Das glauben wir

„Wir machen das zuerst für Gott“

Redaktion am 11.06.2023

2023 06 10 pb alb adoratio23 abend der barmherzigkeit1 Foto: Roswitha Dorfner
Adoratio Kongress 2023 in Altötting: Abend der Barmherzigkeit am 9. Juni.

Vom 9. bis 11. Juni hat in Altötting der vierte Adoratio-Kongress stattgefunden. Bischöfe und Referenten aus dem In- und Ausland widmeten sich der Frage der „Herrlichkeit Gottes“ und der Bedeutung der Anbetung.

Komm Hei­li­ger Geist …“ – mit einem Gebet star­te­te der Ado­ra­tio Kon­gress in der St. Anna-Basi­li­ka. Nach der ers­ten Auf­la­ge im Jahr 2019 konn­ten rund 1200 Teil­neh­me­rIn­nen die­sen nun wie­der live ver­fol­gen – die Jah­re dazwi­schen hat­te er Coro­na-bedingt nur online statt­fin­den kön­nen. Ver­an­stal­tet wur­de er vom Refe­rat Neue­van­ge­li­sie­rung des Bis­tums Pas­sau, in Koope­ra­ti­on mit den Bis­tü­mern Augs­burg und Eichstätt.

Impressionen vor Beginn und bei der Begrüßung

Auf den letz­ten bei­den Bil­dern: die bei­den Mode­ra­to­ren Ingrid Wag­ner, Lei­te­rin des Refe­rats für Neue­van­ge­li­sie­rung im Bis­tum Pas­sau, und Sebas­ti­an Raber, Lei­ter der Jün­ger­schafts­schu­le des HOME Pas­sau; in der Mit­te Gast­ge­ber Bischof Ste­fan Oster SDB.

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Der Gast­ge­ber, Pas­saus Bischof Ste­fan Oster, erläu­ter­te in sei­ner Begrü­ßung das Anlie­gen der Ver­an­stal­tung: Wir leben in her­aus­for­den­den Zei­ten und ich bin der fes­ten Über­zeu­gung, dass der Kern der Kri­se der Kir­che eine geist­li­che Kri­se ist“, sag­te er. „​Wir machen das zuerst für Gott, damit er ver­herrlicht wird, damit sei­ne Herr­lich­keit unter uns wahr­ge­nom­men wird und wir davon erzäh­len“, – damit Men­schen von Gott berührt und ihr Glau­be erneu­ert“ werde.

Vortrag von Johannes Hartl „Die Herrlichkeit Gottes“

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Kon­kre­te Tipps dazu prä­sen­tier­te Dr. Johan­nes Hartl, Theo­lo­ge und Grün­der des Gebets­hau­ses Augs­burg. Das Stau­nen über etwas wirk­lich Schö­nes, was uns per­sön­lich zutiefst fas­zi­niert, das sei das, was ursprüng­lich mit Herr­lich­keit“ gemeint gewe­sen sei, erläu­ter­te er. Got­tes Herr­lich­keit zei­ge sich in der Schöp­fung und in der Schön­heit in der Welt. Nur, dass Men­schen die­se immer weni­ger bemer­ken: Ablen­kun­gen – allen vor­an Smart­phones und moder­ne Tech­nik – und das Krei­sen um sich selbst ver­hin­der­ten dies. So emp­fahl Dr. Hartl:

  1. Detox, bzw. Ent­gif­ten“: ein Weni­ger“ an Ablenkung.
  2. Das Lesen der Hei­li­gen Schrift, denn sie nährt das Gebets­le­ben“. Fan­ge mit dem Johan­nes­evan­ge­li­um und den Psal­men an und ler­ne den bibli­schen Wort­schatz“, rief er sei­ne Zuhö­rer auf.
  3. Bewusst sagen, wer und wie Gott ist. Nimm das ABC und lass dir für jeden Buch­sta­ben eine Eigen­schaft für Gott ein­fal­len – es macht was!“, sag­te er.
  4. Üben, üben … – Anbe­tung ist eine Kunst, die ein­ge­übt wer­den kann – und zwar täglich.“
  5. Das Schö­nes wert­schät­zen“, denn: Gott ist gön­ner­haft, also gön­ne dir auch selbst etwas, genie­ße es und wert­schät­ze es“, emp­fahl Dr. Hartl.

Eucharistiefeier mit Bischof Bertram Meier

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Bischof Bert­ram Mei­er aus Augs­burg stand der anschlie­ßen­den Eucha­ris­tie­fei­er vor. Mit ihm zogen die Bischö­fe Gre­gor-Maria Han­ke aus Eich­stätt und Ste­fan Oster SDB sowie zahl­rei­che Pries­ter aus dem gan­zen deutsch­spra­chi­gen Raum zur Musik von HOPE-City“ aus Mün­chen in die Basi­li­ka ein. In sei­ner Sta­tio beton­te der Augs­bur­ger Bischof, dass Anbe­tung eine Hal­tung sei, in der wir uns klein­ma­chen vor Gott, um sei­ne Grö­ße zu erken­nen. Wah­re Frei­heit kom­me nur von Gott, stell­te er in sei­ner Pre­digt fest. In die­ser Frei­heit könn­ten wir uns dafür oder dage­gen ent­schei­den, Gott in die Mit­te unse­res Lebens und der Kir­che zu stel­len und ihn anzubeten.

