­chen Lösun­gen an. Künst­li­che Erin­ne­run­gen auf künst­li­chen Bahnen“.

Altin­ger schaut genau hin, sieht gro­ße Defi­zi­te gera­de in der Kom­mu­nal­po­li­tik, die ihm mitt­ler­wei­le zu wenig krea­tiv sei. Er macht dabei schon loka­le und regio­na­le Unter­schie­de aus, aber vie­len, die sich enga­gie­ren, gin­ge ein­fach der Atem aus, sie sei­en müde, kraft­los. Und über­all wer­de über das Glei­che gejam­mert, Lösun­gen ver­schlie­ße man sich aber. Das ist gefähr­lich, die Men­schen haben immer mehr den Ein­druck, dass sie sich auf nie­man­den mehr ver­las­sen könn­ten. Sie sind ohn­mäch­tig, denn weder Regie­rung noch Oppo­si­ti­on bie­ten ihnen etwas an, was für sie trag­fä­hig in die Zukunft weist. Letzt­lich haben sie Angst, eine Angst, die sie nicht arti­ku­lie­ren kön­nen. Sie lesen, hören und sehen Vie­les, was sie für sich nicht mehr ein­ord­nen kön­nen. Ihre Angst, ihr Unbe­ha­gen streut und macht sie anfäl­lig für Ver­schwö­rungs­theo­rien und poli­ti­sche Extre­me. Sie haben nichts mehr, was ihnen Sicher­heit schenkt.“

Micha­el Altin­ger wird ernst, sehr ernst, er beginnt von sich aus über sei­nen Glau­ben zu spre­chen und man ahnt, dass hier einer sitzt, der sicher ist und den nichts ver­un­si­chern kann. Gott ist mein Freund, ich ste­he in stän­di­gem Kon­takt mit ihm. Jesus ist mein wich­tigs­tes Vor­bild. Die radi­ka­le Geschich­te der Lie­be, das ist das groß­ar­tigs­te Geschenk, das Gott den Men­schen gemacht hat. Ich zie­he mei­ne gan­ze Kraft aus Jesus. Und Weih­nach­ten ist für mich das wich­tigs­te Fest über­haupt.“ Altin­ger wird still, lei­se. Ich bin tief­trau­rig über mei­ne Kir­che als Insti­tu­ti­on. Der Umgang mit den Miss­brauchs­fäl­len hat mich an den Rand mei­ner Mög­lich­kei­ten des Mit­ge­hens mit der katho­li­schen Kir­che gebracht.“ Und jetzt ist er es, der müde, ver­zwei­felt und kraft­los wirkt, dem der Atem aus­ge­gan­gen zu sein scheint.

Text und Foto: Maxi­mi­lia­ne Heigl-Saalfrank

Weitere Nachrichten

2024 11 11 pb alb diakonenweihe 2024
Bistum
12.11.2024

Die mitten in der Welt sind

Bischof Stefan Oster hat Nikolaus Pfeiffer und Pascal Gläser in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in…

2024 11 11 pb alb christkindlmarkt vorstellung2024
Soziales
12.11.2024

„Wir hoffen auf viele glückliche Besucher“

Altöttinger Christkindlmarkt von 22. November bis 15. Dezember

2024 11 11 pb alb frauenhaus passau1
12.11.2024

Start ins Leben ohne Gewalt

Im Frauenhaus können Betroffene ein besseres Leben beginnen – Die Erweiterung dieser wichtigen Passauer…

2024 11 11 pb alb altarweihe margarethenberg
Bistum
12.11.2024

Brennen für Christus

Am Sonntagvormittag, 10. November, hat Bischof Stefan Oster den neuen Altar der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt…