Wallfahrt

Maria zieht um

Redaktion am 08.03.2022

2022 03 08 pb alb aschermittwoch gnadenbild aufmacher Foto: Roswitha Dorfner
Das Gnadenbild von Altötting.

Nach der traditionellen Verehrung am Aschermittwoch ist das Altöttinger Gnadenbild ins Stiftskirchen-„Asyl” gebracht worden.

2022 03 08 pb alb aschermittwoch gnadenbild metzl Foto: Roswitha Dorfner
Der Altöttinger Wallfahrtsrektor Prälat Klaus Metzl bei der Übertragung des Gnadenbildes.

Dass das Gna­den­bild Unse­rer Lie­ben Frau am Ascher­mitt­woch die Gna­den­ka­pel­le ver­lässt, ist eine gute Tra­di­ti­on: zur Ver­eh­rung wird sie dann in ein grö­ße­res Kir­chen­ge­bäu­de über­tra­gen – heu­er in die Basi­li­ka St. Anna. Dort nutz­ten zahl­rei­che Gläu­bi­ge die Gele­gen­heit, der Mut­ter­got­tes beson­ders nahe zu sein und Andachts­ge­gen­stän­de am Fas­ten­röckl berüh­ren zu las­sen. Gewöhn­lich ist das Gna­den­bild anschlie­ßend nach Hau­se“ zurück­ge­kehrt. In die­sem Jahr jedoch nicht: Denn wie berich­tet führ­te der Rück­weg ange­sichts der umfang­rei­chen Sanie­rung der Gna­den­ka­pel­le zur Stift­s­pfarr­kir­che St. Phil­ip­pus und Jako­bus, wo Admi­nis­tra­tor Dr. Klaus Metzl die Schwar­ze Madon­na ins Asyl“ bis Mit­te Okto­ber brachte.

Beim zwei­ten Got­tes­dienst um 14 Uhr hat­te Bru­der Gabri­el Hüger Sam. FLUHM den Auf­ruf von Papst Fran­zis­kus zitiert: Die Frie­dens­kö­ni­gin möge die Welt vor dem Wahn­sinn des Krie­ges schüt­zen!“ Zudem ver­wies Bru­der Gabri­el auf die Ein­la­dung Jesu aus dem Evan­ge­li­um, eine Ein­la­dung auf die drei Grund­hal­tun­gen des Her­zens, die unse­re Umkehr zum Aus­druck brin­gen: Das Fas­ten als tie­fe Hal­tung der Demut; das Gebet als schö­ne Hal­tung der Hoff­nung; das Almo­sen­ge­ben für die Armen und Bedürf­ti­gen als krö­nen­de Hal­tung der Liebe.

Bei allen Got­tes­diens­ten und wäh­rend der Gna­den­bild­ver­eh­rung wur­de das Aschen­kreuz gespen­det. Gele­gen­heit zur Ver­eh­rung der Mut­ter­got­tes haben die Gläu­bi­gen nun am eigens geschaf­fe­nen Schrein neben dem Volks­al­tar der Stift­s­pfarr­kir­che. Auch dort kön­nen sie dem Gna­den­bild näher als sonst sein.

Text: Ros­wi­tha Dorf­ner / Wolf­gang Ter­hörst, Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Impressionen

Pro­zes­si­on, Got­tes­dienst, Asche­kreuz und Gna­den­bild-Ver­eh­rung: Dia­kon Jan Kolars berührt den Andachts­ge­gen­stand einer Gläu­bi­gen am Gna­den­röckl (5. Bild). Admi­nis­tra­tor Dr. Klaus Metzl spen­de­te den Schluss­se­gen (vor­letz­tes Bild) und bringt die Mut­ter­got­tes in ihr vor­über­ge­hen­des Zuhau­se (letz­tes Bild).

Weitere Nachrichten

2023 12 04 pb alb pastoraltagung 2023
Bistum
05.12.2023

Pastoraltagung 2023: Was bedeutet Synodalität?

Was meint der Papst mit „Synodalität“? Was versteht der Synodale Weg in Deutschland unter diesem Wort? Und…

2023 12 04 pb alb wallfahrt wuerzburg1
Wallfahrt
05.12.2023

Damit Jesus in unsere Herzen kommt

Wallfahrt aus der Diözese Würzburg mit Bischof em. Friedhelm Hofmann und engagierter Musikkapelle.

2023 12 03 pb alb diakonenweihe altoetting
Bistum
03.12.2023

Ein Mensch der Freude - für die Kirche!

Am 2. Dezember wurde Christoph Mader in der Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Phillipus und Jakobus von…

2023 11 27 pb alb caecilientag1
Kirchenmusik
27.11.2023

Gänsehaut beim Klang der vielen Stimmen

Die Kirchenmusik in Altötting hat eine lange Tradition. Auch heute noch erfreuen zahlreiche Chöre die vielen…