Abend der Barmherzigkeit

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Gegen Abend des ers­ten Tages hüll­te sich die Basi­li­ka St. Anna ist rot-blau­es Licht zum Abend der Barm­her­zig­keit“. Ein Abend, bei dem genau das im Mit­tel­punkt stand, um was es beim Ado­ra­tio-Kon­gress ging: die Anbe­tung Got­tes. Die Gläu­bi­gen gin­gen nach vor­ne, um direkt vor dem Aller­hei­ligs­ten zu beten, eine Bibel­stel­le zu zie­hen, eine Ker­ze anzu­zün­den oder sie stan­den an, um zu beich­ten, einen Segen zu emp­fan­gen oder für sich beten zu las­sen. Die Gemein­schaft Emma­nel gestal­te­te den Abend mit Lob­preis und ruhi­ger Musik. Gre­gor Maria Han­ke, Bischof aus Eich­stätt beglei­te­te den Abend mit sei­nen Gebeten.

Vortrag von Nina Heereman „Die Herrlichkeit und der Mensch“

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Der Sams­tag­mor­gen star­te­te mit einem Mor­gen­lob. Danach sprach die Theo­lo­gin Dr. Nina Hee­re­man in ihrem Vor­trag Die Herr­lich­keit und der Mensch“ über das zen­tra­le The­ma der Hei­li­gen Schrift – über das Herz unse­res Glau­bens“, wie sie sag­te. Dazu mach­te sie einen lan­gen Aus­flug durch das Alte Tes­ta­ment bis hin zum Neu­en Tes­ta­ment und zum kon­kre­ten Auf­trag der Kir­che heu­te: Vor allem durch die Fei­er der Sakra­men­te, die Anbe­tung und die Ver­kün­di­gung“ kön­ne sie die Gegen­wart Jesu in der Welt ver­mit­teln – denn dazu sei die Kir­che da: nicht um der Ersatz für einen ent­schwun­de­nen Herrn zu sein“, son­dern um Jesu Gegen­wart zu ver­deut­li­chen, sag­te die Theo­lo­gin in Anleh­nung an den vor­ma­li­gen Papst Bene­dikt XVI. Wenn Men­schen sich in der Anbe­tung ver­wan­deln las­sen, dann wird tat­säch­lich unser gan­zes Leben Verkündigung“.

In Hee­rem­ans Vor­trag wur­de deut­lich wie eng Altes und Neu­es Tes­ta­ment mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Mehr noch: Letzt­lich hat die Offen­ba­rung wie sie im Alten und Neu­en Tes­ta­ment ent­hal­ten ist nur eine ein­zi­ge Bot­schaft: Gott will sei­ne Herr­lich­keit mit uns tei­len. Gott will uns ver­gött­li­chen“, beton­te die Theologin.

Wie er das macht, davon sprach Hee­re­man sehr aus­führ­lich und begann nicht nur sprich­wört­lich bei Adam und Eva: sie sei­en in Licht geklei­det“ gewe­sen, in den Gewän­dern der Herr­lich­keit“ Got­tes. Erst durch den Sün­den­fall sei­en sie nackt gewor­den. Und was dar­aus folg­te war eine sehr lan­ge Geschich­te, in der Gott immer wie­der ver­such­te, die Men­schen in die Arme sei­ner Barm­her­zig­keit“ zu trei­ben. Das im AT ver­hei­ße­ne Land“ sei nichts ande­res als ein Sym­bol für die Rück­kehr ins Para­dies“ – im Sieg über den Pha­rao offen­bar­te sich Gott als Erlö­ser“ – Mose ist im AT die Figur des Mitt­lers zwi­schen Gott und den Men­schen schlecht­hin“ und damit das voll­um­fäng­li­che Vor­aus­bild Chris­ti“; Mose‘ Gang durch eine Wol­ke und sein Auf­ent­halt auf dem Berg ein Vor­aus­bild der Him­mel­fahrt Chris­ti“ – und schon das Volk Isra­el im AT habe erken­nen müs­sen, wor­auf es Gott eigent­lich ankommt: dass sie einer viel radi­ka­le­ren Erlö­sung bedür­fen, näm­lich der Befrei­ung vom inne­ren Feind“, und dass er ein Gott der Barm­her­zig­keit“ ist, der sich unse­rer Schwä­che erbarmt, gnä­dig ist mit unse­ren Sün­den, und vol­ler Treue zu sei­nem Bund“ – ein Gott, der das Herz der Men­schen ver­wan­deln“ möchte.

