Bistum

Beginnt alles mutig!

Redaktion am 28.10.2020

Mittel Frauenseelsorge 2018

50 Jahre Frauenseelsorge im Bistum Passau: Obwohl es in Zeiten von Corona nicht leicht ist, gemeinsam zu feiern, ist es gelungen, das Jubiläum würdig zu gestalten.

Mit einer Wort-Got­tes-Fei­er in der Klos­ter­kir­che Nie­dern­burg und einem anschlie­ßen­den Fest­akt in St. Valen­tin hat die Frau­en­seel­sor­ge der Diö­ze­se Pas­sau ihr 50-jäh­ri­ges Jubi­lä­um gefeiert. 

Beginnt alles mutig, ver­treibt die Dun­kel­heit und strahlt Licht aus.”

Leitwort für das Jubiläum war ein Zitat der Heiligen Katharina von Siena.

Frau­en auf ihrem Lebens- und Glau­bens­weg beglei­ten, Lern- und Erfah­rungs­or­te des Glau­bens schaf­fen, reli­giö­se und spi­ri­tu­el­le Hei­mat geben, unge­rech­te Struk­tu­ren gegen­über Frau­en benen­nen und wenn das Leben weh tut“ Hil­fe und Unter­stüt­zung anbie­ten: Das waren und sind die Haupt­auf­ga­ben der Frau­en­seel­sor­ge in Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft. Des­halb rich­ten sich ihre Ange­bo­te an Frau­en in ver­schie­de­nen Lebens­la­gen und jeg­li­chen Alters, ganz unab­hän­gig von ihrer Nähe zur Kir­che. Ange­spro­chen und beglei­tet wer­den Frau­en, die an Schei­de- und Wen­de­punk­ten des Lebens ange­kom­men sind, mit Belas­tun­gen nicht mehr klar­kom­men oder sich der Not­wen­dig­keit einer Neu­ori­en­tie­rung bewusst werden.

Die bei­den Seel­sor­ge­rin­nen im Refe­rat Frau­en, Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm und Wal­bur­ga Wes­ten­ber­ger, gaben den Frau­en zu Beginn der got­tes­dienst­li­chen Fei­er ein Lese­zei­chen mit Früch­ten des Geis­tes in die Hand. In einer Medi­ta­ti­on zum The­ma: Wir alle sind geist­be­gabt!“ konn­ten die Mit­fei­ern­den über­le­gen, wel­che urei­gens­ten Bega­bun­gen und Talen­te in ihnen ste­cken. Sie wur­den ermu­tigt, die Cha­ris­men nicht brach­lie­gen, son­dern zum Woh­le der Gemein­schaft frucht­bar wer­den zu lassen.

Als Bibel­text stand der Korin­ther­brief im Mit­tel­punkt. Der Apos­tel Pau­lus spricht hier davon, dass alle durch die Tau­fe mit dem einen Geist getränkt wur­den. In der Pre­digt beton­te die Abtei­lungs­lei­te­rin und stell­ver­tre­ten­de Seel­sor­ge­amts­lei­te­rin Hele­ne Uhr­mann-Pau­li, dass die kirch­li­che Gemein­schaft von allen Men­schen lebt, die mit ihrer Geist­be­ga­bung Teil des Mit­ein­an­ders sind. Die Theo­lo­gin hob her­vor, dass unter Brü­dern und Schwes­tern, Geschwis­tern also, jede und jeder sei­nen je eige­nen Platz und sei­ne gleich­wer­ti­ge Auf­ga­be im Gefü­ge der Gemein­schaft innehat.

Gruppenbild Aufstellung zum Jubiläumsbild Lena Klinger
Aufstellung zum Jubiläumsbild: Hildegard Weileder-Wurm (v.l.), Dr. Hildegard Gosebrink, Helene Uhrmann-Pauli und Walburga Westenberger gestalteten die Feierstunde.

Beim Fest­akt in St. Valen­tin hieß die Lei­te­rin der Frau­en­seel­sor­ge, Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm, alle Gäs­te will­kom­men. Ihr beson­de­rer Gruß galt den Ehe­ma­li­gen, die den Boden für die Frau­en­seel­sor­ge berei­tet haben. Aus­drück­lich dank­te sie neben den eige­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen auch allen Koope­ra­ti­ons­part­nern und Koope­ra­ti­ons­part­ne­rin­nen, beson­ders dem Katho­li­schen Frau­en­bund und den evan­ge­li­schen Schwes­tern“ vom Deka­nats­frau­en­team in Passau.

