Bistum

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“

Redaktion am 25.11.2024

2024 11 25 pb alb altarweihe asamkirche aldersbach Foto: Stefanie Hintermayr / pbp
Feierlich. Im Rahmen des Weiheritus salbte Bischof Stefan Oster den neuen Altar der Pfarrkirche von Aldersbach mit Chrisam und entzündete dann die Weihrauchdochte.

Die Asamkirche Aldersbach wurde nach fünfeinhalbjähriger Renovierung feierlich wiedereröffnet. Bischof Stefan Oster nutzt Altarweihe für ein Plädoyer für die Liebe.

Der neue Altar in der Asam­kir­che Alders­bach wur­de im Rah­men eines fei­er­li­chen Got­tes­diens­tes von Bischof Ste­fan Oster SDB geweiht. Neben vie­len Fest- und Ehren­gäs­ten waren auch zahl­rei­che Gläu­bi­ge am Christ­kö­nigs­sonn­tag am 24. Novem­ber in die fast voll­stän­dig reno­vier­te Kir­che gekom­men, um die­sen gro­ßen Tag mitzufeiern.

Auf die­sen gro­ßen Tag der fei­er­li­chen Altar­wei­he in​„ihrer Asam­kir­che“ haben die Alders­ba­cher lan­ge gewar­tet. Bischof Ste­fan Oster SDB hat das neue Herz­stück am Christ­kö­nigs­sonn­tag am 24. Novem­ber im Rah­men eines fei­er­li­chen Got­tes­diens­tes geweiht. Die­ses Ereig­nis woll­ten sich, auch zahl­rei­che Gläu­bi­ge aus der Pfar­rei und dar­über hin­aus nicht ent­ge­hen las­sen – neben vie­len Fest- und Ehren­gäs­ten, dar­un­ter Altar­künst­ler Micha­el Sailstor­fer, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus der Poli­tik, des Staat­li­chen Bau­amts Pas­sau, der Gemein­de Alders­bach, der orts­an­säs­si­gen Braue­rei, dem Bischöf­li­chen Ordi­na­ri­at und der Kir­che. Des Wei­te­ren waren etli­che Restau­ra­to­rin­nen und Restau­ra­to­ren, Freun­de und För­de­rer der Asam­kir­che, Groß­spen­der und wei­te­re Geld­ge­ber gekom­men. Gera­de auch bei Pfar­rer Sebas­ti­an Wild war die Freu­de über den neu­en Altar groß.​„Fünf Jah­re kann­ten die Alders­ba­cher die Kir­che nun schon als Bau­stel­le. Und jetzt ist der gro­ße Tag gekom­men! Vergelt’s Gott allen Alders­ba­chern und allen, die dazu bei­getra­gen haben, dass wir wie­der so eine wun­der­ba­re Kir­che haben!“ Eine Altar­wei­he mit­er­le­ben zu kön­nen, sei für vie­le etwas Ein­zig­ar­ti­ges und Beson­ders, mein­te Bischof Ste­fan Oster dann bei sei­ner Begrü­ßung der Fest­ge­mein­de.​„Altar­wei­hen sind ein sehr ursprüng­li­cher Ritus. Zu die­sem Ritus gehört auch, dass wir uns sel­ber an unse­re eige­ne Tau­fe erin­nern und unser Tauf­ver­spre­chen erneu­ern.“ Bevor dann am neu­en Ambo zum ers­ten Mal das Wort Got­tes ver­le­sen wur­de, hat der Bischof ihn geseg­net und geweiht.

Weitere Nachrichten

2025 03 17 pb alb wanderausstellung namen statt nummern
17.03.2025

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen …“

Die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ zeigt in Altötting und Eggenfelden eine Auswahl…

2025 03 17 pb alb wasser1
Das glauben wir
17.03.2025

„Alles fließt …“

Gedanken zum Tag des Wassers am 22. März

2025 03 16 pb alb fuehrung starke frauen1
Kirche vor Ort
17.03.2025

„Aber nicht, weil wir Frauen sind…“

Eine neue Stadtführung begleitet durch das Leben ungewöhnlicher Frauen in Altötting.

2025 03 17 pb alb kdfb passau delegierte
Bistum
17.03.2025

Finger in die Wunde gelegt

Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist seit langem im Grundgesetz verankert. Doch die Realität zeigt:…