Eucharistiefeier mit Bischof Rudolf Voderholzer

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Anschlie­ßend begrüß­te Bischof Ste­fan Oster den Regens­bur­ger Bischof Rudolf Voder­hol­zer, der der Eucha­ris­tie­fei­er vor­stand. In sei­ner Sta­tio beton­te Bischof Rudolf, wie die Eucha­ris­tie­fei­er uns aus dem All­tag her­aus­he­be und einen Vor­ge­schmack des Him­mels gebe. Musi­ka­lisch wur­de die Hei­li­ge Mes­se von der Jugend2000 aus Mün­chen gestal­tet. Bischof Rudolf beton­te in sei­ner Pre­digt, wie sehr er sich über die aus­ge­wähl­te Lesung des Tages aus dem Koloss­erbrief freue, die er zu sei­nem Pri­miz­spruch und bischöf­li­chen Wap­pen­spruch erwählt hat­te: Chris­tus ist unter euch. Er ist die Hoff­nung auf Herr­lich­keit.” (Kolos­ser 1, 27) Laut Voder­hol­zer bestand die Bekeh­rung des Pau­lus dar­in, dass ihm das Kreuz nicht mehr Zei­chen der Ver­flu­chung von Gott war, son­dern Zei­chen von Got­tes Lie­be und Barm­her­zig­keit. Das Kreuz ist das Zei­chen der unend­li­chen und uner­gründ­li­chen Lie­be. Im Kreuz offen­bart sich die Herr­lich­keit Gottes.“

Wei­ter erläu­ter­te Voder­ho­ler, was das für unser Leben und die Ver­kün­di­gung der Kir­che bedeu­te. Das ers­te Wort der Ver­kün­di­gung sei ein Name – Chris­tus, der Trost, Zuspruch, Hoff­nung sei. Alles ande­re fol­ge dar­aus. Die Eucha­ris­tie­fei­er, in der Chris­tus ganz da sei, kön­ne uns antei­lig zei­gen, wie herr­lich Gott ist. Ein fest­li­cher Got­tes­dienst sei der Vor­ge­schmack auf die Herr­lich­keit Got­tes. Der Bischof schloss sei­ne Pre­digt mit dem Gedan­ken, dass jeder Gläu­bi­ge dazu auf­ge­ru­fen sei, an der Herr­lich­keit mit­zu­bau­en: Er braucht jeden und jede von uns, um den Glanz sei­ner Herr­lich­keit zu verbreiten.“

Podiumsgespräch „Die Herrlichkeit in dunkler Nacht“

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

In einem Podi­ums­ge­spräch am Sams­tag­nach­mit­tag ging Sophia Kuby gemein­sam mit den Gäs­ten auf dem Podi­um der Fra­ge nach der Herr­lich­keit Got­tes und dem Leid nach. In ihrer Ein­füh­rung mach­te sie dar­auf auf­merk­sam, dass Gott das Leid nutzt, damit sei­ne Herr­lick­eit offen­bart wird.” Im Anschluss schil­der­te Bru­der Mar­tin von den Brü­dern Sama­ri­ter FLUHM sei­ne Mob­bing-Erfah­run­gen in der Schu­le und sei­nen Umgang mit der Dia­gno­se Lymph­kno­ten-Krebs. Gott habe ihm dabei einen neu­en Blick und ein neu­es Ver­ständ­nis sei­ner eige­nen Schwä­che gege­ben. Nach sei­ner zwei­ten Krebs­dia­gno­se habe er erkannt, dass Gott Plä­ne des Heils habe. Gott lässt Leid zu, um uns etwas Grö­ße­res zu schen­ken“, so habe er dies in sei­nem Leben erfah­ren. In ihm sei dar­auf­hin die Erkennt­nis gewach­sen, dass sein Leben ganz in Gott gebor­gen sei.

Gott lässt Leid zu, um uns etwas Grö­ße­res zu schenken.”

Bruder Martin

Auch Micha­el Pössl berich­te­te von sei­ner Erfah­rung mit Mob­bing in der Schul­zeit und der dar­aus resul­tie­ren­den Por­no­gra­fie- und Can­na­bis­sucht. In sei­ner Zeit beim Bun­des­heer in Öster­reich sei er kurz davor gewe­sen, sich das Leben zu neh­men, und habe von Gott gehört, dass er es nicht tun sol­le. Ab die­sem Zeit­punkt habe sich sein Leben geän­dert: Pössl ging zur Gemein­schaft Cen­a­co­lo und wur­de Mis­sio­nar in der Gemein­schaft. All das Leid, dass er erlebt habe, habe gro­ße Schmer­zen und Leid in ihm hin­ter­las­sen. Doch ihm sei bewusst gewor­den, dass Gott sein Vater sei und ihn heile.

Ich durf­te in mei­nen Zer­brü­chen den Spalt offen hal­ten für Gott und konn­te sagen: Ich bin nicht Gott, son­dern Du, füh­re mich weiter.”

Daniel Tischler

Jea­nette Tisch­ler wuchs in einer wohl­ha­ben­den Fami­lie auf. Ihr Vater war Alko­ho­li­ker und sie hat­te in frü­hen Jah­ren Miss­brauch erlebt. In Jea­nette wuchs als Elf­jäh­ri­ge das Ver­lan­gen, nicht mehr zu leben. Sie habe Ess­stö­run­gen ent­wi­ckelt und sich fast zu Tode gehun­gert. Auf der Heim­fahrt vom Kli­ni­kum, als sie bereits unter 30 Kilo wog, habe sie im Auto dar­um gebe­tet, end­lich ster­ben zu dür­fen oder ein Wun­der zu erle­ben – und habe an einem ein­fa­chen Holz­kreuz Jesus für mich ster­ben“ sehen. Dadurch habe sie begrif­fen, dass Jesus gestor­ben und auf­er­stan­den sei und auch jetzt lebe – und dass er der sei, der sie aus der Not her­aus­ho­len wol­le. So habe sie Schritt für Schritt ver­ge­ben und auch lang­sam wie­der essen können.

