Editorial: Freut euch ...

Michael Glaß am 14.03.2022

2022 03 14 pb alb weltglueckstag2 Foto: Michael Glaß
Manchmal kann man vor Glück „eine Allee von Purzelbäumen schlagen“ oder einfach nur einen Luftsprung machen – nicht immer, aber manchmal; das geht auch dann, wenn die Zeiten schwierig sind.

Am 20. März findet zum zehnten Mal der Weltglückstag statt – ein schöner Tag in schwieriger Zeit.

Glück ist ein zar­tes Pflänz­chen, das lie­be­voll gepflegt wer­den soll­te. Dank Heinz Erhardt wis­sen wir sogar wie es aus­sieht: Ich könn­te manch­mal vor Glück eine gan­ze Allee von Pur­zel­bäu­men schla­gen“, sag­te einst der berühm­te deut­sche Unter­hal­tungs­künst­ler. Ein schö­nes Bild: Eine lan­ge Stra­ße, dicht gesäumt von bun­ten (Glücks-)Purzel-Bäumen.

Für alle, die ähn­lich emp­fin­den wie Heinz Erhardt, wäre jeden­falls heu­te am 20. März eine idea­le Gele­gen­heit: schon zum zehn­ten Mal ist an die­sem Tag der von den Ver­ein­ten Natio­nen (UN) aus­ge­ru­fe­ne Welt­glücks­tag“. Zu den 17 Zie­len einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung, die in der Zukunft Glück und Wohl­erge­hen ermög­li­chen sol­len, zählt die UN u.a. kei­ne Armut, Gesund­heit, Bil­dung, sau­be­res Was­ser, sau­be­re Ener­gie, weni­ger Ungleich­heit, Frie­de, Gerech­tig­keit und Zusammenhalt.

Nun ist Glück ein höchst sub­jek­ti­ves Emp­fin­den, wes­halb die UN dafür also nur die Grund­la­gen schaf­fen kön­nen – sich um das Glück küm­mern muss der Ein­zel­ne schon sel­ber. Glücks-Rat­ge­ber haben dafür jede Men­ge Rat­schlä­ge parat: ein­fach mal abschal­ten, ein Nicker­chen machen, (bewusst den Moment und die Frei­heit) genie­ßen, (lang­sam!) essen und trin­ken, Tag­träu­men, Spa­zie­ren­ge­hen, beten, medi­tie­ren, ande­ren etwas schen­ken – all das kann glück­lich machen. Oder ein­fach mal laut sin­gen, auch das soll gut­tun – Groß­tan­te Lui­se aus unse­rer Kin­der­ge­schich­te auf Sei­te 36 kann hier Vor­bild sein.

Aufgepasst: zu viel Glück kann gefährlich sein!

Doch auf­ge­passt: zu viel Glück kann gefähr­lich sein! Das hat in den 1950er-Jah­ren der Psy­cho­lo­ge James Olds bei Ver­su­chen mit Labor­rat­ten her­aus­ge­fun­den: als die­se per Knopf­druck ihr Glücks-Are­al“ im Gehirn selbst elek­trisch sti­mu­lie­ren konn­ten, drück­ten sie so lan­ge, bis sie vor Durst, Hun­ger und Erschöp­fung fast am Glücks­rausch“ gestor­ben wären.

Ein ande­rer Glücks-For­scher, Geor­ge E. Vail­lant, hat im Jahr 1937 an der Har­vard Uni­ver­si­tät eine Lang­zeit-Stu­die ins Leben geru­fen, die die Lebens­ge­schich­ten von über 700 Men­schen ver­folg­te und die heu­te noch fort­ge­führt wird. Dabei kam her­aus: Glück­lich und gesund ist, wer gute Bezie­hun­gen führt. Gemeint sind wirk­lich tie­fe Bezie­hun­gen in Ehe, Fami­lie und mit Freun­den. Ech­te Gemein­schaft ist es also, die glück­lich macht. Vail­lant sel­ber resü­mier­te: Glück­lich­sein ist Lie­be. Punkt.“ Schön. Damit haben die Glücks­for­scher aus Bos­ton ganz neben­bei die Kern­aus­sa­ge der christ­li­chen Bot­schaft bewiesen.

Schwestern machen glücklich.

Auch inter­es­sant: Schwes­tern machen glück­lich. Das ergab eine Stu­die von Sozi­al­psy­cho­lo­gen der eng­li­schen Uni­ver­si­tä­ten Uls­ter und De Mont­fort aus dem Jahr 2010. Alle, die eine Schwes­ter haben, füh­len sich dem­nach aus­ge­gli­che­ner und opti­mis­ti­scher und haben mehr Freun­de als Men­schen, die nur Brü­der haben. U.a. des­halb, weil Schwes­tern offen über Gefüh­le reden und den Zusam­men­halt stär­ken. Aus eige­ner Erfah­rung kann ich sagen: Glück g’habt!“

Spe­zi­ell in Bay­ern gehört zum Glück­lich­sein auch das Gran­teln dazu. Es sorgt halt für ein ange­nehm-freu­di­ges Gefühl, wenn man sei­nen Mit­men­schen gele­gent­lich wie Karl Valen­tin ein mür­ri­sches Die Zukunft war frü­her auch bes­ser“ oder Hof­fent­lich wird‘s nicht so schlimm, wie‘s schon ist“ ent­ge­gen schleudert.

Manch­mal sind die Umstän­de aber tat­säch­lich schlimm. So wie der­zeit in der Ukrai­ne. Bei all den schreck­li­chen Bil­dern hel­fen kein Gran­teln und auch kei­ne Pur­zel-Bäu­me. Aber ein Blick auf Jesu Berg­pre­digt (Mt 5,312) kann hel­fen – als Mah­nung an grö­ßen­wahn­sin­ni­ge Dik­ta­to­ren eben­so wie als Erin­ne­rungs-Stüt­ze für die gro­ße Mehr­heit der fried­lie­ben­den Men­schen: glück­lich bzw. selig, die kei­ne Gewalt anwen­den; denn sie wer­den das Land erben“, oder: glück­lich bzw. selig, die Frie­den stif­ten; denn sie wer­den Söh­ne Got­tes genannt wer­den“, und: Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Him­mel wird groß sein.“

Mgl foto kontakt

Michael Glaß

Redakteur

Weitere Nachrichten

2023 06 01 pb alb wallfahrtsmosaike lalling6
Wallfahrt
01.06.2023

Mosaike aus der Wallfahrt – Pfingsten 2023

Zu Pfingsten treibt der Heilige Geist Tausende Pilger nach Altötting. Neben den beiden großen Gruppen aus…

2023 05 29 pb alb pfingstwallfahrt regensburg1
Wallfahrt
29.05.2023

Gemeinsam für den Frieden

Der Heilige Geist sorgt für Bewegung, heißt es – in Altötting lässt sich das ganz gut beobachten, wenn zu…

2023 05 30 pb alb pilgerwegbegleiter
Wallfahrt
29.05.2023

Pilgerwegbegleiter sind „Bekenner Jesu“

14 ehrenamtliche Kräfte nach erfolgreichem Kurs durch die Diözese Passau erstmals offiziell beauftragt –…

2023 05 30 pb alb maria hilf woche 2023
Bistum
29.05.2023

Keine authentische Liebe ohne Opfer

Am Hochfest „Maria, Hilfe der Christen“ hat Bischof Stefan Oster SDB die Maria-Hilf-Woche 2023 ausgerufen. Es…