Bischof

Im Herzen Jesu Gott erkennen

Redaktion am 16.12.2024

2024 12 13 pb alb weihnachtskrippe1 Foto: Roswitha Dorfner

Weihnachtsgruß von Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Lie­be Lese­rin­nen und Leser, 

viel­leicht fra­gen Sie sich auch, wenn Weih­nach­ten wie­der ein­mal vor der Tür steht: Ist es für mich in ers­ter Linie ein Fami­li­en­fest mit viel Erin­ne­rung und Gefühl? Oder ist es auch ein Fest des Glau­bens – mei­nes Glau­bens? Und wenn ja, was bedeu­tet die­ser Glau­be? Für mich? Für mei­ne Fami­lie? Für uns alle? Für mich ist es zumin­dest über­aus inter­es­sant, dass die­se Fra­gen seit jeher Men­schen umtreibt. Denn sie sind ver­bun­den mit der Fra­ge, wer denn die­ses Kind ist, das da in Bet­le­hem in der Krip­pe liegt und in jedem Fall der Ursprung des Fes­tes ist. Das Kind von Bet­le­hem ist Ursprung, aber wir sehen natür­lich, dass es für ganz vie­le Men­schen längst nicht mehr die Haupt­sa­che ist. Das Kind ist eher zur Neben­sa­che gewor­den – die meis­ten fei­ern Weih­nach­ten als ein roman­ti­sches Fami­li­en­fest und ob das Geburts­tags­kind irgend­wie als anwe­send geglaubt wird, ist für vie­le zur Rand­er­schei­nung geworden.

Weihnachtsszene in Holzstamm geschnitzt von Kuenstler Hans Joachim Seitfudem Bad Kohlgrub Foto: Roswitha Dorfner
Das Bild (Titelbild Ausgabe 52/53-2024) zeigt die in einen Holzstamm geschnitzte Weihnachtsszene aus der Meisterhand des Künstlers Hans-Joachim Seitfudem.

Dabei fei­ern wir kom­men­den Jahr ein beson­de­res Jubi­lä­um: Vor 1700 Jah­ren stand genau die­se Fra­ge: Wer ist die­ses Kind? Oder brei­ter gefragt: Wer ist die­ser Jesus von Naza­reth? erst­mals im Mit­tel­punkt eines Kir­chen­kon­zils. Bischö­fe aus der gan­zen bekann­ten Welt kamen in Nicäa, in der heu­ti­gen Tür­kei, zusam­men und sind die­ser Fra­ge nach­ge­gan­gen, weil es nicht weni­ge gab, die den Glau­ben an die Got­tes­sohn­schaft, wie er in den Evan­ge­li­en bekannt wird, ange­zwei­felt haben. Und die Bischö­fe haben damals ein­mü­tig fest­ge­hal­ten: Jesus ist der Sohn, der im Wesen eins ist mit dem Vater – der also wirk­lich wah­rer Gott und zugleich wah­rer Mensch ist. Er ist für uns Men­schen und für unser Heil her­ab­ge­stie­gen und ein sterb­li­cher Mensch gewor­den. Das heißt: Der Sohn, der von Ewig­keit her beim Vater war, ist einer von uns gewor­den, mit Leib und See­le, Haut und Haa­ren – und einem schla­gen­den Herzen.

Das Herz ist nicht nur ein – lebens­not­wen­di­ges – Organ, son­dern steht für mehr. Dar­auf wies uns kürz­lich erneut Papst Fran­zis­kus in einer Enzy­kli­ka hin: Das Herz Chris­ti, das sei­ne per­sön­li­che Mit­te ver­sinn­bild­licht, aus dem sei­ne Lie­be zu uns her­vor­strömt, ist der leben­di­ge Kern der ers­ten Verkündigung.“

Im Her­zen Jesu kommt also das zum Aus­druck, was Jesus, was die Mit­te der christ­li­chen Bot­schaft aus­macht. Und das führt uns zum Kern von Weih­nach­ten: Got­tes Sohn hat aus Lie­be zu uns ein mensch­li­ches Herz ange­nom­men. Und durch die­ses Herz dür­fen wir erken­nen, wie Gott ist. Schau­en wir auf den Stall von Beth­le­hem: Wir sehen Jesus als Baby, klein, ver­letz­lich und demü­tig. Und er liebt. Aus sei­nem Her­zen strömt die Lie­be zu jedem ein­zel­nen her­vor. Oder anders gesagt: Er liebt über­na­tür­lich, durch alle Gren­zen von Raum und Zeit hin­durch – und er liebt zugleich jeden ganz per­sön­lich: er liebt Sie, sieht Sie, will das Bes­te für Sie. Sei­ne uner­mess­li­che Lie­be zu einem jeden von uns zeigt sich in der Krip­pe – und wird spä­ter sei­nen Höhe­punkt am Kreuz finden.

Gott liebt über­na­tür­lich, durch alle Gren­zen von Raum und Zeit hin­durch – und er liebt zugleich jeden ganz persönlich.”

Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Im Stall von Beth­le­hem wird uns die­se unend­li­che Lie­be auf beson­de­re Wei­se sicht­bar: Der, der alle Macht hat, kommt nicht in Herr­lich­keit, son­dern in Armut und Zer­brech­lich­keit. War­um? Wegen unse­res Hei­les. Weil Gott uns liebt und alles für uns tun wür­de – sogar in den Tod gehen –, um uns zu ret­ten. Um auch Sie aus der Ver­las­sen­heit zu befrei­en und zu heilen.

Ich wün­sche Ihnen und Ihren Fami­li­en in die­ser Weih­nachts­zeit, dass Sie sich vom Her­zen Jesu neu anrüh­ren und ver­wan­deln las­sen. Möge sein Frie­den Ihr Herz erfül­len, Ihnen neue Hoff­nung schen­ken und Sie zum gött­li­chen Vater führen.

Geseg­ne­te Weihnachten!

BISCHOF OSTER Portraitfoto Hochformat

Dr. Stefan Oster SDB

Bischof

Weitere Nachrichten

2025 01 20 pb alb aufmacher ausgabe 4 2025 2
Weltkirche
20.01.2025

Lächeln wir

Franziskus‘ Leben und Denken auf knapp 400 Seiten: In seiner neuen Autobiografie erzählt der Papst emotional,…

2025 01 20 pb alb vortrag bischof weltsynode
Weltkirche
20.01.2025

Das Vermächtnis des Papstes

Bischof Stefan Oster hat am 14. Januar in Burghausen vor interessiertem Publikum zum zweiten Mal Einblicke…

2025 01 20 pb alb dialog bischof bauernverband
Bistum
20.01.2025

Auf gemeinsamem Fundament

Eine kirchennahe Studie zur „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität“ sorgte kürzlich für…

2025 01 20 pb alb senioren
Bistum
20.01.2025

Die Sprache des Herzens

Die Seniorenseelsorge des Bistums Passau startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Jahr 2025.…