Auch Dani­el Tisch­ler wur­de in sei­nem Leben mit star­kem Leid kon­fron­tiert. Sei­ne dama­li­ge Frau ver­ließ ihn nach zwei­ein­halb Jah­ren Ehe. Eine zwei­te Erfah­rung habe dar­auf­hin sein Leben erschüt­tert: Mit Anfang 30 wur­de Krebs dia­gnos­ti­ziert. Sei­ne Welt sei für ihn zusam­men­ge­bro­chen. Ihm sei klar gewe­sen: Du bist geschei­tert“. So habe er sich sein Leben nicht vor­ge­stellt und schon gar nicht geplant. Er habe inner­lich bereits mit sei­nem Leben abge­schlos­sen gehabt. Durch das Lob­preis­lied Dir gehört mein Lob“ habe er jedoch erkannt: Ich durf­te in mei­nen Zer­brü­chen den Spalt offen hal­ten für Gott und konn­te sagen: Ich bin nicht Gott, son­dern Du, füh­re mich wei­ter.“ Dani­el und Jea­nette Tisch­ler sind nun seit eini­gen Jah­ren ver­hei­ra­tet – und doch sei ihnen Leid nicht erspart geblie­ben, da ihr Kin­der­wunsch uner­füllt geblie­ben sei. Trotz allem Schmerz hät­ten sie die Rei­se mit Gott begon­nen und für sich erkannt, dass sie auch auf ande­re Wei­se frucht­bar sein könn­ten. So kam Dani­el Tisch­ler zu dem Punkt: Wenn ich einen dank­ba­ren Blick für das Hier und Jetzt habe, dann kann ich es auch anneh­men.“ Und Jea­nette kann heu­te sagen: Jesus schenk­te mir einen Frie­den mit mir selbst. Einen Frie­den, der nicht von außen kom­men konn­te. So wur­den die Hän­de offen für ande­re, wenn wir abge­ben.“ Auch wenn Erfah­run­gen von Schmerz und Dun­kel­heit blie­ben, bezeug­ten bei­de: Wenn Gott mich in die Dun­kel­heit führt, dann nie, um mich dar­in zu las­sen, son­dern um mich durch die­ses dunk­le Tal hin­auf zu saf­ti­gen Wie­sen zu führen.“

Vortrag von Bischof Stefan Oster SDB „Die Herrlichkeit und das Kreuz“

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Zum The­ma Die Herr­lich­keit und das Kreuz“ sprach Bischof Ste­fan Oster SDB am Sams­tag­nach­mit­tag in der Basi­li­ka. Wie schon zuvor Dr. Nina Hee­re­man in ihrem Vor­trag beton­te auch er, dass der Mensch Eben­bild der abso­lu­ten Herr­lich­keit“ sei. Sei­nen Fokus aber leg­te er auf die bis heu­te spür­ba­ren Aus­wir­kun­gen des Sün­den­falls – den Bruch in der Lie­be“, der Ego­zen­trik, Hab­sucht, Stolz, Zorn, Mord, etc.“ und die Häss­lich­keit“ in die Welt habe ein­zie­hen las­sen. Aus dem tie­fen Ja‘ zu Gott“ sei ein ver­zweck­tes Um zu‘ und Für mich‘“ gewor­den – um den Preis, dass der Mensch von innen her nicht mehr ganz‘ ist, nicht mehr heil‘, nicht mehr hei­lig‘“. Es folg­ten Scham, Schuld, Angst, Ein­sam­keit und Bosheit.

Eben weil die­ses Böse“ in uns und unter uns Ein­zug gehal­ten habe, macht Lie­be ver­wund­bar und lässt lei­den“. Doch kön­ne eige­nes und frem­des Leid auch die Her­zen und Augen öff­nen, wor­um es eigent­lich geht“. Auch am Leid sol­len und kön­nen daher die Wer­ke Got­tes offen­bar wer­den‘ (Joh 9,3)“, stell­te Bischof Oster fest. Der Bischof schlug die Brü­cke zur vor­an­ge­gan­ge­nen Podi­ums­dis­kus­si­on über das The­ma Lei­d­er­fah­rung: Es gibt kein rei­fer oder schö­ner Wer­den ohne Lei­d­er­fah­run­gen”, sag­te er. Wir sei­en beru­fen inner­lich schö­ner, das heißt lie­bes­fä­hi­ger zu wer­den. Gott nut­ze das Leid, um uns dar­in zu leh­ren, schö­ner zu wer­den und sei­ne Herr­lich­keit wider­zu­spie­geln. Bischof Oster warn­te jedoch auch, dass sich auf die­se Art nicht alles Leid in der Welt erklä­ren las­se. Den­noch dürf­ten wir an einen gro­ßen Heils­plan“ glau­ben. Seit Jesus ans Kreuz gegan­gen ist, gibt es in die­ser Welt kei­ne lei­den­de Krea­tur mehr, mit der Jesus nicht mit­lei­det”, beton­te Bischof Oster.

Seit Jesus ans Kreuz gegan­gen ist, gibt es in die­ser Welt kei­ne lei­den­de Krea­tur mehr, mit der Jesus nicht mitleidet.”

