Weltkirche

Ein Licht geht um die Welt

Redaktion am 09.12.2024

2024 12 09 pb alb friedenslicht1 Foto: Wolfgang Krinninger
Friedenlichtübergabe in Breitenberg.

Der Autor unseres Editorials der aktuellen Ausgabe 51-2024 über einen der „vielleicht schönsten Weihnachtsbräuche“: das Friedenslicht.

Das ORF-Frie­dens­licht aus Beth­le­hem ist für Mil­lio­nen Men­schen in aller Welt eine lieb­ge­wor­de­ne Weih­nachts­tra­di­ti­on gewor­den. Im baye­risch-öster­rei­chi­schen Grenz­ge­biet steht es zudem für die Kame­rad­schaft der Feu­er­weh­ren von drent und her­ent“ und den Zusam­men­halt der Men­schen über Lan­des­gren­zen hin­weg. Seit vie­len Jah­ren darf ich als Repor­ter dabei sein, wenn am Hei­li­gen Abend die Feu­er­wehr­leu­te aus dem ober­ös­ter­rei­chi­schen Aigen im Mühl­kreis die Later­ne mit der fla­ckern­den Flam­me nach Nie­der­bay­ern, in mei­ne Hei­mat­pfar­rei Brei­ten­berg brin­gen. Nach einem Wort­got­tes­dienst in der voll­be­setz­ten Pfarr­kir­che tra­gen die Feu­er­wehr­frau­en und ‑män­ner die klei­ne Flam­me wei­ter in die Städ­te, Märk­te und Dör­fer Ost­bay­erns. Der Pas­sau­er Land­rat Rai­mund Knei­din­ger nann­te die Frie­den­licht­über­ga­be im ver­gan­ge­nen Jahr den viel­leicht schöns­ten Weih­nachts­brauch in unse­rer Region“.

Frie­den bedeu­tet für mich, dass es kei­ne Angst und kei­nen Streit gibt und wir uns gegen­sei­tig hel­fen und gut mit­ein­an­der auskommen.”

Matthias Secklehner. Der Neunjährige aus Gschwandt bei Gmunden ist heuer als ORF-Friedenslichtkind ausgewählt worden, weil er schon in jungen Jahren einer Wanderin Erste Hilfe geleistet hat.

Und doch ist die­se Weih­nachts­ak­ti­on mit einem Makel behaf­tet: Das Frie­dens­licht wird in der Geburts­kir­che Jesu in Beth­le­hem ent­zün­det. Für uns Chris­ten steht die­ser Ort dafür, dass mit dem Kind in der Krip­pe das Licht in die Welt kam. Doch von Weih­nachts­frie­den ist in die­ser Regi­on wenig zu spü­ren. Und mit dem fürch­ter­li­chen Ter­ror­an­griff der Hamas am 7. Okto­ber 2023 eska­lier­te die Gewalt vollends. 

Erst­mals seit fast vier Jahr­zehn­ten wur­de das Licht des­halb die­ses Jahr nicht in Beth­le­hem abge­holt. Die klei­ne Flam­me wird von Christ­kindl, der Part­ner­stadt Beth­le­hems im ober­ös­ter­rei­chi­schen Steyr, aus um die Welt gehen. In der dor­ti­gen Wall­fahrts­kir­che hat der neun­jäh­ri­ge Mat­thi­as Seck­leh­ner das Frie­dens­licht über­nom­men. Die öster­rei­chi­schen Pfad­fin­de­rin­nen und Pfad­fin­der hat­ten es dort ein Jahr lang gehü­tet. Es war 2023 von der zwölf­jäh­ri­gen Pil­lar Jaray­seh in der Geburts­grot­te Jesu ent­zün­det und per Flug­zeug nach Wien gebracht worden.

2024 12 09 pb alb friedenslicht2 Foto: Wolfgang Krinninger
Das Friedenslicht 2023 in Breitenberg.

Und so wird die­ses Sym­bol der Hoff­nung und der Frie­dens­sehn­sucht auch in die­sem Jahr von Haus zu Haus wei­ter­ge­reicht wer­den. Und das ist gut so. Denn gera­de in dunk­len Zei­ten kann auch eine klei­ne Flam­me viel Licht spen­den. Die­ses Licht steht für Zusam­men­halt und Soli­da­ri­tät, es erin­nert uns an die Auf­ga­be, uns für den Frie­den ein­zu­set­zen, ein­an­der zu ver­zei­hen, den ers­ten Schritt zu tun. Und des­halb ist es gut, dass die­se Tra­di­ti­on auch wei­ter­geht, wäh­rend im Nahen Osten täg­lich Men­schen ver­letzt oder getö­tet werden. 

Es mag uto­pisch sein, aber eigent­lich müss­te das Licht aus Christ­kindl in Steyr in die­sem Jahr den umge­kehr­ten Weg neh­men und zurück­ge­bracht wer­den ins Hei­li­ge Land. Als win­zi­ges Hoff­nungs­zei­chen inmit­ten von Hass, Krieg und Leid. Brei­ten­bergs Pfar­rer erklär­te die Idee hin­ter dem Frie­dens­licht vor eini­gen Jah­ren ein­mal so: Wo ein klei­nes Licht vie­le Lich­ter ent­zün­det, kann ein Lich­ter­meer entstehen.“

Wolfgang krinninger

Wolfgang Krinninger

Chefredakteur

Weitere Nachrichten

2025 01 20 pb alb aufmacher ausgabe 4 2025 2
Weltkirche
20.01.2025

Lächeln wir

Franziskus‘ Leben und Denken auf knapp 400 Seiten: In seiner neuen Autobiografie erzählt der Papst emotional,…

2025 01 20 pb alb vortrag bischof weltsynode
Weltkirche
20.01.2025

Das Vermächtnis des Papstes

Bischof Stefan Oster hat am 14. Januar in Burghausen vor interessiertem Publikum zum zweiten Mal Einblicke…

2025 01 20 pb alb dialog bischof bauernverband
Bistum
20.01.2025

Auf gemeinsamem Fundament

Eine kirchennahe Studie zur „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität“ sorgte kürzlich für…

2025 01 20 pb alb senioren
Bistum
20.01.2025

Die Sprache des Herzens

Die Seniorenseelsorge des Bistums Passau startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Jahr 2025.…