Ein Koffer für die letzte Reise

Redaktion am 18.10.2022

2022 10 17 pb alb sonnenuhr Foto: Roswitha Dorfner

Der Umgang mit dem Tod und den Toten sagt viel über eine Kultur aus. Doch nur ungern besinnen wir uns auf unsere letzte Reise. – Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen.

Als der 83-jäh­ri­ge Opern­kom­po­nist Richard Strauss von einer Jour­na­lis­tin gefragt wor­den war, wel­che Plä­ne er für sei­ne Zukunft habe, gab er die lako­ni­sche Ant­wort: Na, ster­ben halt.“ Manche(r) mag sich bei dabei den­ken: Pres­siert ganz lang­sam…! Auch die Wan­der­aus­stel­lung Ein Kof­fer für die letz­te Rei­se“ beschäf­tigt sich mit dem Unaus­bleib­li­chen. Men­schen aus allen Gesell­schafts­schich­ten packen bei die­sem Kunst­pro­jekt Din­ge ein, die ihnen für die Ewig­keit wich­tig wären. Hin­ter­grund: Sich zu besin­nen auf die End­lich­keit des Lebens.

Das führt uns zum eigent­li­chen The­ma, zu Aller­hei­li­gen. Viel­leicht erin­nern Sie sich: Vor etli­chen Jah­ren wur­de der Park­platz eines Super­mark­tes in Ober­bay­ern mit Grab­stei­nen gepflas­tert. Beim Gang zum Auto konn­ten die Kun­den Frag­men­te der Namen und Ster­be­da­ten lesen. Das lässt sich gleich in zwei­er­lei Hin­sicht als Memen­to mori deu­ten. Nicht nur der Mensch ist sterb­lich – da kann er ein­kau­fen so viel er will –, son­dern auch die Erin­ne­rung an ihn. 

Der Umgang mit dem Tod und den Toten sagt viel über eine Kul­tur aus. Die Art der Bestat­tung hat seit Anbe­ginn der Mensch­heit auch mit der Jen­seits­vor­stel­lung zu tun. Und die Sache mit dem Kof­fer für die letz­te Rei­se – will man sie nicht im über­tra­ge­nen Sin­ne ver­stan­den wis­sen – dürf­te mitt­ler­wei­le zum Platz­pro­blem wer­den, denn: Wenn sich in tau­send Jah­ren Archäo­lo­gen auf unse­re Spu­ren machen, wer­den sie auf ein erstaun­li­ches Ergeb­nis kom­men: Irgend­wann Anfang des 21. Jahr­hun­derts hat es in Bay­ern einen radi­ka­len Kul­tur­wan­del gege­ben. Immer mehr Men­schen wer­den nicht auf dem Fried­hof in einem Sarg bestat­tet, son­dern in Gewer­be­ge­bie­ten ver­brannt und ihre Asche dann in Urnen­wän­den verwahrt.

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Man­che sehen dar­in eine wah­re Kul­tur­re­vo­lu­ti­on. Noch im 20. Jahr­hun­dert defi­nier­ten Spöt­ter den klas­si­schen Katho­li­ken so: „…einer, der sich nicht ver­bren­nen las­sen darf“. Noch 1917 stell­te das katho­li­sche Kir­chen­recht klar: Einem Gläu­bi­gen, der die Ver­bren­nung sei­nes Leich­nams anord­net, wird das kirch­li­che Begräb­nis zur Stra­fe ent­zo­gen.“ Erst das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil (1962 – 1965), die gro­ße Bischofs­ver­samm­lung, kipp­te die­se Bestim­mung. Das wir­bel­te man­chen Staub auf. Aber“, so der dama­li­ge Münch­ner Kar­di­nal Juli­us Döpf­ner, die Kir­che lebt in der Geschich­te, sie muss Ant­wort geben auf neue Fra­gen.“ Wie wahr!

Sogar in länd­li­chen Pfar­rei­en unse­res Bis­tums liegt die Feu­er­be­stat­tung mit­un­ter bei 90 Pro­zent. Fami­li­en­grä­ber wer­den allei­ne schon des­halb weni­ger, weil es kaum mehr Fami­li­en gibt, die über Gene­ra­tio­nen hin­weg an einem Ort woh­nen. Der Tod rückt weit weg. Aber, so ganz am Ende, kommt er doch. 

Der Tod ist wirk­lich das Letz­te! Für Men­schen, die das Leben als unend­li­chen Opti­mie­rungs- und Maxi­mie­rungs­pro­zess ver­ste­hen, ist das Ster­ben eine beson­ders gro­ße Belei­di­gung. Expan­si­on als Lebens­prin­zip, Kapi­tu­la­ti­on undenk­bar. Erst recht vor dem Tod. So ist für Super­rei­che die Sterb­lich­keit nur ein wei­te­res Pro­blem, das es zu über­win­den gilt; ihr Daseins­wil­le reicht sozu­sa­gen bis in alle Ewig­keit. In einer halb unter der Erde lie­gen­den Kam­mer des Schre­ckens berei­ten sie sich dar­auf vor, ihren Kör­per ein­frie­ren zu las­sen, um sich in der Zukunft als ver­bes­ser­te Ver­si­on ihrer selbst auf­tau­en zu las­sen. Kryo­kon­ser­vie­rung nennt sich das, eine Art Fran­ken­stein-Labor. Hier war­ten bei rund minus 200 Grad Cel­si­us ein­ge­fro­re­ne Men­schen auf ihre Rück­füh­rung ins Dies­seits. Da kön­nen sie wahr­schein­lich lan­ge warten. 

Zum Schluss ein Kof­fer-Tipp für die letz­te Rei­se: Wie wär‘s nur“ mit einem Zet­tel, auf dem steht: Ich habe nichts mit in die Welt gebracht, und neh­me auch nichts mit – außer der Hoff­nung auf das ewi­ge Leben.“

Friedenberger_Werner

Werner Friedenberger

stellv. Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2024 04 14 pb alb brot armut
Das glauben wir
15.04.2024

Brot und Wahrheit

Einzelne Menschen können den Unterschied machen. Davon erzählt Chefredakteur Wolfgang Krinninger im Editorial…

2024 04 12 pb alb wallfahrtsmosaike edelshausen4
Wallfahrt
15.04.2024

Mosaike aus der Wallfahrt

Der April macht was er will, heißt es. Das schreckt aber einen echten Fußwallfahrer nicht ab. Etliche Gruppen…

2024 04 14 pb alb passauer jugendwallfahrt2
Wallfahrt
14.04.2024

Große Kirche mit hohem Ziel

Rund 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zwei Premieren: Am 13. April ist die diesjährige Passauer…

2024 04 12 pb alb buechereien
Bistum
12.04.2024

Büchereien machen sich für Demokratie und Toleranz stark

Was können Büchereien für die Demokratiebildung tun? Das war eine zentrale Frage bei der…