Bischof Stefan Oster

Er führ­te wei­ter aus, dass gute Taten, dass Lie­be nicht immer ratio­nal und zweck­mä­ßig sei. Chris­tus wol­le, dass wir vom Her­zen her schön wer­den. Doch der Mensch schafft das nicht aus sich selbst her­aus. Wir brau­chen einen, der uns da durch­führt und der uns in die völ­li­ge Frei­heit führt – und das kann nur der in die­sem Sinn Schöns­te von allen Men­schen“ – der Gekreu­zig­te. Aus die­sen theo­lo­gi­schen Über­le­gun­gen lei­te­te Bischof Ste­fan Oster schließ­lich die Bedeu­tung der Anbe­tung ab: Anbe­tung ist die Ein­übung in das Umsonst der Lie­be.“ Sie mache uns schö­ner, weil wir uns ihm aus­set­zen. Sie lehrt uns, die Ich-Kon­trol­le auf­zu­ge­ben und ihm die Kon­trol­le zu über­ge­ben. Anbe­tung lehrt uns auch, die Herr­lich­keit Got­tes zu sehen – nicht in der Hos­tie, son­dern in jedem Menschen.“

Lichterprozession um die Gnadenkapelle

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Am Nach­mit­tag fan­den in ganz Alt­öt­ting vie­le inter­es­san­te Work­shops rund um die The­men Anbe­tung und Gebet, Christ­li­ches Leben und Ver­kün­di­gung statt. So konn­te man z. B. bei Bischof Han­ke etwas zu Ora et labo­ra — Work-Life-Balan­ce nach dem Hl. Bene­dikt“ hören oder bei Dr. Pia Som­mer eine Ein­füh­rung in das inne­re Gebet erhal­ten, mit Lucia Hau­ser über die trans­for­mie­ren­de Kraft der Lie­be Got­tes nach­den­ken oder Dom­ka­pi­tu­lar Dr. Spreit­zer bei sei­nen Aus­füh­run­gen zur Pfar­rei der Zukunft lauschen.

Wie schon am Tag zuvor war auch der Gebets­abend einer der Höhe­punk­te des Kon­gres­ses. Die Anbe­tung begann mit einer Lob­preis­zeit, gestal­tet durch die Band der HOME Base Pas­sau, in der die Teil­neh­me­rIn­nen beim Herrn anka­men und ver­weil­ten. In einer Stil­le konn­ten alle Lei­d­er­fah­run­gen den Herrn hin­ge­hal­ten und sie nach dem Vor­bild von Anna Schä­fer, derer in einem Gebet gedacht wur­de, für die Kir­che auf­ge­op­fert wer­den. Wei­ter wur­den alle deutsch­spra­chi­gen Diö­ze­sen vor Gott gebracht und für sie um den Hl. Geist gebetet.

Der zwei­te Kon­gress-Tag ende­te mit einer fei­er­li­chen Lich­ter­pro­zes­si­on um die Gna­den­ka­pel­le und der Erneue­rung der Wei­he des Bis­tums Pas­sau an die Mut­ter Gottes.

Vortrag von Georg Mayr-Melnhof „Die Herrlichkeit des Himmels“

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Der letz­te Vor­trag am drit­ten Tag, 11. Juni des Refe­ren­ten, Georg Mayr-Meln­hof, Fami­li­en­va­ter sowie Grün­der der Loret­to­ge­mein­schaft, han­del­te von Der Herr­lich­keit des Him­mels“. Er begann mit sei­ner per­sön­li­chen Geschich­te. Auf­ge­wach­sen sei er in einem guten und from­men Eltern­haus, der Glau­be war fes­ter Bestand­teil des Fami­li­en­all­ta­ges. Doch sein Glau­be soll­te einen wich­ti­gen Wen­de­punkt fin­den, als in sei­nen Jugend­jah­ren sei­ne Groß­mutter starb. Auf ihrem Ster­be­bett hät­te sie eine Art Visi­on des Him­mels gehabt, in der sie ihren ver­stor­be­nen Ehe­mann gese­hen habe. Ich habe sie nie in so einer über­schwäng­li­chen Freu­de erlebt.“ Nach die­sem Erleb­nis kauf­te er ein säku­la­res Buch über Nah­tod­erfah­run­gen eines ame­ri­ka­ni­schen Arz­tes, Dr. Moo­dy, namens Life after death“. Es begann eine inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit der The­ma­tik an dem Ort, der sei­nen per­sön­li­chen Glau­ben sehr geprägt hat­te, dem Mari­en­wall­fahrt­ort Medjugorje.

Die Ein­tritts­kar­te in den Him­mel ist dei­ne Freund­schaft und dei­ne bewuss­te Ent­schei­dung für Jesus und im Ide­al­fall ein hei­li­ges und wohl­ge­fäl­li­ges Leben.”