Dr. Hil­de­gard Gose­brink, Lei­te­rin der Arbeits­stel­le Frau­en­seel­sor­ge der Frei­sin­ger Bischofs­kon­fe­renz, spann­te in ihrem Fest­vor­trag einen Bogen vom Grün­dungs­jahr der Pas­sau­er Frau­en­seel­sor­ge bis zu den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen. Schon in den 60ern hat­te Karl Rah­ner in einem berühm­ten Vor­trag fest­ge­stellt, dass es die Frau“ nicht gebe, dafür ganz ver­schie­de­ne Leit­bil­der zum The­ma Frau­en. Nie­mand kön­ne den Frau­en abneh­men, ihren Stand­ort sel­ber zu fin­den. Die baye­ri­schen Bischö­fe berie­fen ganz in die­sem Sin­ne im gan­zen Bun­des­land vor fünf­zig Jah­ren Diö­ze­san­re­fe­ren­tin­nen für Frau­en­seel­sor­ge, die mit geziel­ten pas­to­ra­len Ange­bo­ten Frau­en stär­ken und beglei­ten sollten.

Beim Blick auf die Frau­en in der Kir­che heu­te skiz­zier­te Gose­brink die Zwi­schen­er­geb­nis­se des Frau­en­fo­rums beim Syn­oda­len Weg. Vie­le Mög­lich­kei­ten, die das Kir­chen­recht bie­tet, wür­den noch nicht aus­ge­schöpft. Als gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen nann­te sie den Gen­der-Pay-Gap, Gewalt gegen Mäd­chen und Frau­en, Frau­en in der Pfle­ge und geschlech­ter­rol­len­spe­zi­fi­sche Aus­wir­kun­gen der Corona-Pandemie.

Gose­brink zitier­te Johan­nes Tau­ler, einen spi­ri­tu­el­len Meis­ter aus dem 14. Jahr­hun­dert. Er nann­te die Men­schen, die mit fünf­zig Jah­ren zur Rei­fe gekom­men sind, Säu­len der Kir­che. In die­sem Sin­ne gra­tu­lier­te Gose­brink der Pas­sau­er Frau­en­seel­sor­ge zum Fünf­zigs­ten. Sie wünsch­te den Mit­ar­bei­te­rin­nen und auch allen Frau­en im Bis­tum Pas­sau, im Sin­ne Tau­lers zu immer wich­ti­ge­ren Säu­len der Kir­che zu werden.

Abschlie­ßend wag­te Dr. Anna Hen­ner­sper­ger unter der Über­schrift Streif­lich­ter und Frau­en­bli­cke“ auf humor­vol­le Wei­se eini­ge Sei­ten­bli­cke auf das Ver­hält­nis von Frau­en und katho­li­scher Kir­che. Resü­mee: Es ist alles eine Fra­ge der Perspektive!“

Text: Hil­de­gard Wei­le­der-Wurm
Foto: Lena Klinger

Weitere Nachrichten

Saarschleife
Soziales
26.09.2023

Eine Reise wie ein Traum

Bistumsblatt-Leser auf Saison-Abschlussfahrt: Faszination Saarschleife – Großherzogtum Luxemburg – Kathedrale…

2023 09 25 pb alb weltsynode bischof gebet1
Weltkirche
26.09.2023

Auf dem Weg zur Weltsynode

Die seit zwei Jahren laufende Weltsynode geht vom 4. bis 29. Oktober 2023 in eine entscheidende Phase. Dann…

2023 09 25 pb alb biker wallfahrt1
Wallfahrt
25.09.2023

Lieber mit Zuversicht

19. Auflage des Dank-Gottesdienstes für MotorradfahrerInnen: über 2000 Teilnehmer, die meisten aus Bayern und…

2023 09 25 pb alb alexandra von poschinger1
Soziales
25.09.2023

Starke Worte für Europa

Alexandra von Poschinger war drei Jahre lang auf der Suche in der Dreiländerregion Niederbayern, Mühlviertel…