Kunst

Die Passion in Bildern

Redaktion am 31.03.2025

Die Passionsgeschichte im Blick von Künstlern: Dieses Werk stammt von Fritz Fuhrken.

Passend zur Fastenzeit zeigt das Museum Moderner Kunst Passau eine Ausstellung zur Passion Jesu Christi. Zu sehen sind Kunstwerke aus der hauseigenen Sammlung der Stiftung Wörlen, Leihgaben, Schenkungen und Werke zeitgenössischer regionaler Künstler.

Die Expo­na­te im donau­sei­ti­gen Gewöl­be­raum des Muse­ums the­ma­ti­sie­ren die Pas­si­ons­ge­schich­te vom Letz­ten Abend­mahl über die Kreu­zi­gung bis zur Auf­er­ste­hung. Die Werkspan­ne von den 1910er-Jah­ren bis heu­te und unter­schied­li­che Tech­ni­ken sor­gen für eine span­nen­de Viel­falt an Darstellungsarten.

Die Passionsgeschichte im Blick von Künstlern: Dieses Werk stammt von Georg Philipp Wörlen.

Aus den Kriegs- und Nach­kriegs­jah­ren sind mehr oder weni­ger düs­te­re, teils expres­si­ve Schwarz-Weiß-Gra­fi­ken zu sehen, die das Lei­den Jesu in den Vor­der­grund stel­len. Natur­ge­mäß stam­men vie­le von Künst­lern der Donau-Wald-Grup­pe wie Josef Karl Nerud, Her­mann Erbe-Vogel oder Oskar Matul­la. Beson­ders beein­dru­ckend ist eine Gol­ga­tha-Dar­stel­lung von Alfred Kubin aus dem Jahr 1924: Über­höht lässt Kubin, der Magi­er von Zwick­ledt“, das Kreuz Jesu zwi­schen den bei­den Ver­bre­cher-Kreu­zen empor­ra­gen. Im Hin­ter­grund ent­fal­tet sich eine detail­liert gezeich­ne­te bibli­sche Land­schaft, im Vor­der­grund wuseln vom Ster­be­pro­zess ange­lock­te Insekten.

Die Passionsgeschichte im Blick von Künstlern: Dieses Werk stammt von Otto Sammer.

Mit Fokus auf einen ein­sa­men, von sei­nen Jün­gern ver­las­se­nen und ver­ra­te­nen Jesus stell­te der Pas­sau­er Fried­rich Brun­ner (*1952) 1974 das Abend­mahl dar. Hin­ter ihm, dem Tisch und lee­ren Stüh­len führt ein Tun­nel in die Tie­fe. Die Litho­gra­fie ist sin­ni­ger­wei­se so gehängt, dass man drau­ßen im Hin­ter­grund den neu­en Fuß­gän­ger­tun­nel im Pas­sau­er Ober­haus­berg sehen kann. Die auf­fäl­ligs­ten Blick­fän­ge in der Aus­stel­lung sind drei groß­for­ma­ti­ge far­bi­ge Bil­der. Otto Sam­mer hat in einem Ölge­mäl­de von 1980 den Gekreu­zig­ten mit einem abs­trakt dar­ge­stell­ten Baum ver­schmel­zen las­sen. Franz Sta­nis­laus Mrk­vi­cka (*1950) lässt auf einem blut­ro­ten Acryl­ge­mäl­de von 1989 das Kreuz nur erah­nen. Hanns­jörg Voth hat 2010 unter ein sti­li­sier­tes, schlan­kes gol­de­nes Kreuz ein Paar Damen­schu­he gestellt und damit die Rol­le der Maria Mag­da­le­na thematisiert.

Unter den zeit­ge­nös­si­schen Arbei­ten sticht außer­dem eine Kreuz­weg­dar­stel­lung von Chris­ti­an Zeit­ler (*1960) her­aus: Er hat die Sta­tio­nen mit Kugel­schrei­ber auf die Rück­sei­te von Kron­kor­ken gezeich­net. Einen eben­so unge­wöhn­li­chen Bild­trä­ger hat Ulri­ke Maria Reim (*1944) für ihren Pas­si­ons-Zyklus gewählt: Sie zeich­ne­te ihre hin­ter­grün­di­gen Moti­ve mit Koh­le auf glän­zen­des Ultraphanpapier.

Eigens für die Aus­stel­lung hat Jut­ta Leit­ner (*1960) die Auf­er­ste­hung in einer mit Blatt­gold umkränz­ten Foto­col­la­ge dar­ge­stellt. Auch die Kura­to­rin der Aus­stel­lung, Bian­ca Buhr, hat ein Objekt bei­getra­gen. Die wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin und Samm­lungs­be­treue­rin des MMK hat Bruch­stü­cke klei­ner Chris­tus­fi­gu­ren, die aus einer ehe­ma­li­gen Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur am Pas­sau­er Inn­ufer stam­men, um ein Arma-Chris­ti-Kreuz arrangiert.

Text: Gabrie­le Blachnik

Bis 29. Juni im MMK Pas­sau, Bräu­gas­se 17, Di bis So 10 – 18 Uhr. Bian­ca Buhr führt am Mi, 9. April, um 18 Uhr durch die Ausstellung.

Weitere Nachrichten

2025 04 14 pb alb osterchristus basilika
Bischof
14.04.2025

Echtes Licht für die Seele

In seiner Osterbotschaft blickt Bischof Stefan Oster SDB auf das, was wirklich zählt im Leben, und auf das,…

2025 04 11 pb alb sonneninsel1
Soziales
14.04.2025

Ein Stück Geborgenheit

Die Sonneninsel ist ein außergewöhnlicher Ort. Hier können sich Familien mit krebskranken Kindern…

2025 04 11 pb alb buergermorde altoetting hinrichtungsplatz oberhalb
14.04.2025

Der längste Tag in der Geschichte Altöttings

Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger von der SS ermordet, als sie ihre Heimatstadt vor der Zerstörung durch…

2025 04 09 pb alb wallfahrtsmosaike mamming5
Wallfahrt
14.04.2025

Mosaike aus der Wallfahrt

Das MC-Frühjahrshauptfest gilt als der inoffizielle Auftakt der Wallfahrtssaison, die am 1. Mai offiziell…