Georg Mayr-Melnhof

Wei­ter erzähl­te Mayr-Meln­hof eine Anek­do­te des Hl. Tho­mas von Aquin, dem gro­ßen Theo­lo­gen des Mit­tel­al­ters. Am Abend sei­nes Todes hät­te er eine Schau des Him­mels gehabt und dar­auf­hin sei­nen Mit­brü­dern auf­ge­tra­gen, alle sei­ne Schrif­ten zu ver­nich­ten, da sie abso­lut nichts sei­en im Ver­gleich zu dem, was er gese­hen hat­te. Georg Mayr-Meln­hof war es in sei­nem Vor­trag ein Anlie­gen, dass die Gläu­bi­gen einen Sen­sus“ ent­wi­ckeln für das, was in Schrift, Tra­di­ti­on, per­sön­li­chen Erfah­run­gen von dem sicht­bar wird, was man vom Him­mel ahnen kann. Auf­bau­end auf dem Buch Mei­ne Zeit im Him­mel“ von Pas­tor Richard Sig­mund beschrieb Mayr-Meln­hof die Schön­heit des Him­mels: Dort gibt es alles, was wir ken­nen, aber alles unend­lich viel schö­ner. Der gan­ze Him­mel ist vol­ler Jubel und Freu­de! Kei­nen Tod, kei­ne Sün­de, kei­nen Streit, kei­nen Ärger nichts- nur Jubel und Freu­de!“ Der Refe­rent sprach wei­ter dar­über, wie­so die Fra­ge nach dem Danach“ ent­schei­dend ist. Die Zeit sei sehr begrenzt und es gin­ge um nichts weni­ger als die Fra­ge der Ewig­keit: Die Ent­schei­dung, wohin dei­ne Rei­se gehen wird, die triffst nur du! Und zwar im Hier und Heu­te … Du musst die­se Ent­schei­dung tref­fen, solan­ge du noch lebst.”

Die Ein­tritts­kar­te in den Him­mel sei nach Mayr-Meln­hof die Freund­schaft und bewuss­te Ent­schei­dung für Jesus und im Ide­al­fall ein wohl­ge­fäl­li­ges Leben“. Die ers­te gro­ße Ent­schei­dung für den Glau­ben wur­de bei vie­len von den Eltern getrof­fen, doch es sei an jedem selbst, die­se Ent­schei­dung im rei­fen Alter noch ein­mal bewusst selbst zu tref­fen. Wei­ter gab er jedem Zuhö­rer mit auf den Weg: Triff die­se klei­nen unend­lich kost­ba­ren Ent­schei­dun­gen! Beginn eine Freund­schaft mit Jesus und wer­de nicht müde!“ Georg Mayr-Meln­hof schloss mit dem Wunsch, dass alle Anwe­sen­den eine immer grö­ße­re Sehn­sucht nach dem Him­mel bekä­men und eine Kühn­heit wie die der Hl. The­re­se von Lisieux ent­wi­ckel­ten. Am Vor­abend ihres Todes wur­de die­ser von einer Mit­schwes­ter die Fin­ger­nä­gel geschnit­ten. Als sie die Nägel weg­keh­ren woll­te, sag­te The­re­se, dass sie die Nägel auf­he­ben soll­te, da sie bald als Reli­qui­en gebraucht wer­den würden.

Glaubenszeugnisse

Bil­der v.l.: Lena Amrhein, Leo Maa­burg, Lisa Kopietz (r.), Dekan Bern­hard Hes­se – und Bischof Ste­fan Oster, der auf­merk­sam zuhört.

Fotos: Ros­wi­tha Dorf­ner 4, Dani­el Sil­ber­bau­er 1

Im Anschluss an den Vor­trag gab es Gla­bens­zeug­nis­se von ver­schie­de­nen Gläu­bi­gen. Lena Amrhein, eine Stu­den­tin aus Pas­sau, erzähl­te, wie sie durch die FOCUS-Mis­sio­na­re den Glau­ben im Stu­di­um ganz neu ken­nen­ge­lernt und in der Anbe­tung Gott ganz neu erfah­ren habe: Als ich auf den Herrn in der Mon­tranz geblickt habe, hat mich eine so unglau­blche Lie­be über­wäl­tigt. Ich hab‘ so eine Freu­de gespürt, die noch wochen­lang ange­hal­ten hat.“

Dann kam Leo Maa­burg auf die Büh­ne, der Mut­ter Tere­sa lan­ge Zeit beglei­tet hat­te. Mut­ter Tere­sa habe das Gebet inmit­ten all der täg­li­chen vie­len Arbeit immer hoch gehal­ten: Wenn wir kei­ne Anbe­tung hät­ten, hät­ten wir nach zwei Jah­ren Burn­out.“ Das Wesent­lichs­te bei Mut­ter Tere­sa sei, dass sie Jesus gekannt hat und ihm jeden Tag bewusst begeg­net ist. Sie woll­te jeden Tag die Eucha­ris­tie emp­fan­gen und Gott anbe­ten. Mut­ter Tere­sa durch­leb­te auch tro­cke­ne“ Zei­ten im Gebet, eine dunk­le Nacht“. Laut Leo Maas­burg hat­te sie Säu­len, die ihr dabei gehol­fen haben: die Lie­be zu Jesus, kei­ne Ver­ur­tei­lung ande­rer, voll­kom­me­ne Hin­ga­be, lie­be­vol­les Ver­trau­en, Fröh­lich­keit. Sie woll­te immer voll­kom­men an Gott hin­ge­ge­ben leben, in allem, was sie dach­te, sag­te und lebte.“

Nicht ich bin da wer, son­dern Jesus muss die Mit­te sein.”

