Bistum

Master Pastorale Arbeit: Jetzt geht es richtig los

Redaktion am 10.03.2025

Foto: Sefanie Hintermayr / pbp
Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch (vorne l.) und Generalvikar Josef Ederer (vorne r.) bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zum Master Pastorale Arbeit. Mit dabei von der Uni Passau (v.l.): Dr. Bernhard Klinger, Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Prof. Dr. Christian Handschuh, Manuel Stinglhamer sowie von der Stabsstelle für Qualifizierung Ehrenamtlicher für Pastorale Grundaufgaben im Bistum, Dr. Anton Cuffari.

Mit dem Masterstudiengang Pastorale Arbeit startet zum Wintersemester 2025/26 ein neuer Studiengang am Department für Katholische Theologie der Universität Passau. Bewerben kann man sich ab 1. April 2025.

Der Mas­ter­stu­di­en­gang Pas­to­ra­le Arbeit bie­tet einen neu­en Weg in die kirch­li­che Seel­sor­ge und benach­bar­te Berufs­fel­der. Ins­be­son­de­re Quer­ein­stei­ge­rin­nen, Quer­ein­stei­gern und ehren­amt­lich in der Kir­chen­ge­mein­de Akti­ve kön­nen sich mit dem Mas­ter­ab­schluss für die Pas­to­ral qua­li­fi­zie­ren. In beglei­ten­den Prak­ti­ka kön­nen erwor­be­ne Kom­pe­ten­zen, unter ande­rem in ange­wand­ter Theo­lo­gie und pas­to­ra­ler Gesprächs­füh­rung, erprobt wer­den. Das Kon­zept des Stu­di­en­gangs ent­stand in Zusam­men­ar­beit mit dem Bis­tum Pas­sau, um den Fach­kräf­te­nach­wuchs zu sichern. Stu­di­en­gangs­ver­ant­wort­li­cher ist Prof. Dr. Chris­ti­an Hand­schuh, Spre­cher des Depart­ments für Katho­li­sche Theo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Passau.

Der Mas­ter­stu­di­en­gang kann in Voll­zeit (vier Semes­ter) oder in Teil­zeit (acht Semes­ter) berufs­be­glei­tend absol­viert wer­den. Die Lehr­ver­an­stal­tun­gen fin­den pri­mär digi­tal statt, Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen beschrän­ken sich in der Regel auf ein bis zwei Wochen­en­den pro Semes­ter. Der Stu­di­en­gang ver­mit­telt tief­ge­hen­de Kom­pe­ten­zen in ange­wand­ter Theo­lo­gie, um die Absol­ven­ten auf die Arbeit in der pas­to­ra­len Pra­xis vor­zu­be­rei­ten. Erlernt wer­den etwa Tech­ni­ken der pas­to­ra­len Gesprächs­füh­rung. Auch die spi­ri­tu­el­le Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil. Die erlern­ten Kom­pe­ten­zen wer­den in beglei­ten­den Prak­ti­ka angewendet. 

Wir brau­chen drin­gend Quer­ein­stei­ge­rin­nen und Quer­ein­stei­ger in der Seel­sor­ge, denn in die­sem Bereich steu­ern wir auf einen gro­ßen Fach­kräf­te­man­gel zu. Genau dafür ist der Mas­ter Pas­to­ra­le Arbeit gedacht: für Men­schen, die Spaß dar­an haben und ihr Berufs­feld erwei­tern oder wech­seln wol­len“, so Prof. Dr. Chris­ti­an Hand­schuh. Der Bewer­bungs­zeit­raum für das Win­ter­se­mes­ter star­tet am 1. April.

Text: red

Weitere Nachrichten

Bild von  Papst em. Benedikt XVI.
08.07.2025

Das Maß des Möglichen setzt Gott – nicht der Mensch

Zweites Benedikt XVI. Forum vom 2. bis 6. Juli in Altötting forscht nach dem „Sinn für das Heilige“

Priester- und Diakonjubilare.
Bistum
08.07.2025

Ein Zeichen der Hoffnung

Begegnung, Erneuerung, Glaubensfreude: Die zehnte Maria-Hilf-Woche im Bistum Passau zeigte, wie Kirche heute…

Wallfahrer der Katholischen Landvolkbewegung Bamberg beim Einzug in Altötting.
Wallfahrt
08.07.2025

Mosaike aus der Wallfahrt

Im Juni hatte uns die Hitze fest im Griff. Mehrere Wallfahrtsgruppen kamen dennoch gerne nach Altötting –…

Ein Segen für die Mitfeiernden: Bischof Stefan Oster zelebrierte den Festgottesdienst im „Dom des Rottals“.
Bistum
08.07.2025

„Vergiss nie, wo du herkommst“

Bedeutsame Gratulanten haben der Marktgemeinde Fürstenzell anlässlich des Dreifach-Jubiläums 950 Jahre…