Lisa Kopietz, Mut­ter von fünf Kin­dern, kam mit ihrer fünf­jäh­ri­gen Tocher Jacin­tha nach vor­ne und beton­te, wie wich­tig ihr die regel­mä­ßi­ge Anbe­tung in der Anbe­tungs­ka­pel­le in Alt­öt­ting sei, ganz nach dem Pfar­rer von Ars Ich schau ihn an und er schaut mich an!“. Es gebe hier kei­nen Anspruch an sie, son­dern sie wür­den von Jesus auf­ge­la­den“. Auch ihre jun­ge Toch­ter geht ger­ne in die Anbe­tung und teilt ihren Wunsch mit allen Anwe­sen­den: In den Him­mel will ich kom­men, so hab ich‘s mir vorgenommen!“

Jemand, der viel Erfah­rung mit der eucha­ris­ti­schen Anbe­tung hat, ist Dekan Bern­hard Hes­se, Pfar­rer von St. Anton in Kemp­ten. Er initi­ier­te in sei­ner Pfar­rei 24/7 eucha­ris­ti­sche Anbe­tung und unter­stützt auch ande­re Pfar­rei­en dabei, so etwas auf­zu­bau­en. Auf die Fra­ge, war­um ihm die Anbe­tung wich­tig sei, sag­te er: Ein­fach, weil Jesus der Boss ist. Nicht ich bin da wer, son­dern Jesus muss die Mit­te sein.“ Das Pro­blem in der Kir­che sei oft, dass man sich selbst zu wich­tig neh­me. Die Anbe­tung wür­de hier einen ande­ren Fokus geben, näm­lich den, dass es Gott ist, der wirkt: Das größ­te Pro­blem sind wir, wenn wir uns der Erneue­rung der Kir­che in den Weg stel­len. Wenn wir ihn machen las­sen, kommt auch mehr dabei raus.“

Jede Art der Erneue­rung und Evan­ge­li­sie­rung beginnt mit der Anbetung.”

Bischof Stefan Oster

Nach den Zeug­nis­sen trat Bischof Ste­fan noch­mals vor die Gläu­bi­gen in der Basi­li­ka. Der Bischof dank­te allen herz­lich, die mit­ge­hol­fen haben, dass die­ser Kon­gress so statt­fin­den konn­te: Von Her­zen dan­ke für die­se Gebets­ge­mein­schaft in den ver­gan­ge­nen Tagen. Es ist wun­der­bar, mit sol­chen Men­schen zu arbei­ten, die so eine Hin­ga­be haben.“ Oster bezog sich auf das ers­te Schrei­ben von Papst Fran­zi­kus Eva­ge­lii gau­di­um, das mit fol­gen­den Wor­ten beginnt: Die Freu­de des Evan­ge­li­ums erfüllt das Herz und das gesam­te Leben derer, die Jesus begeg­nen. Die­je­ni­gen, die sich von ihm ret­ten las­sen, sind befreit von der Sün­de, von der Trau­rig­keit, von der inne­ren Lee­re und von der Ver­ein­sa­mung. Mit Jesus Chris­tus kommt immer – und immer wie­der – die Freu­de.“ Von die­ser Freu­de haben wir in den letz­ten Tagen etwas erle­ben dürfen.

Der Bischof beton­te, dass die­ses Wochen­en­de einer­seits eine wirk­li­che Stär­kung gewe­sen sei. Auch Papst Bene­dikt habe schon gesagt, dass man nicht allein glau­ben kön­ne. Das sei auch ein Sinn die­ser Tage: Dass wir uns gegen­sei­tig stär­ken und in die Freu­de füh­ren. Und er füg­te an: Dan­ke für die gegen­sei­ti­ge Stärkung.“

Adoratio 2023 – Impressionen

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Auf der ande­ren Sei­te sei­en wir alle auf­ge­ru­fen, aus die­ser Stär­kung her­aus­zu­ge­hen und Zeug­nis zu geben. Das sei auch der Grund, war­um er als Bischof vom Bis­tum Pas­sau den Ado­ra­tio-Kon­gress ver­an­stal­te: Wir mer­ken, dass man Evan­ge­li­um nicht ver­ord­nen“ kann. Aber wis­sen Sie, was mein Wunsch wäre: Ich wür­de mir wün­schen, dass vie­le von Ihnen raus gehen und sagen: Las­sen Sie uns was machen mit Gebet, Anbe­tung und Erneue­rung. Jede Art der Erneue­rung und Evan­ge­li­sie­rung beginnt mit der Anbetung.“

Die­se Tage sei­en, so Bischof Ste­fan, eine Stär­kung von innen her. Nun wäre aber die Zeit, her­aus­zu­ge­hen und Zeug­nis abzu­le­gen — auch wenn der Wind uns ins Gesicht bläst.“ Und der Bischof ergänz­te: Ich bin es leid zu sagen, dass wir eine Kir­che sind, die immer im Ent­schul­di­gungs-Modus ist.“ Es gehe nicht um Selbst­dar­stel­lung. Auch sei rich­tig, dass Vie­les pas­siert ist, was nicht gut war. Aber wir haben Jesus in unse­rer Mit­te! Und die Mut­ter Got­tes, die uns führt und uns zu ihm trägt.“ Dem sei­en wir ver­pflich­tet. Dafür dür­fen wir vol­ler Selbst­be­wusst­sein raus gehen und sagen, zu wem wir gehö­ren. Und wenn wir dafür Prü­gel bezie­hen und uns der Wind ins Gesicht bläst – so what?!“ Das sei bereits bei den Apos­teln so gewe­sen. Und der Bischof ende­te mit den Wor­ten: Denn wenn wir sagen, dass Jesus der Herr ist, dann ist alle ande­re Herr­schaft im Ver­hält­nis zu ihm ent­mach­tet. Dafür geben wir Zeugnis.“

Eucharistiefeier mit Kardinal Kurt Koch

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Zum Abschluss des drei­tä­gi­gen Ado­ra­tio Kon­gres­ses in Alt­öt­ting zele­brier­te Kuri­en­kar­di­nal Kurt Koch eine hl. Mes­se in der St. Anna-Basi­li­ka. Er wür­dig­te die eucha­ris­ti­sche Anbe­tung als die bes­te Vor­be­rei­tung auf das Ewi­ge Leben bei Gott“. Denn in der Ewig­keit im himm­li­schen Jeru­sa­lem wer­den Kon­se­kra­ti­on und Kom­mu­ni­on ein Ende neh­men, nicht hin­ge­gen die Kon­tem­pla­ti­on der Herr­lich­keit Got­tes“, erklär­te der Kar­di­nal in sei­ner Pre­digt. Somit sei die eucha­ris­ti­sche Anbe­tung nicht nur Kon­se­quenz, son­dern auch Glau­bens­vor­aus­set­zung“, denn: Nur in der Anbe­tung kann eine ech­te und tie­fe Auf­nah­me der hei­li­gen Eucha­ris­tie gesche­hen.“ Drit­tens beton­te er: Die eucha­ris­ti­sche Anbe­tung wird auch zum Ort der Mis­si­on des Chris­ten in der Welt.“

Der Zöll­ner Mat­thä­us habe gar alles auf­ge­ge­ben, um Chris­tus zu fol­gen, erin­ner­te Kar­di­nal Koch mit Blick auf das Tages­evan­ge­li­um (Mt 9, 9 – 13). Das Mat­thä­us Evan­ge­li­um ins­ge­samt beto­ne die Bedeu­tung der Anbe­tung, erklär­te Kar­di­nal Koch: es begin­ne mit den Stern­deu­tern aus dem Osten, die das Kind in der Krip­pe anbe­ten – und es ende mit der Anbe­tung des Auf­er­stan­de­nen. Der Pre­di­ger resü­mier­te: Anbe­tung ist die Grund­hal­tung des Men­schen vor Gott in sei­ner Herr­lich­keit und der Ernst­fall unse­res Glaubens.“

Zu Mat­thä­us, der als Zöll­ner sei­ner­zeit als öffent­li­cher Sün­der“ betrach­tet wur­de, sag­te Kar­di­nal Koch: Nicht die Gesun­den bräuch­ten den Arzt, son­dern die Kran­ken (vgl. Mt 9,12), und: Ein hei­li­ger Sün­der ist dabei dar­an zu erken­nen, dass er Gott im Glanz sei­ner Herr­lich­keit wahr­nimmt und die­se Wahr­neh­mung dadurch bekennt, dass er vor ihm in die Knie geht und ihn anbe­tet.“ Dass das Beten heu­te oft als Ent­wür­di­gung und als Demü­ti­gung“ emp­fun­den wer­de, soll­te laut Kar­di­nal Koch kein Hin­der­nis sein, den­noch auf die Knie zu gehen – nicht vor der Welt, in der jede(r) sei­ne Frau“ oder sei­nen Mann“ zu ste­hen habe, wohl aber vor Gott, denn: Die Anbe­tung Got­tes schenkt uns aber die umge­kehr­te und des­halb heil­sa­me Erfah­rung: Nur wer ein star­kes Rück­grat hat, kann sich tief bücken.“

Schmidt Susanne

Susanne Schmidt

Bischöfliche Pressesprecherin

Michael Glass

Michael Glaß

Readkteur

Weitere Nachrichten

2024 09 09 pb alb kirchenmusik orchestermesse basilika
Kirchenmusik
09.09.2024

„In Altötting lebt die Kirchenmusik“

Zwei Kirchenmusikstudenten aus Regensburg haben gerade für je drei Wochen den Stiftskapellmeister und die…

2024 09 09 pb alb asimobil
Kirche vor Ort
09.09.2024

Unterwegs im Namen des Herrn

Arsenia Lepiten und ihr „Asimobil“: Die 75-Jährige ist Mesnerin in Entschenreuth und vielfältig in der Kirche…

2024 09 09 pb alb tag des altoettinger marienwerks1
Glaube und Gemeinschaft
09.09.2024

Zuerst die Ohren …

Der mittlerweile 27. „Tag des Altöttinger Marienwerks“ am 8. September war erneut ein Tag der Gemeinschaft,…

2024 09 09 pb alb tussetkapelle
Wallfahrt
09.09.2024

„Hier spüre ich Gottes Liebe“

Jahrelang vergessen und verfallen, jetzt wieder ein beliebter Wallfahrtsort: die Tussetkapelle im Böhmerwald.…